*    Begriffserklärungen, Pilz-Glossar, Erläuterung der wissenschaftlichen Bezeichnungen

 

 

---

A

Ä

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

Ö

P

Q

R

S

T

U

Ü

V

W

X

Y

Z

---

 

Begriff

Erklärung

A, Ä   … zurück zum Anfang

 

Aberration

Prismen-Effekt = Farbfehler, jede Farbe wird unterschiedlich abgelenkt.

Abkürzung s.l.

= lateinisch: sensu lato, im weiteren Sinne. Es kennzeichnet formenreiche Arten und schließt Kleinarten mit ein.

Abortiv

Fehlentwickelt.

Abstract

In englischer Sprache geschriebene Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Studie, auch als Summary bezeichnet.

Abundanz

Häufigkeit einer Art in einem Gebiet angibt, z.B. sehr selten, zerstreut, selten, vereinzelt, verbreitet, massenhaft, häufig, sehr häufig, extrem viele, im Überfluss usw.

Abwurfpräparat

Sporenabdruck: Man legt einen Pilzhut mit der Fruchtseite unten auf ein weißes Blatt Papier und stülpt ein Glas darüber. Nach einigen Stunden befinden sich genügend Sporen auf dem Papier. Diese können dann farblich oder mikroskopisch betrachtet werden.

Acantho

Bestachelt.

Acanthobasidie

Bei diesen Pilzen haben die Basidien stachel- oder fingerförmige Auswüchse, wie man sie auch bei Acanthohyphiden findet. Diese kommen bei einigen Pilzen mit corticioiden Fruchtkörpern vor.

Acanthohyphidien

Hyphidien mit vielen dichten und kurzen Stacheln. Im Hymenium sind sterile Hyphen (Pilzfäden).

Acanthophyse

Dünn- oder dickwandiges, oberflächlich oder nur am Ende bestacheltes, zystidienähnliches Hyphenende im Hynenium bestimmter Schichtpilzarten, z. B. bei Schichtpilze (Stereum, Xylobolus…); die dünnwandige Form wird oft auch als Pseudoacanthophyse bezeichnet.

Acanthozystiden

Zystidenform mit dornenartigen Auswüchsen.

Achromat

Achromat‐Objektive sind kostengünstig haben aber oft speziell an den Objektkanten Farbsäume und Bildfeldwölbungen.

Acidophile (acidophil)

Pilze, die Säure (sauren Boden) lieben. Gern auf Substraten mit einem pH‐Wert unter 6,5.

Acrifer

Lufthaltig und dadurch (ab und zu) ein helleres, flaumiges Aussehen annehmend (z.B: Bei den Hyphenenden).

Acromelalga-Syndrom

Acromelsäure. Es handelt sich dabei um einen hochwirksamen Glutamat-Antagonisten. Der Wohlriechenden Trichterling verursacht wiederkehrende Episoden von starker Hautrötung mit Kribbeln, Brennen und heftigsten Schmerzen in Händen und Füssen. Die Symptomatik kann Wochen bis Monate andauern. Schmerzmittel können unwirksam sein.

Acyanophil

Mit Baumwollblau entsteht keine Blaufärbung der Sporen.

Adhymenial

Dem Hymenium entgegengesetzte Fruchtkörperseite (z. B. die Außenseite von Becherlingen).

Adstringierend

Zusammenziehendes (saures) Gefühl bei der Pilzgeschmacksprobe.

Adventiv

Eingeschleppt, eingewandert.

Aeromycet, Aeromycophyt

An Baumästen in freier Luft lebender Pilz mit starker Widerstandsfähigkeit gegen Austrocknung.

Aethalium

Form des Fruchtkörpers bei Schleimpilzen.

Aezien

Rundliche Lagerformen bei Rostpilzarten.

Affinis, aff

Nahestehend, verwandt, ähnlich, angrenzend.

AG-AK-Reaktion

Medizinisch: Antigen (Antikörper) Reaktion zur Abwehr von Fremdeinwirkung im Körper. Z.B. Kahler Krempling, heftige allergische Nebenwirkungen.

Agaricales

Ordnungszugehörigkeit der Pilze nach dem Mykologen Moser, Ständerpilze (Basidiomycetes).

Agaricoid

Mit Lamellen und in Hut und Stiel gegliedert.

Agaricomyceten

Champignonartige Pilze.

Agaritin

Gilbende Arten enthalten besonders hohe Konzentrationen von Agaritin (dadurch entsteht das P-Hydroxymethyl-Phenyldiazonium-Ion). Dieses soll in Tierversuchen krebserregende Wirkung gezeigt haben. Aber auch andere Champignonarten, sowie Zuchtchampignons haben Agaritin. Sie gelten aber als ungefährlich. Wer Angst hat, sollte Champignons grundsätzlich meiden, wildwachsende Arten auch wegen des hohen Schwermetallgehalts (Cadmium). Dieses Gift existiert nur bei Champignons!

Agglutiniert

Verklebt.

Agglutinine

Verklumpung die roten Blutkörperchen in der Blutbahn des Menschen.

Aggregat, agg.

Sammelart: Bezeichnung für schwer unterscheidbare und noch nicht restlos geklärte Taxa.

Akkummulation

Anhäufung.

Akro

Steil, hoch, spitz.

Alaun

= bitteres Tonerdensalz. Das Beizmittel Alaun (Kaliumalaun, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat) als Kristalle oder Pulver erhältlich, wird zunächst in kaltem oder lauwarmem Wasser aufgelöst und dann gelöst dem Beizbad zugegeben. Zum Färben von Wolle durch Pilze verwendet man etwa 20 % Alaun.

Albinismus

Genetischer Defekt, der zum Ausfall sämtlicher Farbpigmente fuhrt, ähnlich Albino.

Aleuriokonidien

In großen Massen entstehende Konidien, die dadurch die Konidienlager wie mit Mehl (Aleuron) bepudert aussehen lassen.

