Beiträge von Ingo W

    Hallo!

    Noch zur Ergänzung, die Regine weiß es ja schon: auf dem Stückchen Holz war auch ein Begleitbecher, diesmal wirklich winzig. Die sind im Durchmesser nicht größer als 0,2-0,3 mm.
    Zum Vergleich mit einem Lachnum-Apo rechts:

    Ich habe den gerade mal unter'm Mikro gehabt, es ist Hyaloscypha quercicola (Hakenloses Eichen-Hyalinbecherchen):
    Hier eine Kollektion vom Januar:
    http://asco-sonneberg.de/pages/gallery/…954&position=23

    VG Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    Aber ob das hier mit mehr Angaben zuverlässiger wird in Sachen Bestimmung?


    Zumindest kann man mit genauen und reichlich Angaben mehr in Frage kommende Arten ausschließen, als mit ungenauen und dürftigen Angaben.

    Für eine zuverlässige Bestimmung wird man bei kritischen Risspilzen ohnehin nicht ohne Mikro auskommen, aber anfangen tut eben erstmal alles mit der Makroskopie. Und da ist es schon ein Unterschied, ob ein Risspilz spermatisch riecht oder eben süß nach Pflaumenschnapps.

    Das soll jetzt kein Rundumschlag sein, ich sehe natürlich, dass das ein älteres Foto ist, und beinahe jeder Pilzler in früheren Zeiten weniger auf gewisse Merkmale geachtet hat.

    Richtig an Pablos Aussage ist allerdings, dass dann (wenn man Merkmale hat) sicherlich auch mal ein Kenner der Gattung drüberschauen müsste. Selbst könnte ich bei Inocybe nicht besonders gut helfen, da fische ich auch im Trüben bei der Gattung.

    VG Ingo W

    Hallo Pablo!

    Zitat


    Hast du Makrotechnisch in letzter Zeit noch mal aufgerüstet oder ist das schlichtweg eine weitere konstante Verbesserung durch mehr Erfahrung?


    Vielleicht etwas Glück gewesen.
    Bei so großen Becherchen (hey, ihr anderen, da wird nicht gelacht, für mich sind die wirklich recht groß) fällt die Unschärfe weniger auf.
    Na gut, habe auch ziemlich viel Bilder gemacht und die besten rausgesucht.

    Die Mikros hänge ich noch an, das wird zwar hier die wenigsten interessieren, aber der Vollständigkeit halber:



    Falls es jmdn. jetzt interessieren würde, wo genau die Unterschiede zum Zwilling liegen oder sich das ansehen will (Unterschiede in Sporenlänge, Paraphyseninhalt und Hakenfrage), den verlinke ich mal zum Portrait im Nachbarforum:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-la…81859#pid281859

    VG Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    Teilweise ist die Färbung einfach davon abhängig, wie viel Wasser die Fruchtkörper aufgenommen haben. Je nasser, desto heller erscheinen sie dann.


    Ich denke immer, dass die blassen Fruchtkörper die frischeren sind, weil sich das dunkle Pigment wohl erst mit Licht bildet.
    Dass das Phänomen mit dem Feuchtigkeitshaushalt zusammenhängen könnte, auf die Idee würde ich nicht kommen.
    Allerdings ist es eben auch nur eine gedachte Erklärung, eine wissenschaftliche Begründung habe ich da in dem Fall noch keinmal gehört.
    Bei deinem verschärften Bild oben wirds natürlich schwierig, wenn schwarz und fast weiß nebeneinander sind, wobei das ja auch nicht zur Wassertheorie passt.

    VG Ingo W

    Hallo!

    Das Becherchen ist Lachnum impudicum (Unverschämtes Weißhaarbecherchen).

    Hier sind erst mal die Makrobilder.
    Lachnum-Arten (Weißhaarbecherchen) gibt es ja etliche, sollten bei uns so um die 60-70 Arten sein, meist sind sie weiß, oft findet man auch welche, die man keiner schon beschriebenen Art zuordnen kann.

    Sie teilen sich dann noch mal auf nach dem besiedelten Substrat, also ob sie auf Holz, Gräsern, Kräutern oder Blättern wachsen.

