Beiträge von weisheit
-
-
Hallo,
auf alten Nebelkappen sieht man oft ein weißliches Etwas, das ist in der Regel das Mycel des Parasitischen Scheidling, der auf den Hüten von Nebelkappen sich bildet. Dein Pilz ist kein Hallimasch.
-
-
Hallo Austria,
eine solche Farbe habe ich bei Wässrigen Mürbling en auch noch nicht gesehen. Aber der Saum am Hutrand spricht dafür.
-
Hallo Miwar,
das erste Bild ist für eine Bestimmung ungeeignet. Das zweite Bilder scheint ein verblasster Bluthelmling zu sein.
-
Hallo MisterX,
ein Hallimasch in dieser Größe müsste bereits dunkle Lamellen haben. Der Stiel passt auch nicht. Nebelkappen ist möglich, aber... 🤔
-
Hallo Aileen, ich halte deinen Fund für Lentinellus vulpinus - der Fuchszähling oder Runzelhütiger Zähling. Der Pilz kommt vorwiegend an Nadelholz vor.
-
Hallo Michael, deine Fotos sind faszinierend so wie die gesamte Pilzwelt. Danke für diese wunderschönen Bilder.
-
Hallo Jörg,
und genau der ist ja auch ohne Probleme essbar. Alle anderen zweifelhafte Kandidaten müssen mikroskopisch bestimmt werden.
-
Hallo Jörg,
im Zweifelsfall immer stehen lassen.
-
-
Hallo, es ist möglich, dass es sich um Schmetterlingstramete handelt, eine Zonentramete ist aber auch möglich. Ein Bild am Fundort ist immer besser. Die Schmetterlingstramete hat auch blauschwarze Farben und wie hier braun- beige.
-
Hallo Emil,
es ist schwer zu sagen, ob es eine Nebelkappen ist. Die roten Flecken zeigen wohl an, dass der Pilz schon alt ist.
-
Hallo Michael,
es dürfte sich hierbei um Schüpplinge handeln, mehr kann ich vom Bild her nicht sagen.
-
Hallo Austria
Fadenfruchtschleimpilz ist zutreffend. Schöne Schleimpilze
-
Hallo Newmeda,
ja, so groß kann Hallimasch werden, abe zum Verzehr nicht mehr geeignet.
-
Hallo frapo,
woran machst du deine Becherkoralle denn fest. Ich denke, das isr wahrscheinlich keine.
-
Hallo miteinander,
Ich koche nie Pilze, sondern durch Schmoren wird Hitze stabiles Gift auch zerstört, natürlich nicht 5 Minuten und essen!
-
Hallo Michael,
Maronen Röhrling wachsen in Nadel- und Laubwald.
-
Hallo Sabine,
Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Schneckling sehr schleimig und deshalb der deutsche Name.
-
Hallo Antonwill,
es spricht nichts gegen deine Bestimmung
-
Hallo Federfrau,
Trichterling ist schon möglich, aber genauer kann ich mich nicht äußern. Das letzt Bild ist der Violette Rötelritterling.
-
Hallo Baumi,
das sind Ackerscheidlinge und ab Bild 9204 sehe ich Düngerlinge, welche?
-
Hallo Proli,
das sind alles Violette Lacktrichterlinge. Ich weiß nicht, wo dein Problem liegt
-
Hallo Krausemann,
von diesen Bildern kann man keine Bestimmung mehr vornehmen.