Beiträge von fitis 11

    Hallo,

    danke für die schnellen Antworten.
    Ingo:

    Zitat

    Na hat es denn Poren gehabt oder nicht? Nur auf der Unterseite gewachsen?
    Wie breit war denn so ein Einzelfruchtkörper?

    Ja, die weiße Schicht hat Poren. In der Vergrößerung auf Bild 2 u. 4 gut zu erkennen. Einen habe ich mitgenommen ca. 9 cm breit und 4,5 cm vorstehend.
    @Paplo:

    Zitat

    die frischen, fertilen Röhrenschichten sind weiß und sehr feinporig (musst du vielleicht mal durch die Lupe gucken).


    Auch hier: siehe Bild 2 u. 4 in der Vergrößerung. Zu deiner Beschreibung passt der Treppenförmige Steifporling (Oxyporus populinus) sehr gut. Weißer Zuwachs der sich im Laufe der Zeit farblich ins Braune verändert. Dies steht beim Eschen Baumschwamm (Perenniporia fraxinea) auch. Aber die Poren sind in diesem Fall wirklich sehr feinporig. Bei flüchtiger Betrachtung sieht es aus wie ein Rindenschichtpilz. Die Baumart werde ich im Frühjahr feststellen können. Nicht weit von mir entfernt. Wieder ein Neuer.

    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Heute u.a. gefunden. Ist dies wieder ein Phellinus chonchatus? Bei der Baumart kann ich mich nicht festlegen und nur weil ein Ahornblatt sich in der Rinde verhakt hat, muss es nicht unbedingt Ahorn sein. Meiner Meinung eher nicht. Weide möchte ich von der Wuchsform ausschließen. Der Schwamm ist auf der Oberseite kompl. mit Moos bedeckt und schon sehr mürbe. Innen sehr feucht. Geruch eher muffig.
    Das Weiße auf der Unterseite ein Pilz auf dem Pilz? KOH auf Trama keine Reaktion.

    Für eure Hilfe besten Dank im Voraus.
    Gruß Hermann

    Servus Ingo,

    danke für deine schnelle Antwort.
    Pilz 1: Zu Bild 2, ja ist einer aus Bild 1. Mit den Parametern, Geruch, reiben, drücken u. s. w., bin ich noch nicht soweit. Es gibt vieles zu beachten und es ist schwierig sich nur auf wenige zu beschränken, wenn soooo viele Unbekannte dastehen. Es kann nur besser werden.
    Pilz 2: Scheidenstreiflinge fand ich 2015 relativ häufig aber schwierig zu unterscheiden. Wenn man sie ausgräbt, zwecks der Scheide, lassen sie sich zumindest als Scheidenstreiflinge gut einordnen. Mit den dunklen Flecken war nur einer. Vielleicht findet sich noch jemand der hier noch einen Tipp abgeben kann.
    Pilz 3: Ich bin ja schon froh überhaupt bei der richtigen Gattung gelandet zu sein.

    Gruß
    Hermann

    Servus Fred,

    interessanter Beitrag hinsichtlich der Heilwirkung von Pilzen. Vor allem ließe sich dieses Rezept schnell umsetzen. Nachdem mich z. Zt. auch die Erkältung etwas plagt und normale Mittelchen wenig Erfolg zeigen, wäre dies durchaus ein Versuch wert. Die Schmetterlingstramete ist ja häufig zu finden und nicht giftig. Weil du schreibst wegen des Wassers im Schwamm habe ich noch eine Frage dazu: "Hast du die Trameten vorher getrocknet oder nach dem Säubern frisch in den Alkohol eingelegt?"
    Gruß
    Hermann

    Grüß euch miteinander!

    Wieder 3 Arten aus meiner Datei "ungeklärt", bei denen ich um eure Hilfe bitte.
    Vielen Dank für eure Kommentare und Meinungen im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    Alle folgenden Arten wuchsen auf Waldlichtungen oder am Wegrand mit überwiegend Nadelholz.
    Bild 1+ 2: Tippe auf Helmling; makroskopisch wahrscheinlich nicht zu bestimmen
    #1
    #2
    Bild 3 - 6: Scheidenstreifling, aber welcher? Am Stiel kann ich keine Natterung erkennen. Die Scheide ist ziemlich hochgezogen. Milch auf den Lamellen s. Bild 4. Auf Bild 3 auf dem Hut Reste von Flocken?
    #3
    #4
    #5
    #6
    Bild 7 - 9: Vielleicht aus der Gattung Wasserkopf evtl. Aprikosenwasserkopf.
    #7
    #8
    #9

