Beiträge von fitis 11

    Hallo Pablo,

    der Pilz fühlt sich labbrig - häutig an . Es sind keine Poren sondern Falten. Ich habe sie unter meinem Spielzeugmikro angeschaut und hier kann man das weiße Gespinst schön erkennen.
    Gruß
    Hermann

    Servus mitanand!

    Das Fass mit dem Thema "Weinroter Kiefernfältling" muss ich nochmal aufmachen. Ich war gestern nochmal an der Fundstelle und habe weitere Fotos gemacht. Der Pilz ist sehr dünn und lässt sich nur abkratzen, nicht abziehen. Unter Vergrößerung ist zwischen den Falten ein weißes Gespinst zusehen. Vielleicht kann man sich jetzt eindeutiger festlegen.
    Gruß
    Hermann

    Servus Veronika & Grübling,

    Danke für eure Meinungen. Immer interessant. Ich gebe euch recht, dass der von mir gezeigte Pilz vor allem in der Farbe von den gängigen Vorlagen abweicht. Aber was ist es dann? Im Internet fand ich schon das eine oder andere Foto auf diesen er wesentlich rötlicher erscheint. Leider finde ich die Webseite nicht mehr und kann daher keinen Link setzen.
    Als Trichaptium abietinum (Violetter Lederporling) würde ich ihn nicht einstufen. Sehe dazu 2 Bilder aus meiner Fotokiste.

    Der Wuchsform und der Erscheinung nach passt er so gar nicht zu meinen Funden. Ich werde ihn beobachten. Vielleicht ergeben sich neue Erkenntnisse. Momentan lasse ich ihn weiter unter Pablos Vorschlag "Weinroten Kiefernfältling" laufen.
    Gruß
    Hermann

    Servus Paplo,

    erstmals vielen Dank für deine schnelle Hilfe und auch gleichzeitig für die Bestimmung in der anderen Sache.
    Wegen Pilz 1 "Zitterling" fahre ich nochmal hin. Vielleicht ist der Stamm noch da.
    Bei Bild 4 habe ich gemeint, so kleine graue Scheibchen neben den Gallertränen zu sehen. Auf dem Foto aber nur schlecht zu erkennen. Wenn möglich überprüfe ich diese Stelle nochmal.

    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Heute zeige ich wieder einmal einige Arten bei denen ich um Hilfe bitte.
    Für eure Antworten besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1: Gallertpilz auf Pappel

    Bild 2: Gallertpilz auf Fichte

    Bild 3 + 4: Rindenpilz auf Kiefernstumpf

    Bild 5: weitere Winzlinge auf gleichen Kiefernstumpf; wahrscheinlich verschied. Becherlinge

    Servus miteinander!

    Im Beitrag vom 17.1.16 hatte ich auf Bild 1 - 4 diesen Pilz bereits einmal gezeigt und nachgefragt. Paplo vermutete damals, mit ? versehen, den Milchweißen Eggenpilz Jetzt, nach ca. 6 Wochen war ich nochmal an der Fundstelle und habe neue Fotos gemacht. Aufgrund verschiedener Details und googeln meine die Hirschbraune Tramete (Trametes cervina) gefunden zu haben. Damit man nicht dauernd hin- und herschalten muss, habe die alten Bilder nochmals mit eingefügt.
    Substrat: Pappel
    Bild 1 Aufnahme vom 9.1. zeigt die ganze Abb. des Bildes

    Bild 2 v. 9.1. zeigt die entstehenden weißen Flecken auf der sonst eher beigen Fläche.

    Bild 3 v. 9.1. zeigt nur den Ausschnitt der weißen Fläche

    Bild 4 neu v. 22.2. zeigt die Zunahme dieses weißen Überzuges.

    Auf Bild 5 v. 22.2. überzieht er bereits die Hüte.

