Beiträge von Schwefelkopf
-
-
Hallo Schwefelkopf,
das sind keine Milchlingssporen auf den Mikrofotos, sondern ziemlich sicher Rötlingssporen, wohl einige eckig-höckerige Risspilzsporen und anscheinend noch einiges andere mehr.
Da solltest du nochmals ein Präparat erstellen (vorher Sporenabwurf nehmen?), und als Medium Melzers Reagens verwenden.
Rein makroskopisch kommt der Haselmilchling mMn gut hin.
FG
StephanW
Hallo StephanW
,
Ich habe eben nochmal die Sporen von den Milchling unter dem Mikroskop gelegt und die angeschaut. Ich bin mir sicher, dass die Sporen, die wie Spiegeleier aussehen, vom den Milchling kommen. Könnte es aber daran liegen, dass man für die Sporen meistens solches Medium braucht, um die feinere Struktur zu sehen? Jedenfalls freue ich mich über deinen Antwort!
-
Hallo Leute
,
Gestern habe ich im Garten einen Milchling neben Hasel gefunden. Ich habe den Pilz makroskopisch für den Haselmilchling (Lactarius pyrogalus) gehalten. Aber als ich heute die Sporen mikroskopiert habe, passen die Sporen mir nicht. Ich frage mich nun, welche Art der Pilz dann sein kann.
Einige Informationen zu dem Pilz:
-die Milch von dem Milchling war so scharf, dass ich allein mit der Hand das fühlen kann
-
Hallo
Und der Fundort, ist das auf Wiese? Partnerbäume? Sporenfarbe denke ich schon weiss. Gab es dazu noch mehr Infos? Danke BG Andy
Tut mir leid für die Unvervollständigkeit,
Ja es war auf der Wiese. Partnerbaum schätze ich für Gewöhnliche Hasel.
-
-
Hallo Leute,
durch die Untersuchung fand ich den Pilz Hymenoscyphus conscriptus, welche ich für ähnlich halte. Ich bin aber noch nicht sicher.
-
Was ist das für einen Pilz?
-
Hallo,
grabe mal ein bisschen, vielleicht findest du die dazugehörende Insektenpuppe, wodurch der Beweis für Cordyceps spec. erbracht wäre.
FG
StephanW
Ich konnte bis jetzt noch keine Puppe drunter finden. Die Erde ist gefroren, vielleicht warte ich ein bisschen ab.
-
Hallo
Da fehlt wohl der Hut und ich kann nur noch die Stiele erkennen. Wenn der Hut nicht mehr in der Nähe war, wurde er wohl abgeknabbert...
BG Andy
Hallo CH-Andy!
Vielleicht hätte der Pilz keiner Hut. Ich glaube es könnte eine Art aus Gattung Cordyceps sein.
-
Das habe ich heute im Garten gefunden. Es ist orange und mit roten Körnchen an sich geklebt. Wenn man sie anfasst fallen die Körnchen runter. Die Höhe ist unter 1cm. Neben ihm wächst die Pflanze phedimus spurius. Durch den typischen Pilzgeruch erkenne ich, dass es vielleicht ein Pilz sein sollt.
-
Hi,
ja, ein Rötling ist das. Vergleich mal mit Entolma sericeum (Seidiger Rötling).
VG, Boris
Hallo Boris71! Wenn ich mir das nachgeguckt habe, glaube ich, dass du recht hast.
Danke für den Vorschlag .
-
Moin Schwefelkopf.
Wie immer sehr schöne Fotos zum Begutachten.
Informativ und ausführlich.
Hier wäre jedoch der Geruch / Geschmack von grossem Vorteil, Mehlartig, säuerlich, ranzig etc.
Hallo, ich habe mal gerochen , er riecht für mich scharf, säuerlich, unangenehm
-
Hallo Leute,
Was ist das für einen Pilz?
-
Wuchs im Nadelwald am Baumstumpf. Das Hut Durchmesser ist 21cm lang.Stiel ist 7cm lang.Das Fleisch ist gelb. Ich habe versucht, mit mehreren Apps identifizieren, sie sind auf dem gleichen Ergebnis gekommen.
-
Hallo
1 -> Breitblattrübling (Megacollybia platyphylla)
2 -> siehe StephanW Vorschlag
3 -> Braunrote Lacktrichterling (Laccaria proxima)
BG Andy
Hallo CH-Andy
Danke für den Hinweis! Ich werde noch die genau anschauen.
Grüße
-
Hallo Leute!
Bin mal heute Pilzsammeln gegangen und habe folgende Pilze gefunden.
Kennt irgendjemand die aus?
Danke!
Pilz 1:
Hut: Das Durchmesser ist 9,5cm lang. Er ist trichterförmig. Die Farbe ist bräunlich und radial, im Mittel dunkler, am Rand heller. Paar schmale weiße Flecken liegt zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand.
Lamelle: Die Lamelle ist weiß.
Stiel: Der Stiel ist 9cm lang. Er ist weiß und faserig. In dem Stiel ist hohl, das Fleisch hat die orangene Farbe.
Geruch: Für mich riecht das wohl und süßig.
Pilz 2:
Hut: Das Durchmesser ist 8cm lang. Er ist schirmförmig und hat eine Delle am Rand. Die Farbe ist teilweise leicht braun, teilweise weiß und teilweise grau.
Lamelle: Die Huthaut verdeckt den Rand der Lamelle. Die Farbe ist weiß oder im sehr helle Rosa.
Stiel: Der Stiel ist am Hut und am Fuß weiß, daziwischen braun und faserig. Der Fuß ist dicker als anderen Teilen des Stieles. Der Stiel ist nicht hohl und das Fleisch des Stieles ist grau oder bräunlich, vermischt mit dünnen weißen Netz.
Geruch: Das Geruch riecht für mich undeutlich.
Fleisch: Das Fleisch verfärbt sich ins orange ode rosa durch die Zeit beim Schneiden.
-
-
Was könnte das denn sein? Dass Bovist auch an der Birke wächst habe ich nicht gehört.