Das ganze Gebilde setzt sich aus vielen Exemplaren wie Foto 1 zusammen.
Beiträge von moschuskäfer
-
-
Hallo,
danke. Foto 2 ist das ganze Gebilde.
VG Sabine
-
-
-
Danke. hab schon gesehen, hab mich geirrt. Kommt davon wenn man flüchtig hinguckt. Sieht faszinierend aus.
BG Sabine
-
-
Hi Fuddler. Habe mal gegoogelt, ob es in Deutschland auch so einen Verbreitungsatlas gibt wie bei uns bzw. in der Schweiz. Guckst Du hier: Verbreitung Craterellus cornucopioides (L.) Pers. 1825
P.S.: Nahe der von mir bisher gefundenen Totentrompeten fand ich Sommersteinpilze und Semmelstoppel. Was in sich ja fast ein Widerspruch ist, oder irre ich mich da? Im Wald selbst sieht man die halt so wahnsinnig schlecht, bei mir lag es eher daran, dass ich lang keine gefunden hab, glaub
. LG von der Miesmuschel und viel Glück!
Moin!
Ich hab mir gestern mal mein Rad geschnappt und zwei Bereiche in meiner Nähe untersucht, an denen Totentrompeten vermerkt waren. 52 km und 19k Schritte in den Beinen muss ich leider konstatieren, dass es entweder dort keine Totentrompeten gibt, nicht mehr oder gerade nicht, oder ich sie nicht gefunden habe. Vielleicht fehlt mir der Blick noch.
Schwefelritterlinge oder das was ich dafür gehalten habe (Geruch!) waren vor Ort.
Dafür gab es Steinpilze, Maronen dick wie Steinpilze, Reizker, Täublinge, Krause Glucke, Judasohren und Austernseitlinge.Alles in allem war der Wald an beiden Stellen nah an dem was ich sonst so durchstreife. Überwiegend Buchen durchmischt mit Kiefern, ab und an Vaccinium (saurer Boden!), Eichen und Birken. An der zweiten Stelle standen auch viele Hainbuchen.
So viele Gelegenheiten bekomme ich dieses Jahr wohl nicht mehr.
Bleibt mir nur, mal etwas weiter zu fahren, dahin, wo Cluster verzeichnet sind.
Das liest sich wie ein Schwammerlparadies.
VG Sabine
-
Das sieht stark nach schopftintling aus. Die Blüte weiß ich nicht.
VG sabine.
-
Guter Tipp. Geh nicht mit Zentimeterband zum Schwammerlsuchen.
BG Sabine
-
Guter Tipp. Geh nicht mit Zentimeterband zum Schwammerlsuchen.
BG Sabine
-
Hallo Sabine,
bei deiner Anfrage passt etwas nicht. Die Pilze in Beitrag 1 und 3 haben eindeutig Poren - ich habe die Bilder von der Unterseite hochvergrößert. Dagegen hat der Pilz in Beitrag 5 Stacheln auf der Unterseite. Schlussfolgerung: du zeigst uns verschiedene Arten, die wohl nebeneinander gewachsen sind.
FG
StephanW
Hallo Stephan,
wenn 2 Arten, dann sehr sehr ähnlich. Habe mehrere Exemplare, sehen alle gleich aus. Hab leider nur Handyfoto. Blau sehen lang aus, rot kurz
Könnte am Blickwinkel liegen, ob "Röhrenstoppel" lang oder kurz sind. Bilder vom gleichen Pilzstück. Auf jeden Fall wie ihr sagt, kein Semmelstoppelpilz. Habe mit Albatrellus subrubescens verglichen. Schafpilz: Er verfärbt sich nicht. Inzwischen duftet es nach Parfumerie. Wird auch nach längerem "lutschen" nicht bitter.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
BG Sabine
-
Können die ineinander verwachsen. Hab nochmal das kleine Stück fotografiert. Blau zeigt lange Röhren/Poren rot klein. Kommt anscheinend auf den Blickwinkel ob groß oder klein.
Hallo zusammen,
Könnte das der weisse stoppelpilz sein. Im Boden hat er weiss gewirkt. Jetzt am Tisch sieht er etwas gelblich aus, wie ein blasser semmelstoppelpilz. Riecht angenehm weiss aber nicht nach was. Kostprobe angenehm. In der Fundstelle im nadelwald waren ca. 15 Stück auf 1m2 mehrere
ineiander verkneuelt.