Aleuriosporen

In großen Massen entstehende Sporen, die dadurch wie mit Mehl (Aleuron) bepudert dies aussehen lassen.

Aleurisporen

Diese werden aus dem aufgeblähten Ende einer Hyphe oder einer seitlichen Aufblähung gebildet und durch Septen abgetrennt.

Alkalisch

Basen, laugenartig, Geruch nach Seifenlauge.

Allantoid

Damit ist die einseitige Krümmung von Sporen gemeint, wie bananenförmig oder würstchenähnliche Form, schmal allantoid, nur leicht gekrümmt.

Allochroisch

Farbwechselnd.

Alluvione, Alluvialboden

Auf Ablagerungen oder Sedimenten der Nacheiszeit oder der Gegenwart entstandene Böden.

Alpin

Hochgebirge ca. 2200 bis > 3000 über Meeresspiegel.

Alternierend

Abwechselnd, wechselnd.

Alveolen, alveolär

Grube Vertiefung in der Fruchtschicht.

Amanita‐Arten (Amanita)

Wulstlinge- und Knollenblätterpilzarten.

Amatoxine

Schwere und zum Teil tödliche Zellgifte.

Amerospor

Unseptiert (einzellig) aber die Sporen direkt betreffend.

Ammoniak

Salmiakgeist (NH3), in der Mykologie meist in 5%‐iger Lösung verwendet. Ammoniak-Dämpfe sind NH4OH.

Ammoniakalisch

Nitrös, alkalisch, salmiakartig, salpeterartig, nach Katzenurin.

Amoebozoa

Einzellige Lebewesen = gilt als Untergruppe der Schleimpilze. Diese werden als plasmodiale Schleimpilze bezeichnet.

Amorph

Ungeformt, gestaltlos, die innere Struktur fehlt.

Amphi

Um, herum, beidseitig, doppelt.

Amphigen

Fruchtschicht, dass die gesamte Oberfläche überzieht, z.B. bei Korallen, Erdwarzenpilze … usw.

Amphimitisch

Hyphensysteme = Fruchtschicht überzeiht die gesamte Oberfläche.

Amphimitisches Hyphen

Enthält generative Hyphen sowie Bindehyphen.

Amphithecium

Fruchtkörper von Flechtenpilzen (Lecanorales) mit Rand aus dichtem, hartem Hyphengeflecht.

Ampullenformig

Dickhalsig-flaschenförmig = Zystide mit längerem, breitem, zylindrischem Halsteil und abrupt erweitertem, +/- zylindrischem Basalteil (= dickhalsig-lageniform = flaschenförmig, sublageniform = leicht oder ähnlich flaschenförmig).

Amygdaloid, Amygdaliform

Mandelförmig, mandelartig, bittermandelähnlich. Subamygdaloid = Unterförmig-Mandelförmig, unten eingedrückt mandelförmig.

Amylazetatgeruch

Geruch nach Nagellackentferner, Lösungsmittel. Ethylacetat ist ein organisches Lösungsmittel und der Ester von Essigsäure und Alkohol.

Amyloid

Mit Jod-Kaliumiodid-Lösung (Melzer +) blau verfärbend.

Amyloidität

Verfärbungen mit Melzer oder andere Jodlösungen.

Amyloidreaktion, Amylonreaktion

Stärke reagiert mit Jod unter einem Blau bis Violett-Färbung. Diese Farbreaktion bei Pilzen kann dies von der Farbe graublau bis grauschwarz gehen. Wenn die Amylonreaktion positiv ist, verfärben sich z. B. Zellwände mit Jod, Melzer… dunkel, meist blau, bei der Unterscheidung von Hexenröhrlingen ist dies wichtig.

Anaerob

Ohne Sauerstoff existierend.

Analytische Merkmalfindung

Suche und Auffindung von spezifischen Unterscheidungsmerkmalen zur Pilzbestimmung.

Anamorphe

= Nebenfruchtform. Entwicklungszustand eines Pilzes mit asexueller Vermehrung.

Anastomosen, Anastomose, Anasthomosen, Anastomisierend

Querverbindungen (Querlamellen) zwischen den Lamellen, Leisten und Hyphen. Meist Aderung am Lamellengrund, häufiger bei Täublingen. Die Verbindung zweier Hyphen der gleichen Pilzart. Verschmelzung zweier Hyphen verschiedener Organismen. Kommt gerne auch bei Schlauchpilzen vor.

Anastomosierend

Querverbundene Lamellen, Querlamellen, +/- auch netzartig im Grund verbunden.

Anemochorie

Verbreitung der Sporen durch die Luft.

Angeheftet

Lamellen am Stiel leicht angewachsen.

Angeschwollen

Allmählich verdickt.

Angiocarp (endocarp)

Die Fruchtsporen bilden sich verdeckt in einem verschlossenen Behälter, z.B. bei Bauchpilzen, Erdsternen… usw.

Angiokarp

Geschlossenfruchtig, d. h. die Sporen werden im Inneren des Fruchtkörpers gebildet. Bezeichnung für Pilzfruchtkörper mit vorgeformter Öffnung zur Sporenausbreitung, die mindestens bis zur Sporenreife geschlossen bleibt.

Angulär

Winkelförmig, eckig, knochig.

Anilin

Sehr giftige Reagenz! Für (C6H5NH2) = Schäffersche Kreuzungsreaktion geeignet.

Anilinblau

Ähnlich wie Baumwollblau, mikroskopisch: Zum Anfärben.

Anisaldehyd

Diese chemisch molekulare Verbindung erzeugt einen Geruch von Anis. Dieser ist aber etwas weniger süßlich als der natürliche Anisgeruch.

Anmoorig

Moorähnlicher Boden mit etwa 15 – 30 % Humusgehalt.

Annuell

Einjährig.

