Polsterpilz würde ich auch vermuten, ich finde nur das Bild fast ein bisschen zu nah aufgenommen? Gibts da noch eines das ein bisschen weiter weg gemacht wurde?
Beiträge von Caitlyyn
-
-
Vielen Dank für die Antworten,
ein anderes Mikroskop kann ich mir leider erstmal nicht leisten und habe gerade den ersten Versuch gemacht und bin eigentlich ganz zufrieden. Ich hab zwar nur ein paar Sporen angeschaut, vom Lila Dickfuß und Rehbraunen Dachpilz weil ich mir die Sporenabdrücke aufhebe, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
Solche Sachen wie Deckgläschen,Objektträger und co hatte ich auch eh noch zuhause.
Werde jetzt also weiter lesen und experimentieren.
-
Hallo und guten Tag,
aus deinem Beitrag „lese“ ich heraus das du mit der Pilz-Mikroskopie beginnen möchtest.
Zunächst würde ich gern wissen was für ein Mikroskop du einsetzen willst. Daraus kann man bereits ersehen ob du Schritt vor Schritt vorgehst oder den zweiten vor dem ersten Schritt machst.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo Gelbfieber,
ich habe ein Swift SW350T Compound Trinokular mit bis zu 2500x Vergrösserung.
Ja ich würde gerne mit Pilzmikroskopie beginnen,muss aber gestehen dass ich dadurch dass ich familiär gerade noch sehr eingebunden bin, vermutlich erstmal keinen Kurs machen kann selbst wenn ich wollte. Die Frage ist ob ich mir das ganze auch stückchenweise erarbeiten kann.Ich hab in einem anderen Thread von dem Buch Matheis/Erb gelesen und hab geschaut ob ich das irgendwoher bekommen kann und das wird wohl eher ein "Lottospiel".
Ich muss noch mehr lesen und suchen weil es gibt bestimmt noch mehr Quellen,ich habs bisher aber noch nicht geschafft.
lg
-
wenn er stinkt ist es der Giftschirmling
hat keiner von ihnen,hab trotzdem erstmal nur ein Exemplar mitgenommen, grad weil ich eh schon zwei wunderschöne Parasol aus demselben Wald im Korb hatte und soviel gar nicht hätte verwerten können. Aber dann merk ich mir die Stelle für nächstes Jahr mal.
-
Hallo zusammen,
anbei die Bilder von dem Safranschirmling.Ein Erstfund, ich kenne nur die Parasol und alles mit ungenattertem Stiel und nur halb so groß guck ich erstmal nur schief an.
Könnte ich mich trotzdem vertan haben?
Gefunden im Mischwald, aber eben auch an Stellen wo einfach wild Kompost in den Wald gekippt wurde.
Der Stiel längsfaserig,am Anfang rot verfärbend später braun werdend.
Sporenpulverfarbe weiss/cremeweiss.
Vielen Dank für eure Antwort(en)
-
Hallo zusammen!
Mich würde interessieren ob ihr zuerst einen Kurs besucht habt um das Mikroskopieren von Pilzen zu lernen oder ob ihr es eher autodidaktisch erlernt habt?
Und ich würde gerne wissen welche Reagenzien man für den Anfang braucht. Ich kenne bisher nur aus der Botanik die Chloralhydratlösung.
Vielen Dank für eure Antwort(en)!
-
vielen Dank an euch!
-
Hallo zusammen,
beim heutigen Gang ist mir ein Kiefernstumpf mit rosa kugeligem Besatz aufgefallen. Könnte das ein Rotschichtschleimpilz sein?
Beim suchen über die Homepage komme ich mit den normalen Parametern nicht sehr weit.
Vielen Dank für eure Antwort(en)!
-
Und beim trocknen sogar eher lila.
-
Ich tippe auf violetten Rötelritterling.
Aber mal gucken was die Experten sagen.
-
Hallo zusammen,
ich denke ich bin heute über einen Hexenring stattlicher Exemplare des Riesenkrempentrichterlings gestolpert.Ich würde mich aber über eure Meinung freuen weil ich ihn zum ersten Mal gefunden habe.
Ausserdem hab ich gelesen dass er eher selten ist bzw.in unbekanntem Ausmaß gefährdet.Ich habe ein Exemplar der ca 20 zur Bestimmung mitgenommen.Der Hutdurchmesser beträgt 34 cm und er wiegt 600g(!)
Er ist ja als essbar eingestuft,deswegen würde ich das eine mitgenommene Exemplar verwerten,die anderen aber schön stehen lassen wenn er gefährdet ist.
Hat einer von euch schon mal so einen kulinarisch verwertet?
Vielen Dank für eure Antwort(en)
-
Vielen Dank für deine Antwort
-
Hallo zusammen,
ich bin gestern an einem Wegrand mal wieder über was neues gestolpert.
Meiner ersten Recherche nach müsste das ein bitterer Schleimkopf sein. Es tut mir leid wenn ich die Stielbasis nicht mit fotografiert habe, das vergesse ich manchmal noch.
Vielen Dank schon mal für eure Antwort(en).
-
Das sind meine bisherigen Lieblingsfotos...
-
Wäre hier nicht auch ein falscher Anhängselröhrling möglich?
Wie würde man zwischen fahlem Röhrling und falschem Anhängselröhrling unterscheiden?
lg
-
Danke für die Antwort!
Vielleicht schaue ich in ein paar Tagen dort nochmal vorbei, vielleicht sind sie dann eher geweihförmig.
-
Hallo Zusammen,
bei Bild eins gefunden an einem Wegrand im Wald.Ich hoffe es ist ein brauner Rasling, ich finde zumindest nichts was besser passt.
Bei Bild zwei bin ich mir völlig unsicher, tendiere am ehesten zur fädigen Holzkeule, aber andererseits müsste der gesamte Fruchtkörper nicht schmaler und länglicher sein?
lg
-
Perfekt das ist er,danke!
-
Ich habe heute am Wegrand in einem Buchenwald diese Pilze gefunden und kann sie nicht genau einordnen.
Sie sind ca 15-20 cm hoch, der Stiel ca 5-10 mm dick, die "Kappe" ca 4-5 cm breit.
Es sieht so aus wie wenn der junge Fruchtkörper erstmal relativ banal rauswächst und sich dann von unten nach oben stülpt um die Sporen loszuwerden.
Meine Vermutung es ist eine Art Tintling wobei sich der obere Fruchtkörper nicht so richtig zersetzt sondern allem Anschein nach alles oberirdische gleichzeitig welk wird.
Ich weiss nicht wie ich es genauer beschreiben soll.
Freue mich wenn da jemand helfen kann.