Beiträge von Maike

    Hallo Norbert,
    danke für die Information. Vielleicht sagt nochmal jemand was zu dem "Bechrigen" oben rechts. Ich sehe es auch.
    Grad hab ich in einem anderen Forum die ganzen Erklärungen zu Haupt- und Nebenfruchtformen gefunden (von Andreas und Ingo W!).
    Ich schreib das, damit sich nicht jemand die Mühe macht, das ganze hier noch einmal ausführlich zu erklären.
    Wenn gewünscht gebe ich den Link hier rein.
    VG Maike

    [size=2][size=3]Noch ein Versuch mit Fleischroter Gallertbecher [/size](Coryne dubia) [/size][size=2][size=2]und Fleischfarbigem Gallertbecher ([/size]Ascocoryne sarcoides).
    An Buche Totholz am 12.1.14
    Ich bin, was Haupt- und Nebenfruchtform betrifft noch etwas unterbelichtet. Lässt sich da an den Bildern was erklären oder fehlen in beiden Fällen die typische Becherausbildung?
    Danke für eure unermüdliche Hilfe!!!
    Viele Grüße Maike


    [/size]

    Hallo,
    bei uns im Bruch stehen noch ein paar alte Hybridpappeln - diese hier wohl mit einem Blitzschaden, in dem sich dieser Schleim befindet. Er ergoss sich über eine Länge von ca. 40 cm und 8 cm in der Breite. Ich gebe zu - ich habe nicht daran gedacht, ihn anzufassen und weiß deshalb gar nichts über die Konsistenz. Den würde ich aber problemlos wieder finden und könnte es nachholen, falls erforderlich.
    (Datum 17.1.14)
    Was meint ihr dazu?
    Liebe Grüße von Maike

    Hallo,
    in der Hoffnung, dass ich den auch jetzt verstanden habe (danke, Veronika!), möchte ich diese Beobachtung von heute als Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium) noch einmal anfragen.
    Ca. 8 Ex. fand ich im Wurzelbereich eines alten Kiefernstubbens.
    Der große hatte einen Hutdurchmesser von ca. 7 cm.



    Danke für eure Hilfe, vG Maike

    Hey, ihr wart ja echt fleißig, während ich draußen war!
    Mich hatte bezüglich meinse Pilzes auch der sog. Hellhütige Waldfreundblasssporling (welch ein Name!!!) - nennen wir ihn mal Gymnopus aquosus beschäftigt.
    @ Ingo W
    danke für deine Ausführungen und netten Worte. Ja mit diesem Weißen Anistrichterling meinte ich Clitocybe fragrans. Ich werde ihn jetzt erstmal auf den Arbeitsnamen "Langstieliger Dufttrichterling" taufen - mit allen von euch genannten Vorbehalten.
    Herzlichen Dank an alle!
    VG Maike

    Hallo,
    der Samtfußrübling gehörte bislang nicht auf meine Speisekarte, aber wer weiß... Nachdem der Selbstversuch mit Judasohren sehr positiv verlaufen ist (danke nochmal an Uwe für das Rezept:barbecue:).... (ich weiß, es gibt keine Verzehrsfreigabe - um Himmels Willen, aber mit halbwegs gängigen Speisepilzen bin ich dank meines hohen Alters recht erfahren.)

    Mir begegnen hier offenbar regelmäßig, wenn auch in geringer Zahl Samtfußröhrlinge, nicht immer in optimalem Zustand. Erscheinen meine Bestimmungen einigermaßen sicher?
    Nummer eins (alle Bilder aus einem Wuchsverband) vom 12.1.14


    Nummer zwei von gestern:


    Danke für eure Mühe, VG Maike

    Hallo, diesen Trichterling (?) fand ich gestern im Laub-Nadelholz-Mischwald auf einer sehr kleinen, begrünten freien Fläche - nur zwei Ex.(darum mochte ich ihn wieder mal nicht umdrehen :blush:, dabei weiß ich, nicht der Fruchtkörper sondern das Myzel ist entscheidend für die Erhaltung der Art), Hutdurchmesser ca. 4 cm. Insgesamt wirkte der Pilz sehr glasig. Es regnete, darum alles nass.
    Meine vorsichtige Anfangsannahme wäre Weißer Anistrichterling.

    Achtung Bild 2 habe ich etwas dunkler gemacht, damit die Lamellen etwas kontrastreicher rüberkommen - ganz so dunkel wirkte der Stiel nicht!

    Freue mich auf eure Meinungen, Maike

    Hallo Ingo,
    das wäre allerdings der Hammer, darauf wäre ich nicht gekommen! Ich hatte mir für heute vorgenommen, ihn wieder zu suchen. Mal schauen, ob du Recht hast.
    Mit dem Umdrehen tue ich mich noch schwer, v.a. bei Pilzen, die nicht zahlreich da sind.
    Ich hoffe, ich finde ihn wieder.
    VG Maike

    Habt herzlichen Dank - auch für alle Infos am Rande!
    Und sorry, wenn ich nicht mit wehenden Fahnen jedem Hinweis gleich traue. Ich kenne euch ja nicht wirklich.
    Manchmal wäre vielleicht ein Hinweis wie "sicher, ziemlich sicher, möglicherweise oder vielleicht" hilfreich.
    Vielleicht hat Ingo ja auch Lust, sein Profil noch ein klein bisschen zu ergänzen:doctor:

    Schöne Grüße von Maike

    Hallo zusammen,
    heute fand ich meine ersten, reizenden Stummelfüßchen - ich hoffe, ich hab sie als solche richtig bestimmt. Alles Gemeine (variabilis)?
    Nummer 1 war ein großerer Verband mit mindestens 20 Exemplaren:


    Stummelfüßchen 2 stand ganz allein.


    Auch Stummelfüßchen 3 stand allein


    Schöne grüße aus der Lüneburger Heide von Maike

    Hallo Ingo,
    wenn ich das richtig sehe, dann wäre das für Norddeutschland eine besondere Beobachtung. Da würde mich interessieren, ob der als "Zweifarbiger Porling" nach den Fotos sicher angesprochen werden kann.
    Danke für deine Hilfe, schöne Grüße Maike

    Hallo,
    könnt ihr nochmal helfen?
    Diese Pilze zahlreich an liegendem Stamm 14.1.14 Buchen-Mischwald Lüneburger Heide.
    Ich neige zu Nordischem Schwammporling, ein Teil der Poren wirkt für mich rund, aber weiter unten dich auch viele eher eckig. Dachziegelartig angeordnet könnte man ebenfalls sagen.


    Liebe Grüße Maike

    Liebes Forum,
    zunächst meine Frage, ob mit beim Bestimmen der Schmetterlingstramete ein Fehler unterlaufen ist (oder unverwechselbar?)

    Dann dieser Stäubling - ich vermute, er ist in diesem Zustand wohl unbestimmbar? Buchendominierter Laubwald Lüneburger Heide 14.1.14. Links unten ein paar - wohl auch unbestimmbare Glibberlinge

    Danke für eure Mühe, Maike

    Hallo Tosh,
    das hat richtig Spaß gemacht mit deinen tollen Fotos. Weitere habe ich mir bei Fotocommunity angesehen. Super!
    Auch von mir ein paar bewundernde Worte an Veronika und die anderen kompetenten Pilzbestimmer, deren Hilfe ich in der libellen-, schmetterlings- und raubfliegenfreien Jahreszeit sehr schätze!
    Schöne Grüße aus der Lüneburger Heide von Maike