Könnte möglich sein. In der Pilzwelt ist alles möglich 😉
Beiträge von weisheit
-
-
-
Hallo Daniela,
diese Unterseite kommt bei Wirrlingen vor, z. B. Eichenwirling. Dein Pilz ist aber kein Eichenwirling, eine andere Art mit so einer weißen Kante wie im ersten Bild kenne ich nicht.
-
Hallo Pyrgus,
das ist kein Schleimpilz, ich vermute eine Gallertträne.
-
Hallo,
willkommen im Forum. Deine erste Pilzwanderung ist interessant und wie auch bei uns, als wir anfingen, Pilze zu lernen bzw. zu bestimmen. Gut, dass du sie am Standort fotografiert hast.
Bild 1 zieht nicht nach Knollenblätterpilzen aus, eher nach Hallimasch. Bild 3 und 4 sind keine Täublinge, ließ einmal nach, was Täublinge überhaupt sind, also die Merkmale. Es handelt sich bei diesen Bildern um den Nebelgraue Trichterling. Bild 6 sind sehr alte Stubbebpilze, möglich sind Grünblättrige Schwefelköpfe.
-
Hallo,
die Bilder sind leider nicht optimal und das wichtige Merkmal, braune Schüppchen an den Stielen, ist kaum erkennbar. Die hellen Pilze sind junge Fruchtkörper und die anderen sind schon sehr alt.
-
Hallo, sieht toll aus, aber ein Leberreischling mit weißer Unterseite, also Poren?
-
Hallo,
Rotfußröhrling ist möglich, aber welcher genau lässt sich anhand deiner Bilder nicht sagen, zumal er auch nicht mehr frisch ausschaut.
-
Hallo, bei mir stehen Grüne Knollis und Pantherpilze direkt vor der Haustür unter Eichen. Daneben Fußgängerweg und Straße und keine Pilze sind umgetreten. Es sieht wunderschön aus und kein Grund zur Panik.
-
Hallo Herbert,
das ist kein Täubling, sondern ein Perlpilz, ein Knollenblätterpilz.
-
Hallo Bernhard,
ich habe hier mal eine Zeichnung mit verschiedenen Erdsternen angehängt. Um herauszufinden, um welchen Erdstern es sich handelt, muss man wie bei allen anderen Pilzen auch, die Merkmale mit den Literatur- oder Internetbeschreibungen versuchen zu erkennen. Beim Halskrausenerdstern ist das recht einfach, da er ja das bestimmende Merkmal - eine Halskraus- hat. Nesterdsterne oder Kragenerdstern sind nicht ganz so einfach, außerdem sind diese seltener als der Halskrausenerdsterne.
-
Hallo Andy,
Hypholoma mit solch dunklen Lamellen? Träuschling ist das ehe.
-
Hallo,
die Nr. 2 ist ein Pantherpilz.
-
Hallo Schwämme Suppe,
leider kann man das Nest nicht sehen.
-
Hallo Henry,
das sind sogenannte Bildungsabweichungen, also Mutationen. Das kommt vor, aber zu den Ursachen kann ich nichts sagen.
-
Hallo Austria,
das ist sicher keine Hebeloma-Artich sehe eher einen Hautkopf.
-
Hallo Janno,
wenn du die Pilze an Ort und Stelle fotografiert, entstehen bessere Bilder zum Bestimmen. Ich denke schon, dass das Hallimasch ist
-
Hallo
das sind keine Täublinge, sondern Nebelkappen, Nebelgrauer Trichterling.
-
Soweit ich weiß eine Vartät
-
Hallo Apfelkönig,
die Masse an Pilzen verbessert nicht den Geschmack, eher wird dieser schlechter.
-
Hallo Peter, das ist keine Vartät des Grünen Knollenblätterpilzes, sondern vom Gelbe Knolli. Bei der weißen Art des Grünen Knollis muss auch die Knolle in einer Scheide stecken, was hier nicht der Fall ist.
-
Hallo Peter,
die sehen ganz nach Weichritterlingen aus. Auf Bild 2 vermute ich den Kuurzstieligen Weichritterling.
-
Hallo,
hier im Forum werdet ihr keine Verzehrfreigabe bekommen. Der Pilz wurde von Sep benannt und jetzt müsst ihr weiter euch kundig machen.
-
Hallo Sue17,
Andy hat recht, solche Pilze bleiben im Wald, du isst doch keine kleinen unreife Äpfel.
-
Hallo,
Benjamin scheint richtig zu liegen, soweit das vom Bild her sichtbar ist.