    Bild 6 v. 9.1. und Bild 7 v. 22.2. zeigen die Hüte im Vergleich

    Bild 8 v. 22.2. Ein Hut aus der unteren Region der Hutreihen. Er ist heller (ohne Algenüberzug) Oberseite

    Bild 9 die Unterseite m. spitzigen Röhren

    Bild 10 v. 22.2. Die Hüte bereits m. Algen überzogen. Oberseite

    Bild 11 die Unterseite m. labyrinthischen Röhren

    Gerade das unterschiedlichen Hymenium sowie der weiße Rand (s. Bild 7) deuten doch auf die Hirschbraune Tramete.
    Für eure Bestimmungshilfe bereits jetzt meinen Dank.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Kowalski,

    ähnliches Schadbild ist bei uns an Erlen zu beobachten. Unter dem gleichen Link "Erlensterben" kannst du die Bilder vergleichen. Phytophthora ist ein Eipilz und ähnlich dem Erreger der Kartoffelfäule, ein pilzähnlicher Mikororganismus. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammt dieser Schaderreger aus Nordamerika.
    Besonders unsere Teichwirt mit Waldbesitz beklagen große Schäden und befürchten um den kompl. Erlenbestand. Die natürlichen Voraussetzungen zur Weiterverbreitung sind mit Nässe und niedrigen Temperaturen sind bei uns im Teichgebiet besonders reichlich vorhanden. Hoffen dürfen wir trotzdem. Manche natürliche Aufforstung bringt anscheinend resistente Arten hervor.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Ingo und Pablo,

    wenn ich alles richtig verstanden habe, werde ich in Zukunft nur noch Ph. igniarius notieren und dazu noch das Substrat. Was in meiner Liste der Funde weiter nicht dramatisch ist, wenn sie zusammen gelegt werden.
    Die letzten beigefügten Bilder habe ich auf Grund dieses Beitrages:
    https://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=3144 und der Antworten so bestimmt. Die weiteren vor allem aber wegen des Substrats "Weide".
    Ich habe inzwischen auch in anderen Beiträgen in verschied. Foren nachgelesen und letztendlich keine klare bzw. für mich verständliche Definition für makroskopische Bestimmung gefunden. Aber viele unterschiedliche Meinungen zur Bestimmung dieser Art. Vielleicht kann man sie ja mit div. Reagenzien unterscheiden. Ich habe im Nachbarsforum gelesen, dass sich hier jemand um diese Art der Bestimmung bemüht und eine Spezialecke einstellen will.
    Vielleicht meldet sich ein Experte hier aus meinem Gebiet der an einer mikroskopische Bestimmung interessiert ist.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Ingo,

    anbei einige Bilder des Weiden Feuerschwammes. Mir erscheinen sie immer etwas flacher. Bei Bild 4 und 5 bin ich mir nicht mehr sicher. Alle wuchsen auf Weide.
    Gruß
    Hermann
    Weidenfeuerschwamm (Phellinus trivalis)

    Hallo Pablo und Ingo,

    Danke für die ausführliche Erklärung. Diese Namensnennung ist schon, vor allem für Laien, doch irritierend. Ich halte mich einfach an meine mir vorliegende Literatur. Kann ja nicht so falsch sein.
    Den Weidenfeuerschwamm habe ich des Öfteren und ich meine, dass er sich in der "üblichen" Wuchsform schon vom Gemeinen Feuerschwamm unterscheidet. Z. B konnte ich den braunen Rand des Ph. igniarius beim trivialis noch nicht feststellen. Aber vielleicht habe ich nur falsch bestimmt. Eher verwechsle ich den Fomfom mit igniarius.
    Und dann noch zu den Bildern 9 + 10: Heute nochmal überprüft und zu meiner Schande :blush: sah ich nur noch aufgeweichte Holzfasern. Wenn ich es nicht selbst überprüft hätte würde ich es nicht glauben. Reif an Holzsplitter wie kleine Pilze oder wie gefrorene Schneeflocken.
    Beste Grüße
    Hermann

    Grüß Euch!

    Danke für eure Antworten.
    @Veronika:

    Zitat

    1 und 2 sollte eine Flechte sein. Leider fällt mir der Name nicht ein!
    Die "Ohrenähnlichen" waren im Original noch etwas dunkler, oder? Das sind Becherförmige Drüslinge!


