Beiträge von Ilona & Markus Hessler

    Hallo Ihr Lieben,

    unter einem Birnbaum auf einer Obstbaumwiese entdeckten wir diesen Pilz.

    Es dauerte eine Weile, sein auffällig süßer, parfümierter aber auch obstartiger Geruch machte ihn dann doch gut bestimmbar.

    Mittlerweile sind wir uns sicher, dass es sich um den Süßriechenden Fälbling (Hebeloma sacchariolens) handelt.

    LG Ilona & Markus

    Hallo Christine, das ist ja großartig und bestätigt, dass es bei den Pilzen fast nichts gibt, was es nicht gibt. Übrigens hat man sich schon vor über 100 Jahren mit dem Albinismus bei Pilzen beschäftigt, allerdings nicht beim Blutmilchpilz, z.B. aber hier

    https://www.zobodat.at/pdf/Z-Pilzkunde_2_1923_0106-0109.pdf

    Sicher gibt es viel mehr und auch modernere Literatur

    LG Henry

    Guten Abend Henry,

    vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag! Der ist wirklich klasse...

    LG Ilona

    Hallo Pilzfreunde,

    seht mal bei https://naturgucker.de/?bild=-219952997 nach, da gibt es auch so einen ´Albino´.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/…schleimpilz.htm sieht anders aus.


    LG Christine

    Hallo Christine,

    Vielen Dank für Deinen Tipp!

    Wir haben die Seite auf Naturgucker.de gefunden, sind auch auf den Pilz gestoßen.

    Über's Handy funktioniert der Link nur, wenn man im Browser (Firefox) auf Desktop-Website umstellt. Die mobile Darstellung am Handy geht nicht.

    Es ist genau "unser" Pilz. Eingetragen hat ihn ein Herr Thorsten Hunger am 13.10.2017

    Super, wir freuen uns sehr!

    Ilona & Markus

    Hallo Ihre beiden, ich kenne den Blutmilchpilz nur in der rötlichen/roten Form. Eventuell geht es in Richtung Diderma spumarioides. Die Veränderung bzw. Sporenreife verläuft aber sehr schnell, was bei der Bestimmung manchmal auch vorteilhaft ist, wenn man es über einige Tage verfolgen kann. Vielleicht findet sich hier noch jemand, der sich vielleicht auf Myxomycetes besser spezialisiert hat. Gruß Henry

    Hallo Henry,

    vielen Dank für Deine Antwort!

    Diderma spumarioides ist viel zu klein, es wächst auf totem Laub, Pflanzenarten oder Grashalmen. Die raue Oberfläche besteht aus Kalkschuppen und die Anordnung ist gehäuft.

    LG Ilona & Markus

    Hallo

    Es gibt ja auch weisse Judasohren, man hat bei den weissen Formen festgestellt das im Prinzip ein Gendefekt vorliegt. In der Champi-Zucht wird die weisse Form so herangezogen.

    Ich könnte mir hier effektiv die weisse Form von Blutmilchpilz vorstellen.

    Aber ich finde keine Unterlagen dazu, daher müsste man diese beobachten ob nicht noch eine Farbänderung stattfindet -> oder Beleg herstellen, mikroskopieren plus einsenden zur DNA

    BG Andy

    Hallo Andy,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

    Wir haben auch den Verdacht, dass es sich um die weiße Form des Blutmilchpilzes handelt. Es sieht alles genau gleich aus. Die Form, Größe, Anordnung auf dem Untergrund. Und auch das Platzen beim Anstechen.

    Leider war der Fund im Spessart, mitten im Wald, eine neue Route. Regelmäßig beobachten wird nicht möglich sein... ( vlt. gelingt es uns kommende Woche nochmal nachzuschauen)

    Im unseren Buch "Myxomyceten" von Marion Geib konnte ich nichts ähnliches finden. Beim Blutmilchpilz berichtet sie von einer Farbskala von korallenrot über pinkviolett bis grau. Von weiß oder Albino schreibt sie nichts...

    Ich werde weitersuchen und auch schauen, ob ich den Beitrag bei Naturgucker finde, den Christine erwähnte.

    Vielen Dank für Deine Hilfe, egal bei welchem Fund!

    LG Ilona & Markus

    Hallo Andy,

    wir haben unsere Information aus dem 3600 Pilze Lexikon und der 123 - Pilze App.

    Aber es ändert sich ja ständig etwas.... 🙄

    Guten Morgen zusammen,


    ist dieser Fund nicht herrlich anzusehen? Und so scharf in Szene gesetzt. Dank dafür.

    Hallo Murmelchen,

    vielen Dank für Dein Lob, wir freuen uns sehr darüber! 🤗

    Geben uns Mühe mit den Fotos, manchmal klappt es besser andere sind dann wieder nicht so gut. Sind in der Regel mit den Handys im Wald unterwegs. Markus gelingen eindeutig die besseren Fotos, er nimmt sich aber auch die Zeit, ich bin etwas ungeduldiger...

    Wie sind auch begeistert, so ein schöner Pilz. 🥰

    Herzliche Grüße!