    Hallo Ingo,

    herzlichen Dank für deine Hinweise. Passt sehr gut. Durch den ausbleichenden Hut ist es für mich immer schwierig die Arten zu erkennen. Ich habe aufgrund der Tipps von Paplo nochmals im Internet gekramt. Auf dieses Bild oder ähnliches vom Waldfreundrübling stieß ich leider nicht.
    Den letzten lege ich wieder unter ungeklärt ab.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Paplo,

    vielen Dank für deine Hilfe. Es hat mich wieder etwas weiter gebracht. Interessant die Bestimmung beim Stäublingsschleimpilz und den Gemeinen Kleiebecherling.
    Alles nur durch Bilder und mit wenig Angaben kann halt nicht gelöst werden.
    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch miteinander!

    Allmählich wird meine Datei der ungeklärten Arten schon kleiner.
    Hier nochmals einige die ich nicht eindeutig bzw. überhaupt nicht einordnen kann.
    Für eure Hilfe danke im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    Bild 1 - 3: auf Nadelholz; keine weiteren Angaben
    #1
    #2
    #3
    Bild 4 - 6: Laubgehölz am Teichrand
    #4
    #5
    #6
    Bild 7: könnte das ein Zimtfarbener Weichporling oder ähnliches gewesen sein, ein vergleichbares Bild sah ich in einem Pilzinfo

    Bild 8 - 10: Rindenschichtpilz sepc.
    #8
    #9
    #10
    Bild 11: Rötliche Kohlbeere (Hypoxylon fragiforme)?

    Bild 12 + 13: evtl. Samtige Tramete

    Hallo Ingo,

    danke für deinen Hinweis. Sobald das Wetter es erlaubt werde ich den Fundort nochmals besuchen. Ich habe dort sowieso noch eine Art gesehen die ich genauer untersuchen muss. Momentan alles verschneit.
    Gruß
    Hermann

    Servus mitanand!

    Ja, ja die Kommentare. Aber lassen wir das Thema ruhen, wurde schon genug geschrieben. Ich will lieber meine noch ungeklärten Funde ins Forum stellen und wenn möglich bestimmen lassen.
    Kommentare, Meinungen und Hilfestellung erwünscht und hierfür bereits besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bilder 1 - 4:Spitzwarzige Tramete (Antrodiella hoehnelii)? auf Ast einer alten Weide. Flechte evtl. Sulcatflechte (Parmelia sulcata)?
    #1
    #2
    #3
    #4
    Bilder 5 + 6: Substrat wir vor, alte Weide, leider kam ich nicht richtig heran. Vielleicht ist es doch möglich die Art fest zu legen.
    #5
    #6
    Bilder 7 + 8: Hätte ich als Rosablättrigen Rettichhelmling (MYCENA ROSEA) bestimmt. Fand ich zwischen Gebüsch - Feuchtgebiet
    #7
    #8
    Bilder 9 - 11: Teichrand-Schwefelkopf (Hypholoma superiaceum)?? Weil ich ihn am Teichrand zwischen Gräsern fand.
    #9
    #10
    #11
    Bilder 12 - 14: [font="Arial Black"]Schoko[/font] :wink: Schwefelkopf oder doch nur Graublättriger, auch wenn er nicht an Nadelholz wuchs ??
    #12
    #13
    #14

    Servus mitanand!

    Danke für eure Antworten.
    Eichenwirrling war für mich bereits der 3. Erstfund in diesem Jahr. Ich sagte ja bereits "Schöner Jahresanfang".
    @Paplo:

    Zitat

    Beim ersten würde ich gerne ein Schnittbild sehen, wo man erstens die Trennschicht zwischen Hutfleisch und Röhren erkennen kann und zweitens, ob das Röhrenfleisch dunkler als das Hutfleisch ist.


    Die Unterseite dunkelt erst nach dem Reiben.
    Bild v. Schnitt u. Unterseite beigefügt.

    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch!

    Diesmal nur 3 verschiedene die ich in Forum stelle. Ob einer davon überhaupt ein Pilz ist?
    Wie immer freue ich mich auf eure Kommentare und Meinungen.
    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 - 3: weil Unterseite schwärzt vielleicht Angebrannter Rauchporling?
    #1
    #2
    #3
    Bild 4 - 6:Heute unterm Schnee gesichtet. Der Unterseite nach würde ich auf Eichenwirrling tippen.
    #4
    #5
    #6
    Bild 7 - 8: Gestern fiel mir der Flecke ca. 75 cm an einer Birke auf. Erinnert mich an Hausschwamm (Serpula spec.). Ließ sich leicht ablösen, s. Bild 8 der helle Fleck in der Mitte. Oder doch Flechte oder Alge?
    #7
    #8

    Hallo,
    @Veronika:

    Zitat

    jetzt willst du es wissen


    ja freilich. Wissen will ich es immer, ich bin neugierig.
    Ingo:

    Zitat

    Die Einzelhüte deiner 2. Kollektion waren aber kleiner als von der 1. oder?


