'n Abend,
mit der HDS-Aufnahme ist's ein tolles 'Pilzportait' geworden, Rigo 
Junge junge, das ist ja eine richtige Wissenschaft 
Hab die Hälfte nicht verstanden

Wennst die andere Hälfte verstanden hast bist eh schon gut drauf, weiter so, 
die Sporen mache ich immer in unterschiedlichen Reagenzien oft kriegt man schöne Mikrobilder und eine andere Perspektive. Da bin ich sehr detailverliebt.
Ob jetzt ins grobe Ganze oder ins Detail, Hauptsache du bist verliebt, liebe Anneorse 
Mir als schnöden, staubtrockenen 'WillsWissenDingens' genügen für die Bestimmung aussagekräftige Aufnahmen, zB solche in KOH 3% aufgenommene,

Eindeutig ein Spore von Scrobiculatum, geschlüsselt mit Hydnaceous fungi of the Czech Republic and Slovakia
aBBa, der Fund wurde via Uni Wien sequenziert,
Es ist Hydnellum ferrugineum, da passt der Habitus gut, die Sporenornamentation ist ein wenig zu rundlich dafür, aber sie darf offensichtlich auch so sein. Die ITS-Sequenz stimmt mit norwegischen, schottischen und nordamerikanischen Sequenzen überein'.
Soviel zu unseren Möglichkeiten, Pilze mikroskopisch annageln zu können.
Na, ich dachte, der Objekttisch lässt sich ja wunderbar in 3D bewegen. Wenn ich am Objekttisch eine Rasierklinge im richtigen Winkel befestige und das Probenmaterial in ein passendes fixiertes Medium einbette, müsste es doch funktionieren, die Rasierklinge so mit Hilfe des Objekttischs über das Einbettungsmedium zu führen, dass ich schöne dünne Schnitte abschäle 
Liebe Sabine,
die Herstellung geeigneter Präparate ist so 'ne Sache, bei mir altersbedingt net ganz einfach. Auf magische Weise beruhigen sich meine Finger unter einer Stereolupe, unter der gelingen mir gute Proben.
Total coole Idee von dir, das Mikroskop dafür zu verwenden, bin gespannt auf deine Ergebnisse,
lgpeter