Antabuswirkung

Vergiftungserscheinung in Verbindung mit Alkohol, z. B. beim Keulenfußtrichterling oder Faltentintling. Der Alkohol wird im Körper schwer abgebaut und verursacht Vergiftungserscheinungen.

Antheridium

Männliche Geschlechtszelle bei Ascomyceten, im Gegensatz zum Ascogon = Weibliche Geschlechtszelle bei Ascomyceten.

Anthracengrün

Farbstoff zum Anfärben von Kristallen.

Anthrachinonen, Anthrachinone, Anthracinon

Anthrachinon ist ein vom Anthracen abgeleitetes Chinon = organische Verbindung. Lösliche Pigmente in verschiedenen Schleierlingsarten, z.B. Hautköpfe: Sie bringen gelbe, rote, orange oder grüngelbe Farben hervor.

Anthracobiont

Ausschließlich auf Brandstellen oder Kohleplätzen wachsend. = anthracophil.

Anthracophil

Kohle liebend; oft auf Holzkohle wachsend.

Anthropochorie

Verbreitung (z. B. der Sporen) durch den Menschen durch offene Körbe, anhaften an der Kleidung oder Rücksetzung der Putzreste in den Wald.

Anthropogen

Vom Menschen beeinflusste Standorte z.B. durch Baumaßnahmen oder deren Einwirkungen.

Antibiose

Zusammenleben von Organismen, die sich gegenseitig oder einseitig durch Ausscheidung von Wuchshemmstoffen schädigen, z.B. mehrere Myzelien im gleichen Substrat.

Antibiotisch

Wirkt gegen Bakterien abtötend.

Antiklinal

Sattelförmig, wie ein Reitersattel dessen Rand entweder nach innen oder nach außen umgeschlagen sein kann, z.B. wie bei der Sattellorchel.

Antiviral

Wirkt gegen Viren abtötend.

Anulus

Stielring oder Ringmanschette.

Anulus superus

Ring durch Velum (Apikalvelum).

Anurie

Vollständige Einstellung der Urinproduktion.

Apertur

Öffnungswinkel des Objektivs oder des Kondensors, je größer, desto mehr Details werden beleuchtet und dargestellt.

Aperturblende

Dient der Einstellung des Öffnungswinkels der Mikroskop-Beleuchtung. Weite Öffnung bedeutet: Viel Licht, flacher Winkel, große Schärfe, schlechte Tiefenschärfe. Kleine Öffnung = Hohe Tiefenschärfe.

Apex

Oberes, dem Stielchen abgewandtes Ende der Spore (manchmal mit Keimporus).

Aphyllophorales

Die Ordnungszugehörigkeit, wird gern bei Nichtblätterpilzen (Basidiomycota und Ascomycota = Schlauchpilze) verwendet.

Api

Irgendwo eine Sporenausstülpung. Diese kann oben oder seitlich sein.

Apical (Apikal, Api)

An der Spitze liegend. Apikal an der Spitze liegend abgerundet.

Apicalplatte

Am Ende liegende Abdeckung.

Apicalring

Ringförmiger Verschluss an der Spitze des inoperculaten Sporenschlauches.

Apices, Pl. Apices

Scheitelpunkt, Scheitel, oberes Ende, Spitze eines Elementes, gerne bei Zystiden oder Sporen.

Apiculat

Mikroskopisch sind Sporen an beiden Enden zugespitzt.

Apiculus, Apikulus, Apiculi

Sporenausstülpung = Ansatzstelle der Anwachsstelle (Sterigmas bei Basidiomyceten) an der Spore.

Apikalapparat

Der Mechanismus bei Ascus beim Öffnen (Gattungsspezifisch). ist.

Apikalmechanismus

Mechanismus bei Asci an der Spitze des Schlauches.

Apikalring

Kreisförmige Wulst des Apikalapparates (ausgebildeter Teil).

Apochomat

Apochromat‐Objektive haben im Gegensatz zu Achromaten eine Farbkorrektur, Bildfeldwölbungen sind häufig.

Apokarp

Sich mit einem Porus öffnender Fruchtkörper.

Apophyse

Ringförmige Verdickung im unteren Teil der Endoperidie, z.B. bei Erdsternen.

Aporhynch

Ungegabelte Ascusbasis und nur durch eine Septe abgeschlossen (pleurorhynch).

Apothecien (Apotheziums)

Fruchtkörper eines Pilzes oder einer Flechte.

Apothecium

Offenliegende Fruchtscheibe von Pilzen und Flechten. Das Hymenium überzieht die Innenseite des Bechers.

Apothezien

Becherlinge: Becher‐ oder schüsselförmiger Fruchtkörper. Fruchtkörperbildung bei Flechten, ebenfalls oft auch becherlingsartig oder halbkugelig.

Appendikuliert

Mit einem Fortsatz oder Anhängsel versehen.

Appendix

Anhang, auffälliger Auswuchs an Sporen (hier wuchs die Spore am Sterigma), meist gegenüber Keimporus, nur bei Basidiomyceten.

Appressorium

Haftarm (Haftorgan) bei einigen parasitischen Pilze.

Appressorium, Hypophodium

Konstantes Haftorgan.

Arachnoid

Spinnwebenartig, spinnenartig.

Arboretum

Baumschule, Gehölzsammlung.

Arboriform

Astförmige Verzweigung, wie bei einem Bäumchen.

Arenicol

Sand liebend, auf Sand wachsend.

Areole (Areolen)

Eine Krustenflechte besteht aus Lagern, welche als Areolen bezeichnet wird. Diese schließen nicht immer dicht zusammen. Sie können einzeln oder zu wenigen einem Prothallus (Vorlager) aufsitzen. Weiter können körnige, firnisartige oder schorfige Überzüge auf Moosen, Pflanzenresten, Rinde und Erde gebildet werden.

Areoliert

Kleine Risse von unregelmäßiger Form, oft in der Huthaut oder Lager.

Arktisch

Kalte Klimazonen.