    Nein, soviel kleiner sind die nicht. Betrachte die Rindenstruktur. >7 cm breit waren auch hier die Hüte. Es sind ja noch viele kleinere m. ca. 3 cm daneben. Wenn, dann würde ich hier auf S. ochracea ,wegen der Gelbfärbung an den Poren, tippen. Schmetterlingstrameten kenn ich eigentlich nur flacher ohne diese starken, hinteren Ansätze. Auch Bjerkandera fumosa ist mir wegen der Farbähnlichkeit des Hutes schon in den Sinn gekommen. Aber sagt die Farbe schon aus.
    Wie schon vor Kurzem im Forum erwähnt, waren wir ja schon der Meinung das Schmetterlingstrameten auch ein schwieriges Terrain sind.
    Leider sehe ich keine Möglichkeit, anders als hier im Forum, sie durch Bilder bestimmen zu lassen. Es bleiben doch viele ungeklärt.
    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Mit dem vorletzten Beitrag v. 10.1. "Schöner Jahresanfang" habe ich u. a. diesen Pilz vorgestellt:
    #1
    #2

    Paplo meinte einen Wurzelschwamm zu erkennen. Veronika ist nicht überzeugt. Heute habe ich beim Sichten meiner ungeklärten Fotos ein vergleichbare oder auch gleiche Art gefunden. Vor allem die Unterseiten (Bilder 2 + 4) gleichen sich sehr. Bilder 3 + 4 sind vor ca. 5 Wochen im gleichen Gebiet, nicht auf gleichen Stamm, aufgenommen worden.
    #3
    #4
    Vielleicht, aber nur vielleicht, tragen die neuen Bilder zu einer sichereren Bestimmung bei. Eure Meinung dazu würde ich mich interessieren.
    Gruß
    Hermann

    Servus

    und danke allen für ihre Mithilfe und Kommentare.
    Es ist doch noch schwieriger diese Baumpilze makroskopisch zu bestimmen als ich dachte. Ich werde versuchen dieses Gebiet öfter abzugehen und die vorgestellten Arten weiterhin beobachten und auch versuchen manchen Hinweis um zu setzen.
    Vielleicht ergibt es dann ein besseres Bild zur Bestimmung.

    Gruß
    Hermann

    Grüß Dich Ingo,

    Danke für deine Antwort.
    Inzwischen habe ich auf deine Anregungen hin gezielter gegoogelt. Für mich ist es eine verwirrende Fülle an Arten.
    Das erste Bild ist der Orangenseitling. Die Farbe kommt leider zu wenig rüber. Kenne ich inzwischen ganz gut.
    Mit Porostereum spadiceum (Dattelbrauner Porenschichtpilz) meinst du die Bilder #5 - 7?

    Bei den Bildern 15 + 16 wäre ich auf den Zweifarbigen Schichtpilz gestossen. Ähnliches Aussehen.
    Vielleicht gibt es noch andere Meinungen und Hinweise.
    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch!

    Und eine Fortsetzung von der Wanderung am Samstag. Es gab noch einige die ich nicht bestimmen kann bzw. mir nicht sicher bin. Auch hier bitte ich wieder um eure Mithilfe.
    Vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Zum Anfang ein Bild das die etwas triste Winterstimmung und das morbide Aussehen mancher Dinge auflockert und das Auge erfreut. Orangenseitlinge auf Birke:

    Weiter geht´s mit einem Rindenpilzähnlichen, aber welcher? Vielleicht sogar 2 verschieden Arten nebeneinander. Daher eine Reihenfolge von Bilder die den Ast einer Pappel zeigen. Der Pilz erstreckt sich auf ca. 2 m.
    Bild 1 - 7:
    #1: beginnt mit beiger bis ockerfarbener Unterseite

    #2: wechselt ins Weiße

    #3:geht wieder über ins beige/Ocker

    #4:zeigt die abstehende Hutkante

    #5+6:er wechselt dann wieder ins weiße, dann braun und später rotbraun; beginnt wo sich die Rinde bereits gelöst hat

