Beiträge von fitis 11

    Grüß Dich Veronika,

    ja du bist bestimmt nicht, mit Schmetterlingstramete oder, alleine. In meinem letzten Beitrag habe ich auch 3 verschiedene Trameten vorgestellt, wobei Ingo vorgeschlagen hat, die ersten Bilder als Ockerfarbene Tramete einzuordnen. Nun nach Durchsicht meiner Bilder der "Schmetterlingstramete" bin ich doch sehr unsicher geworden. ich füge 3 Bilder bei. Inzwischen würde ich hier auf ockerfarbene Tramete "tippen." Wenn schon Experte wie du, Ingo u. Uwe unsicher seid, dann wundert mich manche meiner Fehlbestimmungen nicht mehr. Ich kenne inzwischen den Beitrag von Beorn im Nachbarsforum. Aber auch nach dieser Beschreibung bin ich nicht viel sicherer geworden. Vielleicht gibt's nochmal einen Beitrag speziell dieser Trameten.
    Gruß Hermann

    Hallo Ingo,

    danke für deine ausführliche Antwort. Auf die Bilder hin muss ich meine Funde der Schmetterlingstrameten nochmals überprüfen. Mir scheint hier sind einige T. ochracea dabei.
    Ich habe sowieso noch einige Porlinge zum abklären und werde diese in der nächsten Zeit ins Forum stellen.
    Gruß
    Hermann

    Hallo Ingo,

    danke für deinen Hinweis. Ich habe im Nachbarforum gelesen, dass du dich u. a. bereits Anfang 2013 beschäftigt hast.
    An die T. ochracea habe ich überhaupt in Erwägung gezogen. Meine spärlichen Vorlagen, auch auf manchen Internetseiten, sehen sie doch wesentlich anders aus. Mag auch evtl. am Alter meines, bestimmt schon älteren, Fundes liegen. Vielfach fehlt auch die Unterseite zum Vergleich.
    Ich habe jetzt auch noch gute Beschreibungen von "Beorn" gefunden.
    Schwierige Materie wie allgemein bei der Mykologie.
    Beim jetzigen Informationstand werde ich ihn unter T. ochracea ein ordnen.
    Zu den Bildern 4 - 6 fiel mir die Waldmeistertramete ein (Antrodiella fragans). Was meinst du dazu.

    Gleich vorab auch dir eine gesegnetes und schönes Weihnachtsfest.

    Gruß
    Hermann

    Servus Veronika,

    wegen der Rötenden Tramete habe ich nochmals in Wiki nachgelesen. Hier steht: "Es kann je nach Fruchtkörper sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Die Variationsbreite reicht von vollständig porig über porig-labyrinthisch bis annähernd lamellig."
    Nachdem nicht an R. T. dachte, habe ich auch nicht gerieben. Ich lasse es trotzdem bei der Art. Eine Andere ergibt sich mir ja auch nicht.
    Ja, Du hast natürlich Recht mit Deinen Hinweisen auf die vielen Faktoren die das Erscheinen der einen oder anderen Art verursacht. In diesem Fall meine ich, dass die Bäume einfach liegen bleiben und langsam verrotten können, was bestimmt nicht oft der Fall ist und dadurch aber erst den Nährboden für solche Pilze schafft. Ich weis natürlich nicht welche Voraussetzungen in punkto Substrat, Klima u. s. w. er braucht. In Hinsicht einer Bewertung zur Erhaltung eines schützenwerten Biotops ist ein sehr seltener Pilz bestimmt von Vorteil.

    Mit den besten Grüßen verbleibe ich
    Hermann

    Grüß Euch!

    @Fred: Striegelige Tramete kenne ich eher so oder so ähnlich:
    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/24272/
    @Veronika: An Rötende Tramete habe ich bei dieser fast kreisrunden Form und den kleinen runden bis eckigen Röhren nicht gedacht. Für mich waren bis jetzt gerade die labyrinthischen geformten Röhren ein bestimmendes Merkmal.
    Auf den Bildern 3 - 5 ist auf Nr. 4 die Unterseite mit Röhren zu erkennen. Schichtpilze haben doch glatte bis warzige Unterseiten oder?
    Wegen des Zweifarbigen Schichtpilzes wollte ich als Azubi, in Sachen Pilzbestimmung, mich schon noch einmal vergewissern, richtig zu liegen. Es ist für mich ja auch ein wichtiger Hinweis auf eine Fläche, die es zu schützen gilt. Sehr seltene Pilze zeigen doch, so meine Meinung, auf eine intakte Fauna und Flora und einem vom Menschen wenig beeinflußten Gebiet hin.
    Auch wenn sich nicht alles klären ließ, dieses Jahr war wieder sehr interessant und motiviert zum Weitermachen.
    Euch Beiden und natürlich der ganzen Forumsgemeinde wünsche ich
    ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016.