    Unserer hier wächst ja auf Holz, Regine sagt es war ein Buchen-/Eschenwald, in dem sie den besiedelten Laubholzast fand.

    Lachnum impudicum (Unverschämtes Weißhaarbecherchen) fällt durch die Wachstumszeit im Winterhalbjahr auf und durch die verhältnismäßig kurzen Haare.

    Dieser Holzbewohner bildet Becherchen mit bis ca. 2mm Durchmesser.

    Makroskopisch und von der Erscheinungszeit völlig identisch ist Lachnum brevipilosum (Kurzhaariges Weißhaarbecherchen). Ich habe da bisher noch keine Anhaltspunkte für eine Unterscheidung per Auge gefunden.

    Die Benamsung "unverschämt" bezieht sich übrigens nicht darauf, dass dieser Becher besonders frech ist, sondern soll darauf hinweisen, dass er im Gegensatz zu anderen Weißhaarbecherchen-Arten, bei Verletzung nicht errötet, also sich nicht schämt.

    Gelblich/Ockerlich kann er allerdings werden, wenn er gestresst wird oder vergeht.
    Die gelblichen Becher hier im Bild hatten direkten Kontakt mit dem Feuchtepapier, was ihnen wohl nicht so gefiel.

    Viele Grüße
    Ingo W

    Hallo Regine!

    Schönes Bild!
    Im Prinzip bräuchte ich gar nix mehr zu sagen, denn Pablo hat das schön zusammengefasst.
    Weiß der Geier, wie der sich sowas alles merken kann, obwohl er sich eigentlich mit ganz anderen Pilzen beschäftigt.
    Dank deines hübschen Bildes möchte ich tatsächlich Dasyscyphella hinten an stellen, weil die Arten in dieser Gattung mittellange Haare haben, auf deinem Bild aber m.M.n. kurze zu sehen sind.
    Für die Einschätzung braucht´s etwas Erfahrung, manchmal passt es ganz gut, ein andermal liegt man daneben.

    Übrig bleibt also Lachnum impudicum und brevipilosum. Beide wachsen auf dickem Laubholz, manchmal offen, manchmal versteckt, oft ist es Buche.
    Da muss man mal in die lebendigen Becher reinschauen. Unterschiedlich sind Hakenverhältnis, Sporengrößen und Paraphyseninhalt.
    Wenn du sie mir schicken möchtest, kannst du das gern tun, ich gebe dir per PN die Adresse.

    Viele Grüße
    Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    ....zum Beispiel Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis), der mir erfahrungs- und gefühlsmäßig ganz gut passen würde. Ob es die sind, ist noch eiine andere Frage.


    Könnte man auf jeden Fall gut drauf wetten. Also 95% würde ich geben.

    VG Ingo W

    Hallo!

    Meruliopsis corium (Lederartiger Fältling) ist sehr wahrscheinlich. Passt alles.
    Prima, dass man dein Bild noch größer und schärfer machen kann!
    Denn wenn Veronika dich auf die Pyrenos hinweist, dann mach ich das mal für die linke untere Ecke hinter dem Lederfältling. Da sind gelbe Becherchen.

    VG Ingo W

    Hallo joe!

    Alles schon richtig gesagt.
    Ich denke mal, dass Roswitha vielleicht die reinlamelligen (var. tricolor) meint?
    Auf jeden Fall gibt es bei deinen Fruchtkörpern keine Zweifel: das ist Daedaleopsis confragose (Rötende(r) Blätterwirrling/Tramete).

    VG Ingo W

    Hallo rambus!

    Zitat


    Stimmt es eigentlich das man fast alle Röhrlinge essen kann?


    Ja, das stimmt. Gibt ein paar bittere und wenige giftige.

    Zitat


    Die anderen
    hab ich nur Fotografiert und dann in diesem Forum recherchiert was es sein könnten. Nächstesmal landen sie auch im Kochtopf


    Verstehe ich nicht. Wieso willst du was essen, was du nicht kennst?