Arten

Können nicht gekreuzt werden. Bleiben mikroskopisch immer gleich. Fälschlicherweise werden Pilze oft als Sorten bezeichnet was absolut nicht richtig ist, da Pilze nicht mit anderen Pilzarten kreuzbar sind.

Arthrosporen

Arthrosporen oder Oidien werden gebildet, indem bestehende Hyphen durch Septen gegliedert werden und die einzelnen Segmente später zu Sporen umgebildet werden. Es sind auch ungeschlechtliche (asexuell), durch Zerfall diverser Hyphen gebildete Konidien.

Ascaris-Typ, Ascarishyphen

Hyphenform: Langgestreckt mit progressiver Verengung zu den Septen hin z. B. bei Faserrüblinge (Clitocybula).

Asci

Sporen in den Schläuchen (Mikroskopie). Schlauchförmige Sporangien, in denen sich die Sporen entwickeln, Sporenträger bei Ascomyceten.

Ascocarp

Fruchtkörper der Schlauchpilze (Ascomyceten).

Ascogon

Weibliche Geschlechtszelle bei Ascomyceten, In ihr findet auch die Plasmogamie statt. Im Gegensatz zum Antheridium = Männliche Geschlechtszelle bei Ascomyceten.

Ascohymenial

Schläuche (Asci) die eine oft zusammenhängende Schicht an der Oberfläche des fertilen Fruchtkörperteils oder im Inneren eines Cleistotheciums bildend (ascolocular). Ascohymeniales = Unterklasse der Schlauchpilze (Ascomycetes, Euascomycetidae).

Ascolocularer, Ascoloculares

Unechte Fruchtkörper ausbildend.

Ascoma, Ascocarp

Ist der Fruchtkörper eines Ascomyceten-Phylum-Pilzes. Es besteht aus sehr eng verwobenen Hyphen und kann Millionen von Asci enthalten, von denen jedes typischerweise vier bis acht Ascosporen enthält.

Ascomyceten, Ascomyzetes

Schlauchpilze = Klasse der Pilze mit Sporen die sich in Schläuchen entwickeln.

Ascosporen

Sporen bei Schlauchpilzen (Ascomyceten).

Ascus

Schlauch bei Ascomyceten (Schlauchpilzen), darin liegen die Sporen.

Aseoma, Ascostroma

Ein Ascoma aus pseudoparenchymatischem oder prosenchymatischem haploidem Pilzstroma mit Aushöhlungen, in dem sich ein oder mehrere Asci (ascolokular) entwickeln.

Asexuell

Sexuell inaktiver Bestandteil, nicht fruchtfähiger Teil (ungeschlechtlich).

Askogene

Askogenen Hyphen = hackenförmige Ausbuchtungen an den Hyphen von Schlauchpilzen.

Aspektbildend

Anblickbestimmend, dominierend.

Asservate

Gewebeproben zur Sicherung späterer Analysen, z.B. Mageninhalt, Urin, Blut, Kot.

Asterohyphidien

= Hyphidien. Sind mehr oder weniger dünne, sternartige, sterile Hyphenenden, die man bei einigen Pilzgruppen in der Fruchtschicht (Hymenium) finden kann.

Asterosetae

Sternförmig wachsende Haare (Seten, Säten).

Asterozystiden

Besondere Zystidenform, z. B. beim Harzzahn (Resinicium bicolor).

Ataxie

Koordinationsprobleme, z.B. Schwindel, Rauschzustand…

Atomat

Zarte, feine Oberflächenbekleidung, etwa feinflockig-samtig.

Auct.

Der Name existiert mehrfach. D.h. auch ein anderer hat bereits diesen Namen für einen anderen Pilz verwendet. Gilt kurz um als Abkürzung (Abk.) für auctorum oder autorum. Die Taxonomie (wissenschaftlicher Name) wurde entgegen der Fassung durch den Erstbeschreiber von mehreren späteren Autoren in abweichendem Sinne verwendet.

Auctorum sensu

Wird bei Namenszitaten verwendet bei Fehlinterpretationen durch mehrere, spätere Autoren, wenn man diese nicht einzeln aufzählen will. (= sensu).

Auflösungsvermögen

Mindestabstand zweier Punkte, damit man sie vergleichen kann (Bespiel: d = Lambda / 2 x NA).

Aufspaltend

Huthaut oder Hutfleisch gemeinsam vom Rand aus ziemlich weit einreißend, z.B. bei Risspilzen.

Auriculariales

Ordnungszugehörigkeit.

Auriformis, aurikulat

Ohrförmig (Fruchtkörperform), auch einseitig ohrförmig ausgezogen wie z.B. bei den Öhrlingen (Otidea).

Ausgebuchtet

Lamellen bzw. Röhren zum Stielansatz aufwärts abgerundet und anschließend wieder verschmälert.

Ausgestopft hohl

Stielinneres jung ausgestopft, später hohl werdend.

Außenperidie

Äußere Hülle (Exoperidie).

Austrittspupille

Hier ist der Ort hinter einer Linse gemeint, an der das austretende Bild scharf erscheint (hintere Brennebene).

Autolyse

Selbstauflösung der Fruchtkörper ohne Beteiligung anderer Lebewesen (Maden, Schnecken…), z.B. bei den Tintlingen.

Autolytisch

Unter Einwirkung bestimmter Fermente sich selbst auflösend.

Autorenzitat

Wissenschaftliche Zusatznamen der Autoren um Verwechslungen zu vermeiden.

Autotroph

Eigenständige Ernährung.

Auwald, Auenwald

Waldartige Pflanzengesellschaft gern Erlen, Weiden… der Flussniederungen mit starken Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit durch zeitliche Überflutungen.

Azidophil

Unter einer azidophilen Zelle im weitesten Sinne versteht man eine Zelle, die azidophil ist, das heißt, die sich durch saure Farbstoffe wie Eosin anfärben lässt.

