awillbu1  Büscheliger Faserling, Kahler Büschel-Mürbling             ESSBAR! 

PSATHYRELLA MULTIPEDATA

 

Fotos oben 1+2 und unten 1+2 von links: Gerhard Koller ©             Bilder oben 3+4 und unten 3-6 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

Bilder oben 1-5 von links: Rudolf Wezulek ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis pilzig.

Geschmack:

Mild, auch manchmal bitterlich.

Hut:

1-5 (7) cm Ø, schmutzig graubraun, kastanienbraun, rotbraun, trocken gelbbraun, ausbleichend (hygrophan), Hutrand fein gerieft, nur ganz jung mit zarten Velumflöckchen besetzt, die früh schwinden, im Gegensatz zum Weißstielige Stockschwämmchen.

Fleisch:

Weißlich +/- bräunlich verfärbend, Mitte meist bräunlich, Stielrand weiß, dünn, zerbrechlich.

Stiel:

Weißlich, hellbraun, wurzelnd, glatt ohne Hüllreste, ohne Ring, zylindrisch, hohl, zerbrechlich, Basis in einer Scheinwurzel endend.

Lamellen:

Weißlich, graubraun, später dunkelbraun, später dunkler rötlichbraun, aufsteigend angeheftet, Schneiden weißlich bewimpert mit Zwischenlamellen.

Sporenpulverfarbe:

Braunschwarz (6,5-9 x 3,5-5 µm, Cheilozystiden 22-80 x 7-13,5 µm, Basidien 15-27 x 5,4-10,6 µm, viersporig).

Vorkommen:

Parks, Holzlagerplätze, Wegränder, Mischwald, meist Laubwald, büschelig auf Totholz, Folgezersetzer (Saprophyt), Sommer bis Spätherbst.

Gattung:

Faserlinge, Mürblinge, Zärtlinge.

Verwechslungsgefahr:

Weißstieliges Stockschwämmchen (größer bis 6 cm Ø und verbleibende Velumreste am Hutrand), Schokoladenbrauner Faserling (ohne Velumreste) sowie diverse Schleierlinge, wie z.B. Büscheliger Wasserkopf.

Besonderheit:

Hüte und Stiele glatt, ohne Hüllreste sowie relativ klein bis ca. 6 cm Hut Ø.

Kommentar:

Er ist zwar essbar, kann aber leicht mit büschelig wachsenden Schleierlingen verwechselt werden, weshalb der Verzehr nicht empfohlen wird. Er soll bei empfindlichen Personen Unwohlsein hervorgerufen haben.

Relativer Speisewert:

123pilze: Relative Wertigkeit 4.

Wiki-Link:

https://it.wikipedia.org/wiki/Psathyrella_multipedata

Priorität:

2

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 8. Februar 2023 - 21:41:50 Uhr

“