VG sabine
Moin
Mein Vorschlag, diesen Fund mit auch mit ALBATRELLUS SUBRUBESCENS zu vergleichen.
BG Markus
Hallo Markus,
habe verglichen. Von den Bildern her könnte er es sein. Allerdings verfärbt er sich nicht.
BG Sabine
-
Hi,
noch zur Erläuterung: ein Semmel-Stoppelpilz hat immer ziemlich klar sichtbare Stoppeln, dieser Pilz hat aber eher sowas wie Poren (oder Röhren).
-
Hallo zusammen,
Könnte das der weisse stoppelpilz sein. Im Boden hat er weiss gewirkt. Jetzt am Tisch sieht er etwas gelblich aus, wie ein blasser semmelstoppelpilz. Riecht angenehm weiss aber nicht nach was. Kostprobe angenehm. In der Fundstelle im nadelwald waren ca. 15 Stück auf 1m2 mehrere
ineiander verkneuelt.
VG sabine
-
Schade. Danke.
VG Grüße
-
sind sie eigentlich auch. Wenn der Stiel durch was auch immer Furchen hat, sieht man sie nicht.
LG sabine
-
-
Dann anders gefragt, wie müssten Trompeten aussehen dass du sie nicht essen würdest?
-
Hallo Andy,
Habe heute neues Trompetenplätzchen gefunden. So Riesenexemplare hab ich in 30 Jahren noch nie gesehen. Ist der noch genießbar oder zu alt?
Darf ich fragen wo ca. Du in der Schweiz lebst. Meine älteste Tochter lebt in Zürich. Da müsste es doch auch Trompeten geben?
BG sabine
-
Die flocken Stäubchen müssten direkt unter dem Hut zu sehen sein.
LG sabine
-
Hallo, ich nochmal. Offensichtlich bin ich eben auf den Grund gekommen, warum auf Papier keine Sporen der Art gewonnen werden können. Ich habe mal ein Stückchen Hut einem Objektträger gelegt und nach ca. 30 Min hatte sich eine weiße Sporenschicht darauf gebildet. Wahrscheinlich waren bisher alle Sporen wegen ihrer Kleinheit oder aus anderem Grund im Papier verschwunden. Selbst Abkratzen mit scharfem Messer war erfolglos. Eine Sporenschicht war auch nicht ansatzweise erkennbar.
Gruß - Franz
Hallo Franz,
lege meine zum Sporen ein Teil auf Papier, ein Teil auf Glas. Weiße Sporen auf weißem Papier ja schwierig zu erkennen.
Gruß Sabine
-
Das tue ich sowieso. Darf mich ja nicht beklagen, hab schon etliche gefunden. Heute noch 2 unter Blättern rein zufällig. Ich bleibe stehen, bücke mich und seh mich um. Ansonsten nur irgendwelche schwärzlich vergammelte Lamellenpilze. Werde es nochmal versuchen.
Beste Grüße
Sabine
-
Hi zusammen,
bis auf das Musterbild von Andy kann ich kein Netz erkennen.
LG Sabine
-
Hi Andy, meinst du ich sollte auch nochmals losziehen? bin noch auf der Suche nach dem Erstfund. sollten ja sehr lecker sein.
was wären denn die typischen Standorte? Lg Pilze-Martin
Unbedingt Martin, ich erhalte viele Fundmeldung zur Zeit. Habitat klassisch Laubwald, meistens bei alten Quercus / Eichen und eher sandigen Boden.
Einer der besten Würzpilz, Klasse Aroma.
BG Andy
Hi Andy,
ich hab schon einige gefunden. Da waren aber auch noch viele Kleine. Bei mir ist es ein reiner Buchenwald. Leider schon viel Laub gefallen, sodass sie drunter versteckt sind. Besen mitnehmen zum Laub kehren?
Lg Sabine
-
Hallo liebe pilzfreunde,
Habe einige winzige gesehen. Weiß jemand wie lange die brauchen bis zu einer vernünftigen erntegrösse?
VG sabine