Azidose

Vermehrung von Säure im Blut bei Verzehr von Giftpilzen. Dies verursacht ein schweres gastrointestinales Syndrom (Magen-Darm-Störung).

B   … zurück zum Anfang

 

Ballistospore, Ballistoconida

Es ist eine Spore, die von einer Pilzart, in die Luft abgegeben wird.

Ballistosporen

Aktiv vom Fruchtkörper ab-geschleuderte Sporen.

Banal

Gewöhnlich, nicht außergewöhnlich, trivial, nichtssagend.

Basal

Damit ist die Basis gemeint. Am Fuß, Unterseite oder Anwachsseite des Pilzes.

Basalhyphen

Hyphen die an der Basis resupinat aufliegender Fruchtkörper, die zwischen Substrat und Hymenialschicht aufliegen.

Basalknolle

Knollig verdickte Stielbasis, z.B. bei Wulstlingen.

Basalscheibchen

Flache Ausbildung an der Stielbasis eines Fruchtkörpers zur Befestigung an der einer Unterlage, z. B. beim Rinden-Postament-Helmling.

Basalzelle

Basiszelle, Anfangszelle.

Basidien (Basidie, Basidium Basidia)

Träger der Sporen bei Ständerpilzen (Basidiomyceten). Diese sitzen auf dünnen Stielchen den Sterigmen.

Basidiocarpien

Fruchtkörper der Ständerpilze (Basidiomyceten).

Basidiokarp, Basidiocarpium

Andere allgemeine Bezeichnung für Basidiomyceten = Klasse der Pilze mit Sporen auf Ständern = Ständerpilze.

Basidiolen

Noch nicht fruchtbare Basidien. Es sind keulenförmige oder zylinderförmige sterile Zellen der Fruchtschicht (Hymeniums) ohne Sterigmen. Oft noch nicht fruchtbare Basidien bzw. sterile Form, Sterigmen sind noch nicht vorhanden.

Basidiomyceten (Basidiomycet)

Klasse der Pilze mit Sporen auf Ständern = Ständerpilze.

Basidiomyzeten

Bilden von Sporen in Basidien (Basidiosporen).

Basidiosporen

Sexuelle Fortpflanzungszelle (Sporen) von Basidiomyceten (Ständerpilzen).

Basimycelial

An der Basis von Erdsternen des noch geschlossenen Fruchtkörpers vorhanden (= Myzelialschicht).

Basionym

Artname vom Erstbeschreiber dieser Art.

Basiphil

Kalkliebend (Calciphil).

Basis

Unterster Teil vom Stielende, kurz vor der Verwurzelung.

Basisch

Kalkreich.

Bauchpilze

Sporen werden im Inneren der Fruchtkörper ausgebildet.

Baumwollblau

Chemikalie in der Mikroskopie um speziell Warzen oder Erhebungen auf Sporen sichtbar zu machen.

Behangen

Velumreste verbleiben am Hutrand faserig-flockig.

Benzaldehyd

Diese molekulare Verbindung erzeugt einen Geruch von Bittermandeln.

Bereift

Oberfläche mit mehligem Belag überzogen.

Bergsteigersöckchen

Besondere aufsteigende Bildung von VELUM UNIVERSALE beim Pantherpilz, ähnlich einer Socke.

Berindet

Äußere Schicht z.B. beim Stiel oder im Inneren von dichterer und meist grobfaseriger Struktur.

Bescheidet

Stielbasis mit einer Scheide (Volva) versehen.

Beschleiert

Spinnwebartiger Schleier am Fruchtkörper, meist zwischen Hut und Stiel.

Beschnitten

Stielknolle mit Resten einer Volva gerandet, die wie rundherum wie abgeschnitten erscheint. Oft bei Schleierlingen, Klumpfüßen, Narzissengelber Wulstling usw...

Beschopft, schopfig

Zystiden an der Spitze liegend (apikal) und mit Kristallen besetzt. Bei einigen Pilzarten Zentrum des Hutes mit einem dunkleren Schopf aus Schuppen versehen, z.B. beim Schopftintling.

Bestiefelt

Gestiefelt, mit Stiefeln versehen, Stiefelform, Stiefel tragend.

Betula

Birke.

Bewimpert

Feine Haare oder Borsten auf der Hutoberfläche (durch Zystidenbüschel).

Biapiculat

Mikroskopisch sind Sporen beidseitig zugespitzt, wird oft für die Sporenformen verwendet.

Biatorin

Apotheciumrand weder in der Farbe des Lagers (lecanorin) noch schwarz (lecidein).

Bierdeckelpilze

Pilze die nach gar nichts schmecken. Man könnte auch Bierdeckel essen, sie sind auch nicht wirklich giftig.

Bilateral

Zweilappig, gern bei Ascusöffnung.

Bilaterales divergierendes Lamellentrama

Die Hyphen in der Lamelle verlaufen von der Lamellenmitte mehr oder weniger abgewinkelt nach außen in Richtung Hymenialschicht (= Pseudobilaterales). Dies ist bilateral, jedoch ohne keulenförmige Hyphen.

Bilaterales Lamellentrama

Die Hyphen in der Lamelle verlaufen von der Lamellenmitte schräg nach außen.

Bindehyphen, ligative Hyphen

Dickwandig verzweigte Hyphen, ungerichtete oder andere Hyphen umklammernde, stark verzweigte, knorrige Hyphenschicht, septiert und immer ohne Schnallen.

Biogen

Von Lebewesen verursacht, z.B. Maden, Würmer, Schnecken…

Biotop

Definierter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) mit bestimmten Bedingungen für die dort bewohnenden Organismen.

Biozönose

= Lebensgemeinschaft. Oft in einem Biotop gemeinsam wachsend.

Biradikat

Zweiwurzeligkeit, das heißt, die Basis (Basidie, Zystide) ist mit zwei Hyphen verbunden.