    Mit besten Grüßen
    Hermann

    Hallo,

    nochmal kurz vor Weihnachten 3 verschiedene Pilze, die ich nicht bestimmen kann.
    Ich hoffe auf eure Hilfe mit besten Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 - 3: gefunden auf lieg.Birke; einfach keine Idee außer Porling evtl. Tramete

    Bild 4 -6: wahrscheinl. Laubholz, so noch nicht gesehen, auffällig war für mich die Porenschicht, sie ließ sich leicht lösen und fehlt teilweise bereits; auch ohne weißen Randzuwachs

    Bild 7 + 8: gemeint ist Nr. 7 auf 1 Uhr oberhalb des weißen verm. Grauweißen Saftporlings; bei 123Pilze.de wäre ich auf den Zweifarbigen Schichtpilz gestoßen, Form, Farbe, Unterseite u. s. w würden ganz gut passen; aber der Vermerk "sehr selten" lassen mich doch zögern. Siehe https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…Schichtpilz.htm

    Hallo Veronika und Paplo,

    hat ein Stück gedauert bis antworten konnte. Ich bin wegen des Schichtpilzes nochmals unterwegs gewesen. Nicht weil ich gezweifelt habe ob das Substrat Nadelholz oder Laubholz wäre, sondern um die Baumart Erle (Schwarzerle) fest zu schreiben. So nebenbei habe ich in nächster Umgebung weitere Stellen gefunden und immer an Erle. Teilweise noch an lebenden Bäumen. Ich denke beilieg. Fotos können die Einordnung als Stereum rugosum Bestätigung.
    Übrigens bei dem heutigen Streifzug fand ich wieder einige, z. B. Spitzwarzige Tramete und Rotbraune Kohlbeere, die bei nächster Gelegenheit vorgestellt werden.
    Nochmals herzlichen Dank für eure Kommentare.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 - 4: ist der Baumstumpf auf dem S. rugosum wächst; desweiteren sind Schnitt- bzw. Sägeflächen zu sehen; Rindenbild zum Vergleich zu Bild 5

    Bild 5: zwecks Rindenstrukturvergleich hier ein lebender Baum

    Bild 6: ein abgelöstes Stück Rinde mit S. rugosum; bei Vergrößerung kann man erkennen, dass er schwitzt (Gutationströpfchen)

    Bild 7: eine der weiteren Fundstellen; Baumstumpf mit jungen Trieben; auch hier Erle

    Bild 8 + 9: gehört zu Bild 7

    Hallo Veronika und Paplo!

    @Veronika: Der Schichtpilz wuchs auf Erle siehe dazu beigefügtes Bild. Der Schichtpilz wuchs genau auf der Bild abgewandten Seite.

    Dein violetter Pilz muss Chondrostereum purpureum heißen.
    Hast recht:blush:

    @Paplo:

    Zitat

    Hast du von Nummer 7 (Plicatura crispa) noch ein Bild von unten? Ist das Substrat da Laub- oder Nadelholz .


    Substrat auch hier Erle

    Zitat

    Egal, ob das Laub- oder Nadelholz ist: Der kommt mir extrem dunkel vor für Stereum rugosum. Insbesondere die jungen Bereiche wollen dazu nicht passen


    Siehe hierzu das o. eingefügte Bild. Im übrigen habe ich soeben entdeckt, dass ich diesen Pilz schon einmal am 8.11. fotografiert habe. Vielleicht könnt ihr jetzt daraus bessere Schlüsse ziehen.

    Gruß
    Hermann

    Grüß Veronika,

    Danke nochmals für deine Begründung. Ich Zweifel auch gar nicht daran, denn deinen Ausführungen kann ich folgen. Allerdings wuchs der Stäubling schon aus der Rinde hervor. Siehe dazu Bild 1. Zwar nicht so gut zu erkennen, ist aber so. Den auf Bild 2 hab ich zur besseren Ansicht auf den Stamm gelegt. Und die Stacheln wenn man mit den anderen vergleicht, ergeben keine bessere Lösung. Substrat soweit erkennbar ist Schwarzerle. Das mit den Schüppchen abreiben habe ich vergessen zu tun. Es gilt halt sich sehr viel zu merken.

