Hallo Jobi,
Bin auf meiner Suche nach Suillellus luridus auf einen Artikel von Michael Bachmeier gestoßen, in dem u.a. erklärt wird, der netzstielige Hexenröhrlich wäre ein hervorragender Speisepilz und enthielte keine Giftstoffe die Unverträglichkeit mit Alkohol hervorrufen. Netzstieliger Hexenröhrling, Suillellus luridus | Verwechslung & Beschreibung (pilzwelten.de).
Auf meinen Hinweis an Pilzwelten:
"Dieser Pilz wird als ausgezeichneter Speisepilz bezeichnet. Das mag geschmacklich stimmen. Von der Verträglichkeit her nicht. Dieser Pilz wird speziell in Verbindung mit Alkohol nicht von jedem vertragen. Ausgezeichnet ist dann wohl nicht richtig."
Darauf erhielt ich folgende Antwort:
"Der Netzstielige Hexenröhrling enthält keine Giftstoffe (wie z. B. Coprin), die zu einer Giftigkeit bei Alkoholkonsum führen könnten.
Viel mehr kommen Unverträglichkeitsreaktionen bei Netzhexen wohl meist eher vor, weil entweder zu alte Exemplare für Speisezwecke gesammelt, oder die Funde nicht richtig durchgegart wurden. Wie fast alle Wildpilze ist auch die Netzhexe roh giftig bzw. stark unverträglich.
Ansonsten gibt es individuelle Unverträglichkeiten bei vielen beliebten Speisepilzen. Vor allem die Gattung der Schmierröhrlinge ist neben dem Netzstieligen Hexenröhrling dafür bekannt.
Das ändert aber nichts daran, dass die betroffenen Arten grundsätzlich gute bis sehr gute Speisepilze sind. Man beschreibt ja auch Äpfel und Birnen nicht als „giftig“ oder „schlechtes Obst“, nur weil es Fruktoseunverträglichkeiten gibt."
Und jetzt bin ich etwas verwirrt.
VG Sabine