Biseriat

Bei Schlauchpilzen (Ascomyceten) = doppelreihige (zweireihige) Anordnung von Sporen in den Asci (Schläuchen).

Bitunicat

Besondere Wandform eines Asci‐Schlauches, der Schlauch besteht aus einer doppelten Außenschicht.

Bitunicater Ascus

Zweischichtiger Ascus. Vor der Sporenabgabe wird die äußere Wand (Exoascus) durchbrochen. Immer mit Apikalapparat.

Bitunikat

Doppelwandig, zweiwandig.

Blastokonidien

Konidien (Sporen) die durch Zellsprossung entstanden sind und oft verzweigte Ketten bilden.

Blastosporen

Sporen (Konidien), die durch Zellsprossung entstanden sind und oft verzweigte Ketten bilden.

Blätterpilz

Pilz mit Lamellen (Blätter).

Bodenstet

Wächst ausschließlich auf bestimmten Boden und ist nur dort lebens- und entwicklungsfähig.

Bodenvage

Wächst auf beliebige Bodenverhältnisse und ist auch dort ebenso lebens- und entwicklungsfähig.

Bogig

Lamelle nach innen (konkav) eingebogen.

Bogig angewachsen

Ausgebuchtet angewachsen. Lamelle am Stiel angewachsen jedoch nicht über die Waagerechte herablaufend.

Bogig herablaufend

Ausgebuchtet angewachsen. Lamelle am Stiel angewachsen jedoch deutlich über die Waagerechte (oft mit Zahn) herablaufend.

Boletales

Ordnungszugehörigkeit der Pilze nach Moser.

Boletoid

Die Form eines Steinpilzes (Pilzes) haben, z.B. Sporen vom Verschiedenfarbener Raufußröhrling.

Boletoid, Boletinoid

Fruchtlagerschicht (Hymenophor) mit weiten, radial gestreckten Röhrenmündungen. Oder die Sporenform ist zylindrisch-spindelig. Häufigste Form bei den Dickröhrlingsartigen (Boletales).

Boreal

Vorkommen von Pilzen in kalten und nördlichen Gebieten (Klimazone), meist Nadelholz, selten auch Edellaubgehölze vom Menschen angepflanzt.

Boreonemoral

Klimazone: Vorkommen von Pilzen in der von Natur wo der Nadelwaldanteil dominiert. Es ist eine Übergangszone zwischen kalter borealer Zone und nemoraler Zone (Laubwaldzone).

Borreliose

Durch Zecken übertragene Krankheit. In der Regel nicht tödlich, mit Antibiotikum behandelbar.

Borstensoral

Bei Flechten: Sorale, das borstenartig den Lagerrand säumt.

Botrydina

Kugelförmiger Algentyp am und im basalen Stielteil von lichenisierten Pilzen (z. B. von Nabelingen (Omphaltna) oder Halbflechten (Coriscium).

Brachy

Klein, kurz, gering.

Braunfäule

= Würfelfäule, Würfelbruchfäule, Destruktionsfäule. Holz zerfällt durch Zelluloseabbau mit Braunverfärbung. Oft zerfällt das Holz würfelförmig. Es bleibt das braune Lignin zurück.

Braunfäuleauslöser, Braunfäuleerzeuger, Braunfäuleerreger

Holz verfärbt sich dunkel, bräunlich durch das Myzel des Pilzes.

Breitgebuckelt

Hut mit breitem Buckel. Dieser ist meist breiter als hoch.

Brennhaarförmig, Brennhaarform

Ähnlich dem Brennhaar einer Brennessel geformt. Zystidenform mit langem, schlankem Hals sowie bauchiger Basis.

Brillantkresylblau

Farbstoff zum Anfärben von Zellmembranen.

Brüchig

Beim Abknicken bricht das Fleisch in kugelförmige Brocken. Gegenteil faserig, das Fleisch bricht in längliche Stränge.

Brustwarzenformig

Hutbuckel steilrandig, relativ klein und oben abgerundet.

Bryophil

An Moosen oder dazwischen wachsend.

Buchtig

Ausgebuchtet, gekerbt wellig, bei den Lamellen z.B. ausgebuchtet angewachsen, Hutrand mehr oder weniger vom Stiel entfernt, nach unten ausgebuchtet.

Bufotenin (Indolverbindungen).

Arten mit Krötengift. Hitzeinstabil. Gift wird durch Kochen zerstört.

Bulbilien

Zu den asexuellen Diasporen gehören Exosporen wie Bulbilien an (= bei Konidien, Chlamydosporen und Sklerotien).

Bulbillen

Brutkörper und Brutknospen (Bulbillen) sind mehr- bis vielzellige Organe Pilzen, die meist der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen.

Burggraben

Lamellen vor dem Stielansatz ausgebuchtet angewachsen.

Bürstenformig

Bei Hyphe oder Zystiden mit noppenartigen langen, dünnen Anhängseln, die dicht nebeneinander besetzt sind.

Büschelig, büschelförmig

Der Pilz wächst büschelig (dicht aneinander) gemeinsam mit Artgenossen aus einer Myzel-Quelle.

Byssoid

Wollig verwoben = wirr mit feinen, längeren Härchen dicht bedeckt.

Byssus

Wollartiges, baumwollartiges Mycelgespinst (zartes Gewebe) an der Stielbasis.

C   … zurück zum Anfang

 

C = bei der Flechtenbestimmung

Calciumhypochlorit, Natriumhypochlorit.

Calyciformis

Pokalförmig, kelchförmig, halbkugelig-schalenförmig mit mäßig langem Stiel.

Calyptrat

Mit kleinen flügelartigen Anhängern. Sie haben sie so etwas wie Flügel, Haube, Membran…

Cantharelloid

Fruchtkörpertyp Leistlinge, mit herablaufenden Leisten.