    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Heute nun der letzte Teil aus dem Erfassungsraum von Teil 1 bis4. Die Begehung ist teilweise recht anstrengend. Über die Bäume und unten durch. Die Stämme nass und glitschig. Immer wieder vom Biber gezogene Gräben und dadurch viel Nässe im Boden. Aber die Artenvielfalt der auf Holz wachsenden Pilzen ist doch recht hoch.
    Bild 1: Kleiner Einblick in den Erlenbruch und Nahrungsbiotop des Bibers

    Bild 2+3: Gleich am Rand Rot als Warnzeichen Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus)

    Bild 4 - 6: Gallertfleischiger Fältling (Merulus tremellosus); in diesem Winter weniger anzutreffen.

    Bild 7: "Zweifarbigen" Buchader Zähling (Plicatura crisma); der weiße Teil war noch unter der Rinde

    Bild 8+9: Violetter Knorpel-Schichtpilz (Bjerkander adusta); so ganz flach anliegend auch noch nicht gesehen

    Bild 10: Gelbstieliger Muschelseitling mit weißen Rand

    Bild 11: dto. Unterseite mit Schimmelpilz

    Bild 12 - 14: Runzeliger Schichtpilz (Stereum rugosum)??

    Bild 15: Muschel - oder Austernseitling über und Unterwasser. Pilze gibt's überall

    Über eure Antworten vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!,

    Norbert, danke für deine Antwort. Die Bestätigung zur Gattung reicht mir in diesem Fall. Ich bin ja schon zufrieden, wenn ich diese kleinen, schwierigen Arten in die richtige Schublade stecken kann.

    @Paplo, ebenfalls vielen Dank. Zu #13 habe ich die Unterseite vergessen abzulichten. Kann vorkommen. Diesen Pilz habe ich in Feuchtgebieten öfter und werde ihn bei nächster Gelegenheit wieder mit vorstellen.

    Gruß
    Hermann

    Servus Veronika,

    ich habe mir schon fast gedacht, dass es auf den Flaschenstäubling hinaus läuft, weil keiner so recht ins Bild passt. In meinen Garten sind schon längere Zeit Flaschenst. zu sehen, die sind aber immer noch weiß bzw. grauweiß. Die bräunliche Farbe, den relativ kurzen Stiel und auf Holz gewachsen haben mich daher eher zu den Bräunlichen tendieren lassen. Mit den Bovisten habe ich sowieso meine Schwierigkeiten.

    Gruß
    Hermann

    Grüß Euch!

    Nochmals im Erlenbruchwald. Einige weitere Arten möchte ich noch zeigen bzw. bestimmen lassen. Danke im Voraus für eure Beiträge.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 + 2: evtl. Birnenstäubling oder Stinkender Stäubling,

    Bild 3 + 4: könnte Trompetenschnitzling sein

    Bild 5 - 6: Winterporling (Polyporus brumalis) mit schönen Strahlenkranz; einige Ex. bis 8 cm Durchmesser
    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/24035/
    Bild 7 + 8: Violetter Knorpel-Schichtpilz

    Bild 9 - 11: Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus Serotinus), dem Austernseitling durchaus ähnlich

    Bild 12: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)

    Bild 13: Kaffebrauner Gabel-Trichterling?

    Bild 14 + 15: Kastanienbrauner Porling (Polyporus badius)

    Bild 16 - 19: Safthäubling (Galerina glavata) ??

    Servus Paplo,

    nochmals vielen Dank für deine detaillierten Ausführungen. Heute habe ich die Restfläche dieses Gebietes nochmals aufgesucht und wieder eine Tramete gefunden. Vielleicht die gleiche. Ich werde sie im nächsten Beitrag vorstellen.

    Gruß
    Hermann

    Hallo Veronika u. Paplo,

    zuerst vielen Dank für eure Antworten und entschuldigt, dass es jedes mal so viele Bilder werden. Ich bin noch etwas im Rückstand und bei jeden Ausflug kommen wieder neue mir unbekannte Pilze hinzu. Einerseits interessant, anderseits, wenn man alle bestimmen will, viel Arbeit. Vorwarnung: Ein 3. Teil ist schon in Bearbeitung.
    Veronika:

    Zitat

    Deine Seitlinge sind Lungnseitlinge/ Sommerseitlinge (Pleurotus pulmonarius).


