Hallo Henry,
die 2.Art ist m. M. ein Behangener Faserling. Bei der ersten Art bin ich mir nicht schlüssig.
Hallo Henry,
die 2.Art ist m. M. ein Behangener Faserling. Bei der ersten Art bin ich mir nicht schlüssig.
Hallo Peter,
Ich habe noch keinen Riesenrötling gefunden, aber dein Fund ist bestimmt keiner. Schau mal auf der Seite 123pilze,da hast du sehr gute Erklärungen und Vergleichsbilder.
Hallo Reike,
Ich habe Perlpilz in so einem Büschel auch noch nicht gesehen, aber so 3 bis 4 Stück dicht nebeneinander schon.
Hallo Inge,
Ich halte deine Pilze für Ziegelrote Schwefelköpfe-Hypholoma lateritium. Die Schuppen auf dem Hut verraten das.
Hallo Alexander,
Ich halte deine Pilze für Perlpilze auch, wenn die Erscheinungsform untypisch ist. Auf dem Einzelbild kann man eine Rötung erkennen und bei den anderen sieht man eine leichte Rötung auf dem Hut.
Hallo Andy,
danke für deine Anteilenahme. Schöner Fund, aber diese Gattung ist mir immer noch fremd, bei uns gibt es auch nicht viele ARTEN.
Hallo Austria
ich bin eher beim Dunklen Lackporling - Ganoderma carnosum. Der wird auch als Ungestielter Lackporling bezeichnet. Die Farben deines Pilz es sprechen nicht für den Glänzenden Lackporling.
Hallo,
anhand der Bilder kann ich nichts sagen, das kann so manch anderer Pilz auch sein.
Vergleich mal mit dem Link.
Hallo Martin,
Ich habe noch eine Idee zu deinem Pilz - ein sehr seltener Trichterling nennt sich Clitocybe catinus (Schüsselförmiger T.). Ich glaube, hier im Forum auch schon darüber gelesen zu haben.
Hallo hölle,
Ich schließe mich Uwe an und ob die essbar sind, musst du selbst heraus finden.
Hallo Martin,
der Wiesentrichterling - Clitocybe agrestis sieht so weiß aus, aber.... Ist nur eine Idee.
Hallo Roger,
Ich denke, frische Schnittstellen und auch frische Schneckenfraßstellen blauen sofort. Nach einer Weile verblassen diese Stellen auch wieder.
Hallo Inge,
welche Hinweise erwartest du? Ich denke, mit Lungen bzw. Sommerseitling liegst du richtig. Geschmacklich finde ich sie recht gut.
Hallo Bernhard,
der sieht wie Schwarzblauender Röhrling - Boletus pulverulentus aus.
Hallo Ralph A,
Ich habe auch schon Sommerseitling mit vielen kleinen schwarzen Fliegen oder Käfer zwischen den Lamellen gefunden. Sicher suchen sie da Schutz vor Wärme oder legen Eier ab oder oder oder😉. Ich weiß es nicht. Gesehen habe ich noch nicht, dass sie bei Berührung heraus schwirren, ich muss eher auf die abgeschnittenen Hüte klopfen, damit sie sich davon machen.
Ja, der gehämmert Hut und die blauviolette Verfärbungen sind sichere Merkmale.
Hallo Frank,
das sind sehr schöne Hainbuchen- Röhrling (Leccinnellum pseudoscabrum).
Nachtrag - Deine Bilder sind nicht optimal und ich habe den Pilz nur am Stiel erkannt, der sehr grobe Rillen oder Adern aufweist.
Hallo Bretonen,
das ist der neu eingewandert Pilz - Falsche Rotkappe oder Großsporiger Kiefernröhrling - Aureoboletus projektellus.
Hallo Waldkat,
willkommen im Forum. Champignons sind schwer zu bestimmen und erst recht von Bildern. Wie Andy bereits bemerkte, sind auf den Hüten die Risse durch Trockenheit entstanden. Die Gelbfärbung, die entsteht nach und nach, z. B. der Anis champ. macht das. Einige deiner Pilze haben auch schon sehr dunkle Lamellen, was für Alterung der Pilze spricht.
Hallo Subhash,
wenn an Apfelbaum gewachsen, dann ist esmöglicherweise der Zottige Schillerporling (Inonotus hispidus).
Hallo AustriaMyco, hier habe ich einen Link, der vielleicht weiterhelfen könnte.
Hallo Haasi,
wie Uwe schon schrieb, Netzstieliger Hexenröhrling, der gern an Straßen bei Linden vorkommt.
Hallo
ich finde eigentlich alle makroskopischen Merkmale, die für den Falschen Rotfuß (Xerocomellus porosporus) gut erkennbar an den gezeigten Pilzen. Kein Rot unter der Huthaut, das leichte Blauen und auch die Farben am Schnittbild. Die Pilze scheinen noch sehr frisch bzw. jung zu sein, denn, wenn der Pilz irgendwo Rot hat, dann als rötlicher Kreis unter den Röhren am Stiel.