Capillitium, Kapillitium, Capillitien, Kapillitium, Lycoperdon-Typ

Sterile Fasern in der Sporenmasse von Bauchpilzen. Sie helfen bei der Zerstäubung in dem sie ein Verkleben der reifen Sporen verhindern. Bei Schleim- und anderen Pilzen wird die Gesamtheit des Haar- und Fadensystems im Innern eines Sporenbehälters hierzu benannt.

Capitat

Kopfförmig, kopfig, z.B. bei besonderen Zystidenarten.

Carbophil

Pilz wächst gern auf Brandstellen.

Carotinoide, Karotinoide

Rote oder gelbe Farbstoffe, zu finden in den Gallertpilzen oder in den Paraphysen bestimmter Schlauchpilzarten (Ascomyceten).

Carpophor, Carposom

Form eines Fruchtkörpers. Er bezeichnet hier den ganzen Fruchtkörper.

Catahymenium

Mehrjähriges Fruchtschicht bei Pilzen (Hymenium), vergrößert sich ohne sichtbare Jahresgrenzen.

Cathahymenium

Hymenium von Basidiomyceten, dass zuerst Zystiden und später die Basidien bildet. Z.B. oft bei Krustenpilzen (Xylariomycetidae).

Caulozystiden (Caulocystidien, Kaulozistidien, Kaulozystiden, engl. Caulocystidia, Caulocystiden)

Zystiden am Stiel des Pilzes. Makroskopisch deutet eine Bereifung am Stiel auch auf das Vorhandensein von Caulocystiden hin.

CB-; CB +

Pilzmikroskopie Anfärbemittel: Lactophenol (cotton blue) = Baumwollblau, ist eine Mischung aus Methylblau, einer histologischen Färbung und Lactophenol. Es wird in Nasspräparaten zur Visualisierung von Pilzstrukturen verwendet, insbesondere in der medizinischen Mykologie. Methylblau färbt Pilzzellwände in einer hellen Farbe, während Lactophenol andersfarbig wirkt.

Cecidium, Cecidologie

Pilzgalle; Auswüchse (Gallen) oft an Pflanzen. Verursacht durch parasitische Entwickelungstadien.

Cephalodien

Cyanobakterien zur Beihilfe der Symbiose bei Flechten. Kommen in Flechten mit Grünalgen vor.

Chagriniert

Fein aufgeraut.

Chasmothecien

Echte Mehltaupilze (Erysiphales) werden heute nicht mehr Perithezien, sondern Chasmothecien genannt. Der Grund sind neue molekularbiologischer Untersuchungen.

Cheiloleptozystiden

Dünnwandige Zystiden die sich auf den Lamellenschneiden befinden.

Cheilomakrozystiden

Besondere Zystidenform = dünnwandige Zystiden die sich auf den Lamellenschneiden befinden.

Cheilozystiden (Cheilo., engl. Cheilocystidia)

Zystiden an der Lamellenschneide.

Chiastisch

Längsseptierte Basidien.

Chiastobasidie, Chiastobasidie

Basidie mit ungeteilte, keulige bis subzylindrische Normalform. Existiert für alle höheren Basidiomyzeten (Ständerpilze).

Chinon

Organischer Verbindungen, die als Oxidationsprodukte von Aromaten, insbesondere von Phenolen, aufgefasst werden können; Chinon = Chinasäure.

Chitin

Teil der Zellstruktur von Pilzen, dadurch schwer verdaulich. Chitinpanzer von Insektenkäfern ist ähnlich.

Chlamydosporen

Ungeschlechtliche, dickwandige Sporen, die durch Abschnürung durch die Hyphen entstehen. Gemme = bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Pilzen gebildete dauerhafte Zelle.

Chloralhydrat

Lösungsmittel für Sudan III.

Chlorazolschwarz

Färbemittel für Septen oder Zellwände.

Chlorophyll

Grüner Farbstoff in Pflanzen; für eine Fotosynthese notwendig! Bei Pilzen ist sie nicht vorhanden aber teils bei Flechten.

Chorologie

Wissenschaft der räumlichen Verbreitung von Organismen (Arealkunde).

Chromosomen

Träger der Vererbungseigenschaften (DNS, DNA).

Chronologie

Wissenschaft der zeitlichen Verbreitung von Organismen.

Chrysobasidie

Basidie mit gelben bis gelbbraunen Inhalt (basaler Inkrustierung).

Chrysohyphen

Die Hyphen enthalten einen harzig-körnigen Stoff, der sich in alkalischen Lösungen (Kalilauge, Ammoniak) stark gelb färbt. Sie enden oft in Chrysozystiden.

Chrysosozystiden, Chrysocystidia

Zystiden = ungegliederte, nicht inkrustierte, spindelige bis langgezogen schlank flaschenförmige Hyphenendungen.

Chrysozystiden

Besondere Zystidenform (enthalten amorpher Farbkörper, in KOH bzw. NH3 = Gelbfärbung).

Cilien

Wimpern = borstenartige Gebilde, ähnlich wie Rhizinen gestaltet.

Cilium

Als Zilie oder Cilium bezeichnet man eine besondere Form des Zellfortsatzes bei Zellen von Organismen (Eukaryoten = Zellen einen echten Kern).

Cirrhus, Cirrhi

Charakteristische Mündung (Ostiolum) austretende, schnurartig durch Schleim verklebte Sporenmasse.

Citriform

Zitronenförmiges Aussehen. Subcitriform = Unterhalb zitronenförmiges Aussehen.

Citrin

Goldgelb, gelbbraun. Es ist eine gelbfarbige, makrokristalline Varietät von einer Quarzfarbe.

Cladoniatyp

Strauchflechten mit zweiteiligem Lager. Mit einem auf dem Substrat ausgebreiteten kleinblättrig-schuppigen Lager (Primärthallus, Horizontallager) und mit aufrecht wachsendem Lageranteil (Podetien, Vertikallager, Sekundärthallus), der die Apothezien trägt.