    Ja die waren auf dem Originalbild dunkler, hab´s grad nochmal verglichen. Als Exidia truncata hatte ich sie schon bestimmt. Ein Fehler beim Hochladen und schon war alles verschwunden und dann vergessen hin zu schreiben.
    @Paplo:
    Prima, dass die Pilz auf 3 bis 6 eingeordnete werden können. Diese abgeplatteten Zähne sind mir auch aufgefallen. Allerdings konnte ich nichts damit anfangen.

    Zitat

    9+10 halte ich für abstehende Holzsplitter


    Dass glaube ich jetzt nicht. Ich fahr kommende Woche nochmal hin und hol sie mir nach Hause.

    Zitat

    13+14 ist die Nebenfruchtform einer Kohlenbeere (Hypoxylon s.l.). die sich gerade in die Hauptfruchtform zu verwandeln scheint


    Ich habe beim Einordnen festgestellt, dass ich diese bereits einmal am 11.12. fotografiert habe und konnte weder in der Größe noch in der Farbe ein Veränderung feststellen. Werd ich weiter beobachten.
    @Paplo und Ingo:

    Zitat

    Weiden - Feuerschwamm?? (Phellinus igniarius).


    Mit Phellinus igniarius ist doch der Graue bzw. Falsche Zunderschwamm gemeint oder??
    Die Form kam mir auch etwas seltsam vor, deswegen auch die Vorstellung im Forum. Hier werden die Bestimmungsfehler doch aufgedeckt. Für einen Grauen Feuerschwamm wäre ich trotzdem nicht gekommen. Auch hier weiter Beobachtung meinerseits.
    Gruß
    Hermann
    [hr]
    Servus Peter,
    gerade sehe ich deinen Beitrag. An diese Möglichkeit habe beim Betrachten zwar auch schon gedacht, aber glaube ich es trotzdem nicht. Wie schon geschrieben ich fahr nochmal hin. Wir werden sehen.
    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Heute möchte ich wieder einige Funde ins Forum stellen. Gleichzeitig mit der Bitte um Bestimmungshilfe.
    Besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 u. 2: an Buche, ist das über Haupt ein Pilz oder doch eine Flechte?

    Bild 3 + 4: Rindenpilz an Eiche. Makroskopisch meist schwierig. Aber vielleicht kann man ihn doch bestimmen.

    Bild 5 + 6: Rindenpilz an Buche

    Bild 7 +8: Für mich Erstfund. Erinnerte mich an Judasohren.

    Bild 9 + 10: Winzlinge auf Erle oder Pappel. Vielleicht wächst er ja noch. Art?

    Bild 11 + 12: Auf gleichen Stamm noch ein paar gelbe Minis.
    Zerfließende Gallertträne (Dacrymyces stillatus)

    Bild 13 + 14: Bereits einmal vorgestellt. Neuer und auf Pappel. Könnte das der Mosaik-Schichtpilz (Xylobolus frustulatus) sein?

    Bild 15 + 16: Immer wieder mit anderer Erscheinungsform.
    Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

    Danke Norbert,

    da war ich mit dem weißen Anistrichterling ja auf der richtigen Fährte.
    Es war auch nur der Geruch der mich in diese Richtung gelenkt hat. Ansonsten sehen viele dieser Art sich rein optisch zum verwechseln ähnlich.
    Gruß
    Hermann

    Servus miteinander!

    Heute möchte ich 2 Arten zeigen zu deren Bestimmung ich euch wieder um Hilfe bitte.
    Wieder besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bilder 1 - 3 zeigen nach meiner Meinung einen Saftporling.Aber welcher? 2 verschiedene Fundstellen, Substrat jeweils Pappel oder Erle. Ziemlich weich, vor allem saftig, Hutbreite 4 - 7 cm, Geschmacksprobe habe ich leider nicht genommen.
    #1 Grauweißer Saftporling ?

