awillbu1  Frauentäubling, Violettgrüner Frauentäubling, Blautäubling, Blautäuberl, Blauling, Blautaibling, Lilagrüner Täubling, Bläulicher Täubling, Grüntäubling ESSBAR! 

RUSSULA CYANOXANTHA (SYN. RUSSULA CYANOXANTHA FORMA PELTEREAUI, RUSSULA CYANOXANTHA FORMA PALLIDA)

 

frau-taebl3

Frauen

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Josef Rösler (Hausham) ©   Fotos unten 1+2 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©

Frau-taebling7

Frauentaubling-11

Frau-taebling2

Frauentaeubling102003o

frau-taebl2

frau-taebl

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Mild, angenehm, nussartig.

Hut:

4-12 (16) cm Ø, Farben variieren von grün, braun, blau bis lila, Huthaut meist glanzlos, Mitte meist vertieft, Habitus halbkugelig, später ausgebreitet.

Fleisch:

Weiß und nicht verfärbend, brüchig, unter der Huthaut etwas violettblau.

Stiel:

3-14 (16) cm hoch, 1-4 (5) cm Ø dick, weiß, selten lilarötlich überhaucht oder etwas bläulich, bereift, fein runzelig, voll, fest, alt schwammig.

Lamellen:

Weiß, gerade angewachsen, oft gegabelt, in Stielnähe queraderig, biegsam, nicht brechend zumindest meistens. Bei alten Exemplaren kann es auch möglich sein, dass diese brüchig sind. Bei Berührung etwas klebrig-pappig anfühlend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (6,5-10 x 5-7,5 µm, rundlich, punktiert, isoliert feinwarzig, Basidien 40-55 x 9-10 µm, Pleurozystiden 25-85 x 3-6 µm auf der Lamellenfläche, Hymenialzystiden 56-130 x 5-9 µm, mit Sulfovanillin (SV) negativ, mit Sulfobenzaldehyd (SBA) langsam einige schwarze Tröpfchen bildend).

Vorkommen:

Mischwald, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, Regional sehr häufig.

Gattung:

Täublinge, Sektion HETEROPHYLLAE, Gruppe INDOLENTINAE, Frauentäublinge.

Verwechslungsgefahr:

Rissiger Frauentäubling, Olivfarbener Frauentäubling, Grasgrüner Täubling, Grüner Speisetäubling, Blaugrüner Reiftäubling, Taubentäubling, Grüngefelderter Täubling, Weißblättriger Bunttäubling, Wechselfarbiger Speitäubling, Taubentäubling, Grüne Knollenblätterpilz, Papageientäubling.

Vergleich:

Der sehr ähnliche Grasgrüne Täubling hat ebenso wenig brüchige Lamellen.

Der Papageientäubling, Blaugrüner Reiftäubling oder der Grüne Speisetäubling hat oft gleicher Hutfarbe jedoch immer brüchige Lamellen.

Chemische Reaktionen:

Fleisch färbt sich mit Phenol (C6H6O) weinbraun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) nicht verfärbend, bzw. erst nach Stunden hell olivgrün bis graugrün, Guajak blaugrün, Huthaut mit Natriumhydroxid (NaOH) bräunlich, mit Schwefelsäure (HSO) grüngelblich, Salmiakgeist (NH3) rosaorange.

Besonderheit:

Er gehört zu den besten Speisepilzen.

Besonderer Kommentar vom Pilzsachverständigen:

Bei Pilzberatungen erlebten wir, dass Grüne Knollenblätterpilze für Täublinge gehalten wurden. Wer Täublinge nicht als Täublinge unterscheiden kann und so leichtsinnig mit Pilzen umgeht, spielt mit seinem Leben und sollte keine Lamellenpilze sammeln! Kein Pilz ist es wert die Gesundheit oder das Leben aufs Spiel zu setzen!

Kommentar:

Der Frauentäubling und der Grasgrüne Täubling haben relativ weiche, biegsame Lamellen.

Dies ist bei Täublingen unüblich!

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-T%C3%A4ubling

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Priorität:

1

 

Bilder oben 1-4 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©     Bild oben 4 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

Frauentaeubling

Frau-taebling4

 

 

 

 

Frau-taebling6

Frau-taebling5

Frau-taebling8

Frau-taebling

Frauentaeubling102003

 

 

 

Bilder oben 1-2 von links: Josef Rösler (Hausham) ©

Frau-taebling3

Frauentaeubling20042

Frauentaeb8

FrauentaeblingErweiterung2

Foto oben 1 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©    Bilder oben 6 und unten 1-6 von links: Georg Probst ©

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-6 von links: Georg Probst ©

Besonderer Warnhinweis für Grüne Täublinge!                      atod6TÖDLICH GIFTIG!

Eine Verwechslung mit dem Grünen Knollenblätterpilz kann tödlich sein und sie ist die häufigste Todesursache.

Deshalb gilt:

Verzehre niemals Pilze mit grüner oder grüngelber Huthaut, die nicht brüchig sind, sondern faseriges Fleisch haben,

tortenabziehbare Huthaut, Knolle, Volva oder einen Ring besitzen oder der Stiel grüngelblich angehaucht ist!

 

Hier die Verwechslungsmöglichkeit zum Grünen Knollenblätterpilz:

 

atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6

 

 

 

 

 

 

atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6atod6

atod6TÖDLICH GIFTIG!

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Oktober 2022 - 18:08:00 Uhr

“