    Was würde gegen Austern sprechen? Die Farbe kann´s nicht sein, die P. pul. haben doch, je nach Standort, unterschiedl. Hutfarben.

    Zitat

    Den Porling an Erle ist schwer beizukommen, denn er scheint von Algen besät und verrät sein eigentliches Aussehen nicht. ich kenne an Erle den Erlenschillerporling, wird aber hier nicht der Fall sein.


    Er wuchs auf Erle, aber den Erlen-Schillerporling
    habe ich heuer sehr oft angetroffen (so fern er es ist, muss ich noch klären) und die Wuchsform wäre anders. Aber die Farbe der Oberfläche gefällt mir und so landet er unter Porling spec.

    Zitat

    Die Striegelige Tramete könnte stimmen


    Ich meinte eigentlich Samtene Tramete. Die Striegelige hat einen schönen, braunen Hutrand.
    Paplo:

    Zitat

    6-8: Zunderschwamm / FomFom (Fomes fomentarius)


    Täuscht mich in diesen Zustand immer wieder.

    Zitat

    9+10: Sieht ganz nach Macrotyphula fistulosa var. contorta (Hungerform der Röhrigen Keule) aus. Aber an so dickem Substrat ist mir die noch nicht begegnet. Und ganz schön groß.


    Hungerform einer Keule. Was es nicht alles gibt. Ich wollte sie mitnehmen, aber sie war so gefroren, dass sie in kleine Stücke zerbrach. Galerina habe ich im 3. Teil vor gesehen.

    Zitat

    13-16: Möchte mal ein Feuerschwamm (Phellinus) werden


    Substrat ist auch Erle. Bibers Hauptnahrung hier

    Zitat

    17-19: Sieht mir eher nach einem Saftporling aus, eventuell Oligoporus lacteus (Grauweißer Saftporling


    Substrat könnte ausnahmsweise Pappel sein evtl. Erle. Konstistenz war eher fest. Saftporling stelle ich mir eher wässrig vor. Geschmack nicht getestet.

    Zitat

    21: Nidularia deformis (Vollgestopfter Nestling)


    Passt bestimmt. Für mich ein toller Fund. Lt. "1700 Pilz" wäre er auch noch selten.

    Ich will sowieso nochmal in diese Gebiet um den Rest noch abzugehen. Vielleicht gibt es die Möglichkeit einige nochmals näher zu untersuchen.
    Beste Grüße
    Hermann

    Grüß Euch!

    Heute zeige ich einen Auszug der Arten in einem kleinem Erlenbruch.
    Chef von diesem Gebiet ist z. Zt. der Biber und schafft durch seine Tätigkeit wieder neue bzw. andere Lebensräume.
    Teilweise konnte ich die Arten bestimmen. Aber wie es so ist bleiben immer einige Unklarheiten bzw. Nullahnung.
    Für eure Mithilfe wieder vielen Dank im Voraus.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1: auch Stämme mit 70 cm Durchmesser werden nicht gescheut

    Bild 2 + 3: Austernpilze gabs viele, aber nicht so wachsend

    Bild 4 + 5: Porling schön grün. Aber was für einer? Substrat Erle

    Bild 6 - 8: gleich daneben, auf den gleichen Stamm, wieder ein Porling. Ebenfalls ??

    Bild 9 + 10: Nullahnung.

    Bild 11 - + 12: hatte ich bereits im Kosmos Pilzführer gefunden, jedoch wieder vergessen. Literatur steht mir mom. nicht zur Verfügung
    attachment=24015
    Bild 13 - 16: wieder ein Porling, für mich in diesem Stadium nicht einzuordnen

    Bild: Bild 17 - 19: evtl. Samtige Tramete

    Bild 21: dass in dem Pilz etwas versteckt ist, habe ich erst am Foto entdeckt; könnte das ein Teuerling sein?

    Hallo Paplo,

    Zitat

    Die Nachtfröste sind aber da, offensichtlich nicht nur bei der vereisten Exidia recisa (Kreisel - Drüsling), sondern auch bei der Marone mit offensichtlichem Frostschaden


    Die Fröste sind schon länger da und trotzdem fand letzte Woche ein Spaziergänger noch einen ( lt. Zeitungsbericht) guterhaltenen Steinpilz. Aber zur Vielfalt hat vor allem der Regen gesorgt. Die auf Holz wachsenden Arten sind seit November wieder deutlich mehr geworden.