    #2 2. Fund am gleichen Stamm

    #3 Unterseite von Bild 1

    #4 Andere Fundstelle, dürfte aber die gleiche Art sein

    #5 dazu Unterseite

    #6 dazu Schnittbild

    Und nun zu einer anderen Familie. Wegen des leichten Anisgeruchs würde ich ihn als Anistrichterling bestimmen . Evtl. Ockerbrauner Trichterling? Substrat verschiedene Laubgehölze. Hutgröße ca. 5 cm
    #7 Trichterling

    #8 nach 1 Tag

    #9 von unten

    #10 von der Seite

    #11 Schnitt

    Grüß Dich Paplo!

    Besten Dank nochmal für deine Ausführungen. Es ist immer wieder erstaunlich in welcher Erscheinung sich die beiden Trameten versicolor u. ochracea zeigen. Wenn sich das Hymenium von Bild 4 (auch bei Bild 2 schon zu erkennen) sich so zerrissen zeigt, ist es doch sehr schwierig die Art richtig zu bestimmen. Zur weiteren Verwirrung kommen noch die Farbe der Hüte sowie die teilweise wie Blumen (Bild5) aussehenden Formen hinzu. Schön, aber irreführend.
    Ja du hast natürlich recht. Auf den Baumstumpf fand ich noch Bjerkander adusta, Chondrostereum purpureum und Samtis. Auch die kleinen Gelben habe ich bemerkt, aber nicht fotografiert. Sie sind mir noch zu schwierig zu fotografieren, von der Bestimmung ganz abgesehen.
    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch!

    Heute zeige ich wieder einmal Funde von Trameten, die ich nicht so richtig bestimmen kann.
    Für eure Hilfe besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    #1 Laubholzstumpf ist die Fundstelle für die ersten 4 Bilder m. vielen anderen Arten.

    #2 Trametes spec.

    #3 weitere Tramete

    #4 Trametes spec. Unterseite. Röhren sehr spitz. Auf einem Foto der Hirschbraunen Tramete habe ich ähnliches gesehen.

    Folg. Fund ist von einem anderen Fundort. Erlenast.
    #5 Trametes spec.

    #6 Unterseite dazu. Leider unscharf. Aber man kann erkennen, dass hier die Poren rundlicher sind.

    Grüß Euch!

    Zunächst einmal vielen Dank an Veronika, Uwe und Ingo.
    Ein Erstfund ist für mich immer eine Freude, ob zum Essen oder nur zur Bestimmung.
    Uwe

    Zitat

    Gibt es heute "Asiatisch" zu essen?


    Leider nicht. Aber kann demnächst auf den Tisch stehen. Bin gespannt wie sie schmecken. Dein Rezept ist auf jeden Fall notiert. Auf der Oberfläche waren sie einen schön braungrau,samtig, innen ähnlich wie weinrot.
    Ingo
    Ja, Zaunblättling ist sehr wahrscheinlich. Ich habe das Foto nochmal aufgehellt. Die Oberseite zeigt die Strukturen des Zaunbl. Vielleicht ändert der Frost die Farbe so stark. Was mich auch irritiert hat, war die "Rückenlage" statt seitl. angewachsen.

    Zitat

    und letztendlich redest du von einem gelben Pilz.


    Hier meine ich auf Bild #7 den aufliegenden weißlich - beige - bräunlichen Pilz. Einmal direkt neben (oder zusammengewachsen) mit dem Zaunblättling (Bild #9) und größer auf Bild #8. Beginnender Fenchelporling? Ich werd´s beobachten.

    Zitat

    Erkenne ich nicht genug und du schreibst auch hier nichts Erklärendes dazu.


    Erklärungen zu Bild 12 + 13 sind mager. Aber der Pilz ist so klein, dass er nicht soviel hergibt. Die Röhren habe ich unter dem Vergrößerungsglas nochmal betrachte. Sie sind unregelmäßig rechteckig bis länglich. Inzwischen getrocknet zäh. Mit diesen Angaben wahrscheinlich über Foto nicht zu bestimmen.

    Zitat

    Bei Nr. 15 die rosa Stellen der Fruchtschicht der Tramete müssten ein Bakterienbefall sein.


