awillbu1  Orangeroter Ritterling                               UNGENIESSBAR! 

TRICHOLOMA AURANTIUM (SYN. AGARICUS AURANTIUS, AMANITA PUNCTATA VAR. AURANTIA, ARMILLARIA AURANTIA, TRICHOLOMA AURANTIUM VAR. OLIVASCENS, MASTOLEUCOMYCES AURANTIUS, MELANOLEUCA AURANTIA)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1 von links: Irene Andersson (mushroomobserver.org)       Fotos oben 2+3 von links: Eva Skific (mushroomobserver.org)    Bilder oben 4 und unten 6+7 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Bild oben 5 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Gurkenartig, mehlartig, ähnlich dem Maipilz.

Geschmack:

Bitter.

Hut:

3-9 (12) cm Ø, orangegelb, orange, klebrig, feinschuppig, schleimig, Hut orange abfärbend, Rand lange gebogen, später wellig verbogen.

Fleisch:

Weißlich, an der Stielbasis etwas orangerötlich gefärbt, dick, fest.

Stiel:

4-8 (9) cm lang, 1,5-2 (2,5) cm Ø dick, orange genattert, feinschuppig, mit angedeuteter (oft tränender) punktiert-körniger Ringzone, Spitze weißlich.

Lamellen:

Weiß, später cremefarben, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden gezahnt, braunrot verfärbend bzw. gefleckt.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5-6 x 3-4 µm, keine Zystiden oder Schnallen).

Vorkommen:

Nadelwald, kalkreichen Boden, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst.

Gattung:

Ritterlinge.

Verwechslungsgefahr:

Halsbandritterling, Feinschuppiger Ritterling, Gelbfleischiger Ritterling.

Kommentar:

Die meisten Ritterlinge sind als Speisepilze unbrauchbar.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Orangeroter_Ritterling

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-3 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 6. November 2019 - 07:34:56 Uhr

“