awillbu1 Buchsblättriger Trichterling, Buxsblättriger Trichterling          ESSBAR! 

CLITOPAXILLUS ALEXANDRI (SYN. CLITOCYBE ALEXANDRI, PAXILLUS ALEXANDRI)

 

Bilder oben 1 von links: Pau Cabot… https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clitocybe_alexandrii.jpg    Fotos oben 2+3 von links: Davide Puddu (Davide Puddu) (mushroomobserver.org)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2+6 von links: telamonia (mushroomobserver.org)

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Pilzig, angenehm, +/- auch etwas parfümiert ähnlich dem Violetten Rötelritterling.

Geschmack:

Mild, würzig, leicht bitterlich, etwas adstringierend.

Hut:

3-9 (16) cm Ø, bräunlich, graurußig, ockergrau, fleischbräunlich, Haut matt, glatt, feucht etwas schmierig, mit sehr kleinen kaum sichtbaren Schüppchen, trocken lederig wirkend. Rand lange gerollt, später ausgebreitet. Habitus jung flach gewölbt, später ausgebreitet und leicht eingedellt.

Fleisch:

Weißlich, hellocker bis milchkaffeebraun, fest, dick, etwas gummiartig.

Stiel:

4-8 (11) cm hoch, 1-5 (7) cm Ø dick, weiß bis hellbraun, keulig und gern bauchig, selten spindelig, relativ kurz.

Lamellen:

Hellbeige, olivgelb bis cremegrau, +/- mit lachsfarbigem Reflex, sehr kurz, ablösbar, buchsbaumfarbig, gegabelt, ästig, mit Zwischenlamellen, herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5,5-8 x 4-5,2 µm, rundlich-oval, breitelliptisch, glatt, hyalin, Q = 1.2-1.7, Vm = 75 µm³, Basidien viersporig, HDS-Hyphen mit Schnallen, intrazelluläres sowie inkrustierendes Pigmente sind vorhanden).

Vorkommen:

Mischwald, meist Nadelwald, an moosigen, grasigen Stellen, kalkreichen Boden, wärmeliebend, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung:

Trichterlinge.

Verwechslungsgefahr:

Kerbrandiger Trichterling, Nebelkappe, Mönchskopf, Würziger Tellerling und ... mit diversen Schleierlingen, z.B. Fuchsbrauner Schleimkopf - hier Sporenpulver beachten!

Chemische Reaktionen:

Huthaut mit Eisensulfat (FESO4) hellgrau, +/- etwas hell graugrün.

Kommentar:

Da diese Art sehr selten ist, wird sie sicherlich auch gern mit anderen Pilzarten verwechselt.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 3.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Trichterlinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 3. Februar 2021 - 12:31:45 Uhr

“