    Der Rotfuß auf dem ersten Bild sollte der Bereifte oder Herbstrotfuß (Xerocomus pruinatus) sein wegen seines roten Hutrandes.
    Der Schwarzgefaserte Ritterling oder Schneepilz (Tricholoma portentosum) sollte stimmen, Herkuleskeule auch.

    Insgesamt vermisse ich bei deinen Bildern etwas die Details. So bloß mit einseitigen Bildern und ohne Infos dazu, ist es oft schwierig, Pilze zu bestimmen.
    Beim 2. Ritterling würde ich denken, dass der nach Seife oder Waschküche gerochen haben könnte (Seifenritterling).
    Beim Reizker haben Tannen gestanden? Ausgetretene Milch hat sich mit der Zeit verdunkelt?

    VG Ingo W

    Hallo!

    Die Tramete ist doch voll im Wachstum, siehe brauner Rand!
    Ich denke, die wird schon nach Anis riechen, wenn die Nase in Ordnung ist und nicht gerade Frost herrscht.
    Graubraune Poren und Wachstum an Weide, da habe ich wenig Zweifel an der Anistramete.

    Für den Schichtpilz wäre für mich der Striegelige allerdings noch nicht ausgeschlossen.
    Ich glaube in diesem Fall ja eher weniger an eine allmähliche gelbe Farbreaktion, sondern eher an das Freilegen der gelben Farben durch Wegwischen eines hauchdünnen Belags.
    Auch die sehr braune Farbe in Richtung Anwuchs kenne ich aus dem Winter eher von Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).
    Sicher bin ich allerdings überhaupt nicht.

    Stereum hirsutum rötet übrigens nicht, das verwechselt Kowalski mit dem Eichenschichtpilz (Stereum gausapatum) oder dem Blutenden Schichtpilz, der an Nadelholz wächst (St. sanguinolentum).

    VG Ingo W

    Hallo Pablo!

    Du hast aber schon gesehen, dass da ein "n" zu viel drin ist?
    In mycobank und species fungorum taucht so eine Schreibweise nicht auf, das hatte ich natürlich nachgeschaut, hätte ich wohl dazuschreiben sollen.

    Zitat


    Manchmal passieren auch gestandenen Mykologen komische vertipper und das taucht dann tatsächlich in Datenbanken als "orthographic variant" auf.
    Wer weiß?


    123Pilze hat es sich doch sicherlich nicht zum Ziel gemacht, alle schon mal benutzten (auch falsch geschriebene) Synonyme aufzuzählen.
    Also selbst, wenn irgendjmd. das mal falsch in die Welt gesetzt hätte, muss man doch sowas nicht durchzerren.

    VG Ingo W

    Hallo!
    "ESSBAR! ...dennoch zu meiden!"

    Zitat


    An die Essbarkeit dieser Pilze (aller Arten der Gattung) mag ich nicht recht glauben.


    Merkwürdig die Bewertung, hört sich an wie aus einem alten Pilzbuch.

    Zitat


    Relativer Speisewert:
    123pilze: Relative Wertigkeit 5.

    Priorität: 1


    Mt der Priorität bräuchte ich mal einen Erklärbär.

    VG Ingo W

    Hi Pablo!

    Zitat


    Höchstens die >Zungenriesenkeule< könnte man noch fast verwechseln.


    Im Link steht oben ein merkwürdiges Synonym, nämlich Clavariadelphus lingulus.
    Du hattest doch da "Schnellkontakte"? Kann mir nicht vorstellen, dass das hinhaut. Da hat sich bestimmt mal irgendwann jmd. verschrieben.

    VG Ingo W

    Zitat von Beachwolle pid='35515' dateline='1479653434'

    Hallo Monaco,
    ich finde, deine Schirmlinge haben irgendwie so gar keine Ähnlichkeit mit Raphaels Fund!?
    LG Thomas


    Hallo Thomas!

    Doch, doch, du musst dir das bloß etwas zusammenpuzzeln.

    Also auf Raphaels Bild 1 siehst du rechts im Bild einen Fruchtkörper, der die Schuppen am Stiel unter dem Ring noch hat, und auf Bild 3 siehst du die richtige Farbe.

    Die ersten 2 Bilder sind zu gelb, das schreibt er ja auch.

    VG Ingo W