    Wenn ich mich richtig erinnere wurde dieser Bakterienbefall schon einmal im Forum beschrieben bzw. erwähnt. Ich hatte diese roten Stellen kürzlich an einem Buchen Aderzähling. S. beigef. Bild.
    Buchenader Zähling - Unterseite m. roter Anwuchsstelle (Bakterienbefall?)

    Zitat

    usw. und mach nach dem Bild eine Leerzeile, damit die Leser und auch die Suchmaschinen den Titel oder Text mit dem jeweils richtigen Bild in Verbindung bringen.


    Soweit habe ich das verstanden und bemühe mich gerne, dies in Zukunft zu beachten. Was ich nicht verstanden habe: "Was hat das mit der Suchmaschine zutun?"
    Servus
    Hermann

    Grüß Euch!

    Gestern 2 Std. unterwegs und "Hurra" endlich auch Judasohren gefunden. Ich dachte schon: "gibt´s bei uns nicht".
    Und einige weiter bekannte, wie Austern, Samtis u. unbekannte. Und hier bitte ich um Bestimmungshilfe.
    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    Bild 1 - 3: lange gesucht, endlich gefunden und fast übersehen. Judasohren auf Holunder
    #1
    #2
    #3
    Bild 4 + 5: wieder einmal Schiefer Schillerporling
    #4
    #5
    Bild 6: Mini - Spaltblättling
    #6
    Ab hier geht´s los, meine Unwissenheit.
    Bild 7 - 11: Auf einer Fichtenbohle; der Schwarze erinnert mich an Zaunblättling, allerdings so dunkel kenne ich ihn nicht. Könnte es noch ein Blättling sein? Daneben gleich noch ein aufliegender gelber Pilz. Art?
    #7
    #8
    #9
    Unterseite
    #10
    Oberseite
    #11
    Bild 12 + 13: ein kleiner Porling auf Laubholz ca.3 cm breit; treffe ich immer wieder an und kann ihn nicht bestimmen. Denke an Knorpelporling.
    Oberseite
    #12
    Unterseite
    #13
    Bild 14 - 17: Auf Erlenstumpf; Tramete; die Unterseite rötet und bleibt auch nach 24 Std. so.
    #14
    #15
    #16
    #17
    Entschuldigung, sind halt schon wieder zu viele Bilder geworden.

    Hallo Ingo,

    danke für den Hinweis. Auf dieser Seite war ich heute schon einmal, allerdings wegen einer anderen Art. Und natürlich muss man im Vorfeld in etwa wissen, wonach man sucht. Die Artenbreite bei den Porlingen soll ja an die 1000 sein.
    Beim Vorbereiten zum Hochladen habe ich die Größenveränderung wahrscheinlich verwechselt mit "Bild komprimieren". Vor kurzem hatte ich einige so eingestellt, die ich nicht mehr vergrößern konnte. Ich muss das nochmal ausprobieren.
    Gruß
    Hermann

    PS.: gerade vorm absenden noch gesehen.
    Paplo du sagst es. Auch wenn´s manchmal schwierig wird so bleibst auch interessant. Und Dank dem wissenden Helfern Forum kann trotzdem sehr viel bestimmt werden.
    Nochmals danke.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Ingo,

    auf den Treppenförmigen Steifporling wäre ich auch nicht gekommen. Überwiegend verwende ich 123 Pilze oder das 1700Pilze dazu noch den großen BLV Pilzführer. Aber in beiden und auch auf div. Pilzfotos ist er halt die Unterseite nur in weiß und nicht das Bräunliche zusehen. Die Poren der weißen Zuwachsschicht habe ich vor Ort nicht erkannt, zu fein. Der Hut noch dazu kompl. mit Moos überwachsen und nichts Weißes mehr.
    Bei der Bestimmung hapert es bei mir (im 2. Lehrjahr) sowieso noch. Und reichhaltig ist sie ja, die Pilzwelt, was es nicht leichter macht.
    Die Fotos versuche ich meist mit mind. 500 kB hochzuladen. Dauert dafür aber relativ lange. Vor allem wenn es viele Bilder werden.
    Gruß
    Hermann