Mycena galericulata !
Beiträge von gelöschter Nutzer 17
-
-
Ohne Glimmer - kommt vor... LGR
-
Die Bestimmung kann passen. Glaube nicht, dass die viel größer geworden wären...
LGR
-
Gut, dass das ein eigener Thread ist jetzt 👍 ich bin sowas von gespannt!
LG Rotschild
-
Manchmal würde ich gerne eine Dis-Like-Funktion hier haben.
"Arschlochpilz" - also bitte - mir fliegt gerade das Golddekor vom Porzelllan.
Aber ich habe mich das auch schon gefragt.
Danke und nein, allen die was oridäres wissen.
LG Rotschild. Da fliegt mir doch das "h" wech
-
Hallo,
Allerdings hat der Mensch das zu seinem Vorteil genutzt.
Das Gift tötet auch Hautpilze ab und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Gruß
Ralph A
Das wusste ich nicht. Ich bin seit einigen Jahren von einem Bartpilz geplagt - ich muss mich regelmäßig rasieren, damit es nicht von vorne los geht.
Dass der Schleimrübling hier natürliche Abhilfe schaffen könnte, wusste ich nicht. Toll 👍
Ich finde den Pilz oft und werde es ausprobieren...
LGR
-
Asmodi - das ist absichtlich kein Bestimmungsthread - aber viellicht magst du mal dem Pilz Nr. 1 von dir in den Bestimmungsthread stellen. Würde mich interessieren.
Danke und die Bilder sind kongenial, LG Rotschild.
-
und an den Fichtennadeln 😺, lgr
-
Ahoi,
also diese Frage habe ich mir noch nie gestellt. Schimmelsporen sind per se überall - ich weiß das, weil ich Allergiker bin. Aber befallen werden ja in erster Linie Pilze, die schon schwächeln. Eine gesunde, junge Glucke kann sich wehren. Dazu kommt, dass sie gekocht wird. Das tötet zwar nicht alle Schimmelsporen ab, aber wir leben ununterbrochen mit Schimmelsporen. In dem Raum, in dem ich jetzt sitze, sind Millionen davon.
Das ist eine völlig unnötige Panik. Dafür hat man ein Immunsystem - und die Pilze ihres. Und wie in meinem Fall ein überschießendes, dass schon mal schnupfig reagiert.
So richtig inhalieren würde ich Schimmel nicht. Übrigens haben die harmlosen Spaltblättler - Schizophyllum einen viel schlechteren Ruf diesbezüglich.
Man sagt dennen nach - die Sporen könnten sich in geschwächten Lungen festsetzen.
LG Rotschild
-
-
ich hätte hier unbeinflusst auch Pfefferröhrling gesagt - lässt sich ja leicht feststellen 😺
also bitte nicht aufessen, aber ein Geschmackstest verläuft überaus scharf 🌶 LGR
-
Sehr cool. Die gelbliche Farbe hätte es eigentlich verraten. 👍
-
Für einen Flocki ist der Hut sehr hell. Ich finde die Ansicht der Wurzel sogar sehr gut. Die Bestimmung von Samuel finde ich jetzt nicht so falsch. LGR
-
PS: es tut mir irgendwie leid für dich - ich glaube du merkst gar nicht mehr, wie sozial unverträglich bist. Alleine deine Attacken "du lügst" - Nein hier "lügt" niemand - es ist ein Meinungsaustausch. Dein ganzer Auftritt ist kindisch - mit deiner Supermario-Figur - willst du ernst genommen werden? Oder in deiner Game-Welt leben?
Du stellst anerkannte wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage und ersetzt diese durch magisch kindliche Erfahrungen im Selbstversuch. Ich habe keine Lust mehr auf diesem Niveau zu diskutieren. Vielleicht finden sich andere. Lebe wohl.
-
Also ich blockier dich jetzt - sowas hab ich nicht not. Tschüss!
-
Ich bin hartnäckig...
Waren die Lamellen frei ? Ich bleibe klar bei einem Dachpilz. Was heisst übrigens "Dachpilz im Programm haben" ?
Liebe Grüsse
ThysMit im Programm haben, meinte ich, ich hatte den miteinbezogen in meine Überlegungen - war mir aber nicht sicher.
Sorry, dass ich hier wie Andy den beschuppten Stiel als am meisten bestimmungsrelevant erachte. LGR
-
Sehr trocken sehen die aus. Aber sind vermutlich welche. LGR
-
4. Sieht auch ziemlich gefoltert aus, kein Wunder, wenn der keine Sporen mehr hergibt😺 Milchling, Reizker?
Einfach einen neuen suchen, noch gibt es genug davon. LGR
-
3. ist ein saitenstieliger Knoblauchschindling. Also insofern "falsch". LGR
-
Tricholoma squarrulosum passt sehr gut, Andy. Vorkommen Laubwald, Mischwald.
Leider verdecke ich das Myzel, aber ich denke es war weiß. Auch sonst bin überzeugt. Danke 👍
Das war für mich extrem schwer.
LG Rotschild
PS: Danke Thys fürs Mitraten, aber Dachpilz hatte ich im Programm.
-
Egal, was da herumlag - der blaue Träuschling wäre eine Folgezersetzer, der sich von solchen Sachen ernährt. Trotzdem, wenn das ein blauer Träschling ist - fress ich einen Besen mit Stiel. 😺 Es gibt Exemplare des blauem Träuschlings wo alle Schuppen am Stiel fehlen, der schleimige Hut würde sogar passen. Also so abwegig ist die Idee gar nicht. Ich kann´s nur nicht glauben. Egal - ich muss nicht alles wissen.
Ich halte mich da raus.
LGR
-
Sorry Magerling geht so gar nicht als Begriff, "Faserling" im weitestesten Sinne. Also Gattung Psathyrella.
-
Niemals ein blauer Träuschling, und schon gar nicht in Schrebergärten. Wo wären die Flocken am Stiel und Hut und die Fransen am Hutrand. Der dünne Stil lässt mich eher an einen Magerling denken. Aber selbst da bin ich mir nicht sicher. Lgr
-
hallo, der ist schwer zu bestimmen. Wenn der Stiel beim beim verdrehen faserig wird - ist es richtung "Faserling" - ach Mürblinge oder wissenschaftlich Psathyrella.
Viel genauer erkennen ist hier schwer.
Bach, Schrebergärten ist typisch - die wachsen überall, wo viel "traffic" ist, Menschen, Hunde, Pferde...
LGR
-
Ja, leider, ein Hallimasch. Die Frage ist welcher? LGR