awillbu1  Grossscheidiger Scheidenstreifling, Grossscheidiger Streifling               ESSBAR! 

AMANITA MAGNIVOLVATA

 

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©   Fotos oben 3+4 von links: James Baker (cepecity) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend, neutral.

Geschmack:

Mild, roh giftig.

Hut:

4-12 (20) cm Ø, braun, jung helloliv, alt grau, lederbraun, graubraun, +/- olivbraun, trocken, glänzend, mit starken Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des Hut-Radiuses, trocken, glänzend, hygrophan, keine Hüllreste, glatt, jung eiförmig-glockig, alt ausgebreitet gewölbt und gebuckelt.

Fleisch:

Weiß, im Stiel graulich und glatt.

Stiel:

5-12 (14) cm lang, 5-20 (25) mm Ø dick, Grund weiß, besetzt mit kleinen braunen Schüppchen = genattert, nach oben verjüngt, im Alter hohl, Scheide (Volva) brüchig, sehr groß ausgebildet, 2-3-lappig, weiß bis rostbraun gefleckt, zäh.

Lamellen:

Weiß bis cremegelb, frei bis fein angewachsen, sehr dicht stehend, Schneiden dunkler.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (9-17,7 x 7,2-15,6 µm, oval, inamyloid, Mittelwert: 10-15 x 8-12 µm).

Vorkommen:

Mischwald, meist Laubwälder, gern Waldränder, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Scheidenstreiflinge.

Verwechslungsgefahr:

Dickscheidiger Scheidenstreifling, Riesenscheidenstreifling, Grauhäutige Scheidenstreifling, Grauer Scheidenstreifling, Zweifarbiger Scheidenstreifling, Pantherpilz, Königsfliegenpilz

Vergleich:

Der Dickscheidiger Scheidenstreifling hat eine nicht brüchige Volva und keine dunklen Lamellenschneiden. Der gefährliche Pantherpilz ist alt sehr stark am Hutrand gerieft und hat eine Knolle ohne Volva. Der Riesenscheidenstreifling sieht aus wie ein Königsfliegenpilz, wegen des schuppigen Hutes (mit Velumreste behangene Huthaut).

Besonderheit:

Scheidenstreiflinge sind alle essbar, roh jedoch giftig.

Wegen Verwechslungsgefahr mit Knollenblätterpilze sollten sie nur von Kennern gesammelt werden! 

 

Die wichtigsten Erkennungsmerkmale von Scheidenstreiflingen:

 

Keine Kindersöckchen, d.h. heller Warzengürtel serpentinenartig nach oben laufend (Pantherpilz)!

Keine Knolle. Unter der Volva/Scheide an der Stielbasis befindet sich keine Knolle!

Keine total reinweißen Lamellen, mehr einen leichten Warmton.

Kein Warzengürtel (Perlpilz, Fliegenpilz, Königsfliegenpilz).

Keine Zwiebelknolle (Knollenblätterpilze – grüner, weißer...).

Kein Aasgeruch (Tierkäfig - Zoo) (Knollenblätterpilze – grüner, weißer).

Kein Kartoffelkellergeruch (Gelber Knollenblätterpilz, Porphyrbrauner Wulstling).

Kein Rettichgeruch (Pantherpilz).

Kein Ring.

Kein süßlicher Geruch (Kegelhütiger Knollenblätterpilz, jung grüner oder weißer Knollenblätterpilz).

 

Lappige, schnell flüchtige Scheide.

Milder Geschmack.

Relativ weiches Fleisch, weicher, brüchiger Stiel, im Alter hohler Stiel.

Schlanke dünne Stielbasis ohne Knolle.

Starke Rillen (Riefung) des Hutrandes von ca. 1/3 des Hut-Radiuses.

Rotbraun9c

Rotbraun9d

Die lappige Scheide und die fehlende Knolle sind die wichtigsten Merkmale, weswegen Scheidenstreiflinge nur mit ausgegrabener Stielbasis bestimmt werden sollten.

Knollenform:

 Sackartige, lappige Scheide oder brüchige Scheide, sehr vergänglich, ohne Knolle.

Kommentar:

Scheidenstreiflinge sind immer willkommene, gut schmeckende Speisepilze - leider etwas brüchig!

Transporttipp!

Große Scheidenstreiflinge lassen sich fast unbeschadet im Korb nach Hause bringen, wenn man die bereits ausgebreitete Kappe sogleich abschneidet und diese zwischen Huflattichblätter oder anderes größeres Laubzeugs (Farn, Pestwurz oder ähnliches) legt.

Relativer Speisewert:

DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wulstlinge

Priorität:

2

 

 

Vorsicht vor Pantherpilze, die haben auch gerne einen gerieften Hutrand!

 

Textfeld: Tödlich giftiger Pantherpilz!
 
panther-pilz2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 28. Oktober 2022 - 20:36:43 Uhr