    #7:hier die Hutkante über der rötlichbraunen Schicht

    #8 bis 11:Und noch einer, den ich wieder nicht einordnen kann; Substrat weiß ich nicht mehr genau, könnte Birke sein; Hutbreit ca. 3 - 5 cm

    #12 bis 14: Tabakbraune Borstenscheibe, wenn ich richtig bestimmt habe? Schöne, weinrote Färbung mit Eiskristallen umrandet

    #15 + 16: Noch ein Rindenschichtpilz?? Die dunkelbraune Schicht oben ist nicht die Rinde sondern der resupinat aufliegende FK; Bild 16 zeigt die Unterseite

    #17 + 18:Weidenfeuerschwamm

    Ich weiß zu viele Bilder auf einmal, aber irgendwann muss ich sie abklären. Ich versuch mich eh zu bessern.

    Hallo Veronika und Paplo,

    vielen Dank für eure Kommentare.
    Also den Wurzelschwamm habe ich überhaupt nicht in Erwägung gezogen, weil er ja fast ausschließlich an Nadelholz vorkommt. Dieser hier wächst, wie man erkennen kann, an einer vom Biber gefällten Pappel. Auch die deutliche Zonierungen ließen mich nicht an H. annosum denken.
    Nachdem ich im Wiki gelesen habe, dass das Trama mit Melzers Reagenz sich rötlichbraun verfärbt, habe ich es probiert. S. dazu weiteres Bild. Zu Bedenken ist natürlich, dass der Pilz bereits über 1 1/2 Tage liegt und sich die Verfärbung dadurch ändern kann. vielleicht hilft dies zur Klärung.

    Damit käme wieder ein Erstfund dazu.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Veronika,

    dass das Ozoneum an einem Ast in 1,50 m Höhe wächst, dachte ich nicht. Den der Haustintling oder andere Tintlinge sind doch Bodenbewohner und dort habe ich es mit dem Haustintling auch schon gefunden. Fallen die Gebilde dann ab und bilden dann eine Gemeinschaft mit dem jeweiligen Pilz?

    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch miteinander!

    Gestern konnte ich endlich wieder einmal 2 Stunden den Wald durchstreifen. Bei 0 - minus 2 Grad, trockenem Wetter, kaum Wind war es schon fast gemütlich warm. Im Wald immer wieder Schneereste, doch Stop - Schneereste ?

    Warum ich hier stehen blieb und den kleinen Ast näher schaute , obwohl er sich von den übrigen Geäst mit Schnee nicht unterschied, weiß ich nicht. Auf jeden Fall war es Glück. Ich hatte den seltsamen, auf feuchten Holz durch Schimmelpilzarten entstandenen, Haareis gefunden. Für mich ein Erstfund. So kann das Jahr weiter gehen. Noch 2 Bilder vom Haareis:
    1.
    2.
    Danach gleich eine neue Fundstelle von Samtis:
    3.
    Gleich drauf junge Birkenporlinge
    4.
    Auch gleich wieder einer den ich nicht so recht einordnen kann. Als Rötende Tramete will ich ihn nicht bestimmen. Poren zu rund und keine Rötung bei Druck. Substrat Pappel
    5.
    Unterseite hierzu
    6.
    Schnittbild
    7.
    Noch Gewächs, dass ich nicht kenne. Vielleicht weiß jemand was dieses haarige Ding ist. Wuchs ebenfalls auf Pappel
    8.
    9.
    Für eure Unterstützung und Mitteilungen vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    Zu Anfang des Neuen Jahres an alle aktiven Forenmitglieder und Forenleser ein herzliches Grüß Gott verbunden mit den besten Wünschen zum neuen Jahr und viele interessante Funde, eine Menge guter Speisepilze und bestes Pilzwetter.
    Mein letzter Spaziergang vom 30. Dez. zeigt wie verrückt das Klima z. Zt. ist. Einige Funde davon gehören bestimmt nicht mehr zum Jahreswechsel.
    Bild 1: Pfifferlinge, gesund, leider nur 2 Ex.

    Bild 3 + 4: kenn ich nicht, schon ziemlich ausgebleicht, Nadelwald, Sporenfarbe weiß

    Bild 5 + 6: Graublättriger Schwefelkopf, einige Ex. gesehen

    Bild 7 + 8: Trompetenschnitzling Gemeiner (Tubaria furfuracea), ich nehme an, dass ich ihn richtig bestimmt habe, was mich etwas zweifeln lässt ist, nur bei größeren Es., die etwas gebuckelte Hutform

    Bild 9 - 12: Vioeltter Lederporling (Trichaptum abietinum), an Fichtenstumpf, für mich Erstfund

    Für eure Antworten vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann