Hallo ihr Lieben,
ich hab den Test gemacht und die Fotos auch noch an einen Pilzberater geschickt. Er meint auch Mehl-Räsling und der Sporen-Test hat wunderbares rosa bis rosa-braun ergeben. Also spricht vieles dafür, dass er es wirklich ist
Beiträge von Diana
-
-
Danke Claudia
-
Hallo Ihr Lieben,
ich will mich jetzt nicht blamieren, aber ich dachte auch immer, dass man ihn nicht essen kann und hab die vielen wunderbaren Exemplare einfach stehen lassen
Es besteht wirklich keine Gefahr? Denn da würde ich mich doch auch mal ran wagen
Liebe Grüße, Diana -
Wie gesagt, das sind MEINE Erfahrungen aus MEINEM Suchgebiet und ich habe auch MEINER Meinung nach geschrieben... Es ist, glaube ich, nicht notwendig tausend lateinische Namen aufzuschreiben um zu zeigen, dass du Ahnung hast. Das glaube ich dir auch so
Ich hab mich hier eigentlich angemeldet um mit pilzbegeisterten Menschen eine Passion zu teilen... Schade -
Hallo Sigi,
ich kann dir zumindest bei einem helfen, denn die kommen hier bei uns in rauhen Mengen vor und ich sammle sie jedes Jahr mit Begeisterung. Sie lassen sich hervorragend trocknen, aber auch braten. Bild Nummer 23 ( wenn ich mich richtig orientiert habe) ), die, die es mistig lieben sind Trompetenpfifferlinge. Sie tauchen eigentlich relativ spät auf, ich habe sie sogar schon unter dem Schnee im Winter entdeckt, manchmal kommen sie aber auch etwas eher zum Vorschein, vor allem wenns mal kühler wird. Das alles ist natürlich nur meine Erfahrung. Gib die Sorte mal im Netz ein oder evtl hast du ein gutes Buch. Ist wirklich ne tolle Sorte und sie stehen dem echten Pfifferling in nichts nachliebe Grüße, Diana
-
Hallo Pablo, Farbe des Sporenpulvers? Hilfe
wie funktioniert das denn?
Das Fleisch des Hutes ist auf jeden Fall dicker als die Lamellen, so viel kann ich sagen.
Die du mir geschickt hast, sind alle giftig? Das sind nämlich teilweise irgendwelche spanischen Seiten, ich nix verstehen
Ich bin immer bisschen experimentierfreudig, zumindest wenn das Risiko kalkulierbar ist, aber bei den giftigen stehen echt fiese Sachen zum Thema Giftigkeit... Andererseits versuche ich immer mein Portfolio etwas zu erweitern, denn es macht mir riesig Spaß nicht nur alltägliche Sorten zu suchen. So findet man nämlich immer etwas, auch wenn vor einem schon hundert Leute den Wald durchquert haben
Danke für deine viele Mühe, diana -
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Info. Ich hab mir die anderen Trichterlinge im Pilzbuch angeguckt und ich war bis jetzt immer übervorsichtig bei weißen Pilzen, aber ich denke nur der hier hat diese herablaufenden Lamellen. Zumindest hab ich keine vergleichbaren gefunden. Was meinst du?
Liebe Grüße, Diana -
Hallo ihr Lieben,
meiner Meinung nach ist das der Purpurfleckende Klumpfuß, er wird sehr oft anstelle des Violetten Rötelritterlings verzehrt bzw. damit verwechselt. Einige halten ihn für einen guten Speisepilz, andere finden ihn langweilig. Bei mir wandert er (so oft ich schöne, junge Exemplare finde) in den Kochtopf. Gestern Abend erst - lecker! Das soll natürlich keine Verzehrfreigabe sein, das muss natürlich jeder selbst entscheiden. -
Hallo, ich bin ganz neu hier und ganz begeistert von den vielen tollen Beiträgen und Meinungen. Heute probiere ich auch mal mein Glück. Ich habe diese wunderbar mild nach Mehl duftenden Pilze gefunden und vermute, dass es Mehl-Räslinge sind. Was meint ihr???
Danke im voraus, Diana -
Du bist zu beneiden! Unbedingt mal allein probieren, sie sind ein Gedicht! Einfach köstlich! Ich hatte bis jetzt nur einmal das Glück, so viele gefunden zu haben, dass es für eine Mahlzeit gereicht hat. Viel Spaß damit