    Ilona

    Hallo

    Wenn wir schon auf Variationen gehen, hätte ich diesen Fund eher so genannt;

    Tricholoma saponaceum var. squamosum

    BG Andy

    Hallo Andy,

    squamosum bezieht sich auf die Schuppen und ardosiacum wohl auf die Farbe.

    Ist ardosiacum falsch oder nur auf ein anderes Merkmal bezogen?

    Wäre die Bezeichnung Tricholoma saponaceum agg. zwar ungenauer aber auch möglich?

    Diese Bezeichnungen überfordern mich....

    LG Ilona

    Wunderbar, da bin ich auch schon länger auf der Suche. Gratulation zu diesem schönen Fund.

    jetzt fehlt nur noch die optimale Fotoausrüstung und Makro-Objektiv und als Resultat = Hochstehende Fotos

    Ich habe auch nur mein Handy dabei, dann muss man halt auch mal etwas unscharfe Bilder in Kauf nehmen. BG Andy

    Hallo Andy,

    dankeschön! Ich hatte gestern wirklich einen Glückstag! 🤗

    Du hast natürlich recht, die Fotos könnten besser sein. Später lade ich noch welche von Markus in besserer Qualität hoch.

    Bis dann!

    Guten Morgen Ihr Lieben, :shy:

    gestern war mir ein besonders toller Fund gegönnt...!

    Ich halte schon so lange Ausschau nach dem Grünspanbecherling und endlich entdeckte ich ihn.

    Markus konnte ihn schon auf einer Pilzexkursion bewundern, ich freue mich riesig, es ist ein schönes Vorkommen....


    Herzliche Grüße!

    Hallo Stephan,

    noch besteht ja die Möglichkeit welche zu finden. Ich wünsche es Dir!

    Nelken sind mit Vorsicht zu genießen, sie übertönen schnell jegliches andere Aroma. Habe das Rezept noch nicht ausprobiert...

    LG Ilona

    Hallo ihr Zwei, auch von mir ein herzliches Willkommen, und gute Funde.

    Ich war schon länger nicht mehr aktiv, weil es bei uns auf der schwäbischen Alb irgendwie keine Pilze mehr hat:smilec:

    Vielleicht haben wir auch zu viele Sammler:wink:

    Viel Spass euch im Forum:love:

    Vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung, liebe Barbara! 🤗

    Normalerweise habt Ihr auf Euren Kalkböden doch eine tolle Pilzvielfalt. 😊

    Herzliche Grüße!

    Ilona & Markus

    Hallo, :shy:

    Deine Pilze auf dem Gepäckträger sehen echt witzig aus.... 😅 Unverhoffte Funde bereiten die größte Freude! 😆

    Wir transportierten unsere Überraschungs-Funde auch schon im umfunktionierten Unterhemd und im umgedrehten Regenschirm nach Hause...

    Seitdem haben wir immer ein Obstnetz einstecken. Eignet sich besser als eine Leinentasche und lässt sich wunderbar klein zusammenlegen. Der Zugbändel ergibt den Henkel.

    Als Grußformel unter Pilzsucher kenne ich "Antonius behüt"

    LG Ilona

    Hallo Bernhard,

    Fotos vom Gestreiften Teuerling haben wir genug.

    Wir entdeckten unsere ersten Gestreiften Teuerlinge zuhause beim Betrachten eines Fotos. Markus fotografierte Pilze auf einem Baumstamm, beim genauen Betrachten entdeckten wir dann die Teuerlinge. Am nächsten Tag natürlich gleich wieder zum Baumstamm gefahren und die Gestreiften Teuerlinge in natura betrachtet....

    Ein paar Bilder in verschiedenen Stadien füge ich Dir bei:

    LG Ilona & Markus

    Guten Tag miteinander,


    und ich gehe mit Andy mit. Ich bekam ihn einmal gezeigt. Und die Farbe sah damals genauso aus wie hier auf den Bildern.

    Hallo Murmelchen,

    mir fiel/fällt es auch schwer zu glauben, dass es kein Grünes Holz ist....

    Eigentlich wollte ich bis heute nochmal nachschauen, als ich aber in unserem Wald genau die gleiche Farbe als Markierfarbe sah und von Anfang an schon Unsicherheit bestand, v. a. bei Markus ( sagte gleich dass er Farbe vermutet) bin ich davon abgekommen.

    Ich werde die nächsten Tage doch noch einmal schauen, ob sich irgendetwas getan/ verändert hat...

    LG Ilona

    Hallo an alle Mitwirkenden, :shy:

    gestern entdeckten wir bei uns im Wald markierte und beschriftete Baumstämme, die exakt den gleichen Farbton wie unser Fundbaum im Spessart aufwiesen.

    Der blaue Untergrund ist wohl tatsächlich Farbe.

    Vielen Dank für die Hilfe und Bestimmung, insbesondere an Martin für die ausführliche Erklärung! 🤗

    LG Ilona

    P.S. Wir werden den Stamm wg. den weißen Becherchen weiterhin im Auge behalten...