    Zitat

    10) sieht ja nicht gerade wie Nadelholz aus


    Natürlich hast du recht. War Weide. Ich werds mir (Nadelholz) merken.

    Zitat

    Bilder 15 & 16 zeigen höchstwahrscheinlich eine andere Art als 17 & 18. Wenn ich jetzt raten müsste, dann hätten die auf 15 & 16 stark nach Bademeister gerochen und sollten gelbstielige Nitrathelmlinge (Mycena renati) sein. 17 & 18 eventuell Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling).


    15 + 16 Sporenf. weiß; gerochen habe ich leider nicht. 17 + 18 hatte ich nicht abgenommen, dachte sind die Gleichen.

    Zitat

    19-25 finde ich im Grunde ziemlich typisch


    Typisch sind sie für mich, mit der dunklen, glänzenden und höckerigen Oberfläche, nicht.
    Ich kenne sie immer mit recht hellbraunen Sporen überzogen oder mit Zystenfliege an der Unterseite und flach. Auch ist der Hut bei den älteren Ex. sehr hart, während normalerweise die sich doch leicht eindrücken lassen. Auch konnte ich sie nur mit brachialer Gewalten (starker Fußtritt) lösen. Die meisten Flachen habe ich mit der Hand abgebrochen, liegt vielleicht auch am Substrat.
    Trotz alldem bin nach vielen googeln auch nur bei G. applanatum hängen geblieben. Die Zweifel sind jetzt doch, Dank deiner Hilfe, ausgeräumt.
    Nochmals herzlichen Dank.
    Hermann

    Grüß Euch!

    Es sammelt sich bei jeden Gang in der Natur soviel bekanntes und unbekanntes an, dass ich jetzt unbedingt einen neuen Beitrag schreiben muss. In Kenntnis eures Wissens bitte ich um Zustimmung oder Bestimmung.
    Danke im Voraus
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 + 2: auch Maronenröhrlinge sind noch zu finden

    Bild 3 + 4: Graublättriger Schwefelkopf

    Bild 5 + 6: Samtfußrüblinge

    Bild 7: Herber Zwergknäueling

    Bild 8: Kreisel-Drüsling (Exidia recisa)

    Bild 9: Warziger Drüsling

    Bild 10: Kandisbrauner Drüsling

    Bild 11: Rotbrauner Zitterling

    Bild 12 + 13: Schmetterlingstrameten, untersch. Farben auf einem Ast

    Bild 14: Samtiger Schichtpilz

    Bild 15 - 18: Helmlinge od. Häublinge od. auf Eiche

    Bild !9 - 25: Lackporling aber welcher?, bereits Nov. 2014 fand ich ihn an einer Buche, jetzt kamen 2 neue hinzu und ich zweifel wieder an meiner 1. Bestimmung Flacher Lackporling, ich hoffe mit diesen Bildern kann es geklärt werden.

    Hallo Uwe und Paplo,

    vielen Dank für eure Einschätzung.
    Frost kann er mit großer Wahrscheinlichkeit erwischt haben. Ich lege beide als noch nicht geklärt ab. Vielleicht finde ich ihn nächstes Jahr früher wieder.

    Gruß
    Hermann

    Servus!

    Beim gestrigen Streifzug zu den naheliegenden Teichen fand u. a. 2 Arten die ich nicht bestimmen kann. Ich hoffe auf eure Hilfe. Danke im Voraus. Zu meiner Freude fand ich auch reichlich Austern u. Samtfüsse.
    Gruß
    Hermann
    Bild 1 - 3: Art ? am Rand eines Feldgehölzes; Buche u. Birke; einzelstehend; Geruch ja, aber ich kann ihn nicht einordnen, nicht süßlich oder widerlich, auch nicht pilzig; Hut ca. 6 cm, glatt, leicht feucht, vergilbend, Huthaut nicht abziehbar;
    Stiel weißlich bereift, zur Basis schmäler werdend;
    Sporenfarbe weiß

    Bild 4 + 5: evtl. Fuchsiger Trichterling, , Geruch eher süßlich, auf Holz gewachsen, Sporenfarbe weiß

    Servus mitanand!

    Hallo Ingo,

    Zitat

    Ich habe die gleiche Meinung wie Harry. Bei der 12+13 denkt er bestimmt, dass das Substrat auch Pappel sein könnte.


