Gefranstes Steccherinum,
Gefranster Resupinatstacheling, Gefranstes
Becherstroma UNGENIESSBAR!
STECCHERINUM FIMBRIATUM (SYN. POROTHELEUM FIMBRIATUM, STIGMATOLEMMA FIMBRIATUM, STROMATOSCYPHA
FIMBRIATA, GLOIODON FIMBRIATUS, IRPEX FIMBRIATUS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links und unten: Gerhard Koller © Bilder oben 3
von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
4-20 (50) cm
Ø, weißlich, gelblich, blass-rosa-fleischfarben bis hell schokoladenbraun,
häutig, lederartig, meist kreisförmig sternartig ausbreitend, Rand mit weißen
fransigen Myzelfasern (Rhizomorphen), Mitte oft mi körnige Erhebungen.
Oberfläche zuerst wattig-filzig, alt einzeln verstreute winzige Becherlinge
bildend. |
Fleisch: |
Weiß, vom
Substrat lösbar. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(4,2-5,7 x 2,7-3,4 µm, eiförmig, etwas gekrümmt, Q = 1,4-2, Zystiden fehlen,
Hyphen dünnwandig, hyalin, nur vereinzelt verzweigt und septiert). |
Vorkommen: |
Totholz, Äste und Stümpfe, auch Pflanzenstängeln überziehend,
Folgezersetzer, Herbst, selten Frühjahr. |
Gattung: |
Rindenpilze,
Resupinatstachelinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Weißer
Labyrinth-Stacheling, Brinkmanns
Schütterzahn, Ockerbrauner
Resupinat-Stacheling, Mehliger
Stachelsporling, Weißer Holunderrindenpilz, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Gefeldeter Borstenscheibling,
Gemeiner
Rindensprenger. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
Fotos oben 1-6 von
links: Thomas Laxton
(Tao) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 7. Februar 2019 - 15:03:17 Uhr