Beiträge von brownie

    Hallo baks,


    darf ich noch weiter auf deinen wunderschönen Grünen Koboldmoos eingehen und dir unsere Balkon-(?)Moose zeigen, und fragen wie/wo du Moose bestimmst?


    Ich vermoose nämlich auch gerade unseren Garten, da der "Rasen" sowieso 70% und 10% Erde war, und allein dort waren schon nicht wenig verschiedene Arten.

    Jetzt karre ich von Freunden, verlassenen Grundstücken und Mauern Moose eimerweise (bisher 10 Eimer) her, bevorzugt die hell leuchtenden Sorten um alle Lücken, auch rund ums Haus grün aufzufüllen.


    Und mein Ehrgeiz und Neugierde ist es jede Pflanze benennen zu können. (Hat auch mit bewusstem, achtsamem Leben zu tun, zu dem mich mein Körper ... hingeführt hat....)


    Ich merke gerade, dass dafür sinnig wär neben den restlichen Pilzarten auch alle verschiedene Garten-Moose makro zu knipsen. Wenigstens erstmal unterscheiden können, wenn nicht benennen. Ich denk mal 10 Arten könnten es bisher sein, bin gespannt.

    hätte ich keine Zweifel diese als Schmetterlingstramete Trametes versicolor zu

    Das freut mich aber: vielen Dank! Hab nochmal alles abgesucht und tatsächlich doch noch eins mit graubläulichem Ring gefunden. In echt wirken sie erstmal weniger spektakulär als auf den Bildern, "die Magie der Linse", aber ich denke mal man kann auch einen "Makro-" Blick trainieren und versuchen andern so zu vermitteln. Den Makro-Blick hatte ich neulich auch bei schönen Moosarten in unsern Balkon-Kästen, und konnte ich dann entsprechend mit Makro-Aufnahmen ausdrücken und teilen....

    Aus dem Aus als faszinierter Newbie spring ich mal hier in diesen Thread rein, vlt. reicht eine kurze Rückfrage ohne Fotos...

    Bei 2c ist die Unterseite zu sehen und diese gräuliche Farben der Poren passt schon zum Angebrannte Rauchporling (Bjerkandera adusta). Aber dein Einwand ist berechtigt, sieht auf den zwei ersten Bilder der Schmetterlings-Tramete zum verwechseln ähnlich.

    Meine bildhübschen, üppig auf einem alten blühenden Flieder-Stamm in unsrem Garten sind von oben her betrachtet ähnlich:

    Nur Brauntöne, außer dem klar abgesetzten fastweißen feinlippigen Rand. Mehr (bis zu 19, wenn man pingelig ist) und unterschiedlichere Braun-Farbringe, insgesamt heller, nach innen hin dunkler werdend, aber auch innen nicht ganz so dunkel wie die obigen.

    Ganz anders aber die Unterseite: ebenfalls weiß wie der Außenring, teilweise runterhängend, bei manchen wirkt es wie Stalaktiten oder Quallententakeln.

    Zu Beginn hab ich an Schmetterlings-Tramete gedacht. Beim näheren Hinsehen gibt es eine große Vielfalt an Braun- und Grautönen, hab aber dann gedacht, dass "versicolor" irgendwas Bläuliches oder Violettenes bräuchte, das siehst du, Andy, aber doch nicht so, scheint mir? Beim Einzelgänger im zweiten Bild könnte man zusätzlich zu fastweiß, div. Hellbrauns, div. Dunkelbrauns noch grau und rotbraun unterscheiden....?

    Und unten drunter bei der Gruppe ists weiß, nicht gräulich, ich find im Netz kaum Bilder, aber euer Querschnitt scheint mein leuchtend weiß deutlich als Schmetterling (engl. turkey tail, Truthahnschwanz) zu bestätigen?

    Ach komm, vielleicht sind diese ausreichend klar... Der zweite ist nicht so gemeinschaftlich unterwegs, ähnlich viele Farbringe, aber hat keinen weißen Rand. Ich hab noch kein Bild von unten, liefer ich nach. Lieber in einem getrennten Thread? Ich hätt auch noch mind. 1 weiteren (weißen) auf Totholzstamm hinzuzufügen, dann wär ich damit irgendwie on-topic....