    Bei Erle bin ich mir sicher. Kann man gut an Früchten bzw. getrockneten Zapfen und Blättern erkennen. Ich meine sie sogar sie als Schwarzerle bestimmen zu können. Aber nachfragen kann nicht schaden. Pappel wäre hier (viel begangener Spazierweg) wegen des Bibers zu gefährlich sie stehen zu lassen. Siehe Bild

    Ja und an Schüppling bzw. Goldfellschüppling habe ich auch gedacht. Leider war damals zu wenig Gelegenheit sich mit ihm näher zu befassen. Wie es halt manchmal so ist.

    Zitat

    Und das nächste Mal möchte ich auch ein Bild der kleinen Becherchen

    Mit diesen kleinen Becherchen bzw. Minipilzarten habe ich es nicht so. Weil mein Knipser im Makrobereich schwächelt und außerdem werd ich mit dem Bestimmen gar nicht mehr fertig.
    Hallo Dieter,

    Zitat

    ich denke der letzte ist eher ein Grüblättriger Schwefi


    Wenn Schwefelk. dann eher Ziegelroter. Aber lassen wir ihn als ungeklärt. Einfach zu wenig Angaben.
    Beste Grüße
    Hermann

    Danke Harry für deine Antwort.
    Zu Bilder 12 + 13:
    Lebende Erle stimmt. Uferbereich an einem Bach mit nur wenigen Arten gesäumt u.a. Birke, Ahorn und sonst nur Sträucher.
    Ich habe noch ein Paar Angaben dazu gefunden und zwar: Fleisch weiß, Schuppen leicht abziehbar, Velumenreste am Rand und evtl. Velumenreste am Stiel. Vielleicht hilft es ein bisschen weiter.

    Zu Bilder 14 - 16: Gefleckten Flämmling kenne ich etwas anders; ich hatte mal an Gymnopilus sapineus (Samtschuppiger Tannenflämling) gedacht. Nadelwald stimmt, aber ob Tanne weiß ich nicht.

    Gruß
    Hermann

    Grüß euch mitanand!

    Erinnert durch den Beitrag von Wald - Pauli möchte ich u. a. auch einen Kammpilz ähnlicher Art zeigen. Ob es der Orangerote Kammpilz ist, werdet ihr sicher sagen können. Bei den weiteren Pilzen bin ebenfalls nicht sicher.
    Für eure Mitbestimmung danke im Voraus.
    Bild 1: Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata so wie ich ihn schon öfters fand.

    Bild 2: einige Meter weiter auf einer vermutl. Traubenkirsche der Gleiche oder?. Er fiel mir durch seine schon fast fluoreszierende Farbe auf.

    Bild 3: Buchenbaumstumpf mit mind. 3 Baumblätterpilzen.

    Bild 4 + 5: Buckeltramete TRAMETES GIBBOSA ?

    Bild 6 - 7: ich rate hier: Brauner Borstentramete (Coriolopsis gallica) oder Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta); mit beiden kann ich mich nicht so recht anfreunden.

    Bild 8 + 9: Striegeliger Schichtpilz STEREUM HIRSUTUM

    Bild 10 + 11: weitere Tramete Art ??

    Bild 12 + 13: an Erlenstamm, hier dachte ich an Schüppling, evtl. Goldfellschüppling
    PHOLIOTA AURIVELLUS

    Bild 14 - 16: diesen Pilz kann ich überhaupt nicht einordnen

    Beste Grüße
    Hermann

    Grüß Dich Paplo,

    nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist immer wieder faszinierend wie du schwierige Themen, - und Schirmlinge sind im Forum ein immer wiederkehrendes und viel diskutiertes Thema - auf eine Basis bringst, die auch ein weniger sachkundiger Schwammerer versteht und umsetzen kann. Wie es dann in der Praxis klappt ist noch abzuwarten.
    Noch kurz zur Wissenschaft. Diese zu kritisieren steht mir nicht zu. Hier bin viel zu weit entfernt und ahne höchstens wie kompliziert manche Dinge sind. Schwierig und verwirrend, wie du ja oft selbst bemerkst, sind vor allem die sogenannten wissenschaftlichen Beiträge ohne eigenen erarbeiteten Hintergrund. Diese dann als Laie richtig einzuordnen ist oft nicht möglich und schafft daher falsche Antworten.
    Immer wieder begeistert von den sachkundigen Kommentaren der Moderatoren im Forum verbleibe ich
    mit besten Grüßen
    Hermann