Hallo Bernhard3,
die letzten 3 Bilder lassen vermuten, dass es sich um alte, sehr alte Horngraue Rüblinge handelt.
Hallo Bernhard3,
die letzten 3 Bilder lassen vermuten, dass es sich um alte, sehr alte Horngraue Rüblinge handelt.
Hallo Anett Ingolstadt
ich glaube, das ist der Scharlachrote Pustelpilz-Nectria coccinea. Wahrscheinlich ist er schon etwas älter.
Hallo Kalli
das könnte der Pflaumenfeuerschwamm sein, der geht an alle Pflaumen Bäume und Pflaume ähnliche Arten, Mirabelle gehört dazu.
Hallo Unaufgetaut,
der Andy hat recht, was das Aussehen der Unterseite betrifft. Ein Eichenwirling wächst eigentlich mehr einzeln, manchmal 2 bis 3 Fruchtkörper am Substrat.
Der Dickschalige Schwammporling dagegen wächst so wie auf deinem Bild, aber seine Unterseite sieht mehr stachelig aus.
Hallo Becherling,
schade, die Ablichtung von unten fehlt. Ich könnte mir sehr junge Rötenden Trameten vorstellen.
Hallo Bernhard,
Ich bin auch für Frostschnecklinge und der muss nicht unbedingt im Kiefernwald wachsen und es muss auch kein reiner Kiefernwald sein. Ich habe diese Pilze oft am Rand von Mischwäldern gefunden, aber immer mit Kiefern natürlich. Ganz junge Frostschnecklinge sind sehr schleimig.
Hallo Bernhard,von welchen Bäumen war die Wiese umgeben? Und war der Pilz selbst schleimig?
Durchaus möglich, kann aber auch ein sehr alter Austernseitling sein.
Hallo Michael,
das sind Austernseitlinge.
Hallo Michael,
sieht aus wie ein junger Hallimasch, der muss sich noch Strecken, dann kann man mehr erkennen.
Hallo Veraju,
für mich sehen diese Pilze wie Pappelschüpplinge aus, obgleich soviel auf einer Stelle ist schon besonders.
Hallo Elgomero,
Ich halte den Hinweis von Uwe für gut, es müssten sich um Amiant-Körnchenschirmlinge handeln.
Hallo Stefan,
das sind sehr schöne Judasohren.
Hallo Daniel,
Ich denke, es handelt sich um den Gemeinen Muschelkrempling.
Hallo Becherling,
Ich würde den auch so nennen.
Hallo Michael,
die 4 weiß ich nicht. Die 5 sollte Gallertfleischiger Fältlinge sein. Die 6 könnte auch eine ältere Marone sein.
Hallo Eva
das ist Hallimasch aber schön älter
Hallo,
eindeutig PORPHYRBRAUNER Wulstling.
Hallo Benjamin,
Ich habe den Fehler korrigiert, obgleich der ja schon von einem anderen Forumsteilnehmer bemerkt wurde und ich mich dafür bedankt habe.
Hallo Benjamin,
den Fehler hatte ich bereits korrigiert.
Hallo Benjamin, was meinst du, ich solle meinen Beitrag bearbeiten?
Hallo, es gibt keinen giftigen Doppelgänger. Einige Schleierlinge können ähnlich aussehen z. B. der Violette Schleierling, er hat am Stiel unter dem Hut einen bräunlichen spinnwebartigen Schleier. Der Violette Rötelritterling wird nach und nach blasser.
Klar, Samtfußrübling. Danke
Hallo, ein Saftporling ist das nicht viel zu groß. Wahrscheinlich ein alter Riesenporling.
Hallo,
Pilze, die Frost bekommen haben, sind nicht mehr genießbar, außer Samtfußrüblinge, Austernseitlinge und Judasohren. Alle anderen nicht.