Clamydospore

Dauerspore; ungeschlechtliche, aus einer Hyphenverdickungen oder Hyphenabschnürung bildende Spore (Konidie) der Ascomyceten. Diese ist oft mit verdickter oder doppelter Wand (= Mantelspore). Diese dient der Überbrückung schlechter Entwicklungsmöglichkeiten.

Clavat (clavatus)

Keulig, keulige Form der Fruchtkörper oder der Zystiden.

Clavicipitaceae

Meist weichwandige, keulenförmige, farbige stromatische (aus stützendem Gewebe bestehende) Fruchtkörper, deren winzige Perithecien im Stroma heranreifen und Asci mit fädigen und langen Sporen ausbilden.

Cleistothecium, Cleistotheciums, Kleistothecium

Eine Art von Fruchtkörper, wie er bei manchen Schlauchpilzen (Ascomycota) auftritt. Ein Cleistothecium ist ein nahezu rundes Ascoma ohne präformierte Öffnung, mit einfacher oder mehrschichtiger Wand. Cleistothecien sind häufig von Hülle-Zellen oder Peridien umgeben (cleistocarp, kleistokarp).

Cleptotypus

Stromatisches Deckgewebe bei Schlauchpilzen (Ascomyceten). Ist nur noch ein Fragment des Holotypus erhalten, wird dieses ebenfalls als Cleptotypus bezeichnet.

Clitocyboid

Habitus: Verbogen, gesäumt.

Clypeus, Klypeus

Stromatisches Deckgewebe bei Schlauchpilzen (Ascomyceten). Das Hymenium überlagert sich bei Reife meist deckelförmig und hebt später ab.

Coerulein

Farbstoff zum Anfärben von Kristallen.

Collar, Kollar

Ringförmiger Ansatz zwischen Lamellen und Stiel.

Collectivum nomen (sensu lato)

Artname ist schwer unterscheidbar und noch nicht restlos auf Richtigkeit geklärt.

Collin, kollin

Etwas Höherstufen.

Collybioid

Habitus: Linsen oder erbsenförmig. Zwerg- oder Sklerotienrüblinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Ritterlingsverwandten, die recht kleine Fruchtkörper bilden und oft aus linsen- bis erbsengroßen Sklerotien fruktifizieren.

Columella

Bei Erdsternen, Stiel der die innere Hülle der Bauchpilze (Endoperidie) trägt. Bei den Bauchpilzen ein steriles, mehr oder weniger säulenförmiges Gebilde.

Combinatio nova, Kombination nova, comb. nov.

Neukombination, bzw. Zuordnung eines Taxons zu einer höheren oder niedrigeren Rangstufe.

Confer, Cfr, cf. …

Vergleichen mit anderen. Wenn die Bestimmung nicht restlos gesichert ist, erscheint dies als Hinweis auf eine sehr nahestehende ähnliche Art.

Confirmavit, confirm

Korrekte betätige Bestimmung der Pilze.

Congenerisch

Zur gleichen Gattung (Genus) gehörend.

Conspezifisch

Zur gleichen Pilzart gehörend.

Contex

Fleisch des Pilzes (sterile Zellen des Pilzes = Hyphen).

Context

Steriler Teil eines Fruchtkörpers ohne das Hymenephor und die Decksschicht.

Coprinoid

Selbstauflösenden Lamellen (Autolyse) Selbstauflösung ohne Beteiligung anderer Lebewesen (Maden, Schnecken…), z.B. bei den Tintlingen.

Coprinus-Syndrom

Coprin (…oder andere Fettsäurederivate die Aldehyddehydrogenase in vitro hemmen). Giftig nur in Verbindung mit Alkohol, seltener auch Herzrhythmusstörungen, Engegefühl bis zur ANGINA PECTORIS, Todesfälle sind extrem selten. Oft in Tintlingen enthalten.

Coriscium

Algen, die mit Pilzhyphen am Grunde des Pilzstieles, oft bei Nabelinge (Omphalina) ein schuppig gegliedertes Flechtenlager bilden (Flechtenschuppe).

Correxit, corr.

Richtigstellung einer Angabe desjenigen im Autorenzitat, der einen orthografischen Fehler erstmalig klargestellt hat.

Cortex (Cortexschicht, Kortikalschicht)

Aus verdichteten Hyphen bestehende, dünne Rindenschicht an der Hutoberseite. Z.B. Schmetterlingstramete = Zwischen Hutfilz (Huthaut) und Fleisch ist eine dunkle Schicht, die sogenannte Cortexschicht. Wird auch gern in der Rinde als Stielcortex = Stielrinde bezeichnet.

Corticiaceae

Rindenpilzartige Pilze.

Corticioid

Fruchtkörpertyp von krustenförmiger Wuchsform. Hutkanten mit glattem Hymenium, meist resupinat aufliegend mit teilweiser Hutbildung.

Corticioiden

Ein- oder mehrjährige Basidienpilze. Diese sind fest am Substrat angewachsen.

Cortikalschicht

Schicht zwischen Rinde (Huthaut) und Fleisch (oberste Hyphenschicht der Stielrinde).

Cortina

Spinnwebenartiger (haarartiger) Schleier, der den Hutrand mit dem Stiel verbindet (z.B. bei jungen Schleierlingen). Dieser Schleier bleibt oft fädig am Hutrand oder Stiel übrig und ist meist flüchtig. Bei älteren Exemplaren auch als dunkelgefärbte ringähnliche Zone erkennbar.

Cortinarien

Schleierlinge (Haarschleierlinge) = Pilzgattung.

CR

In der Schweiz vom Aussterben bedroht, vergleichbar mit RL1.

Crassobasidie

Basidie mit verdickten Wänden.

Crins

Rosshaarförmige, schmale, lanzenförmige, dickwandige Hyphen in der Hutdeckschicht von Sprödblättlern (Täublingen).

Crustothecium

Krustig, krustenförmiger, dem Substrat zumindest größtenteils anliegender Fruchtkörper eines Ständerpilzes die Ausformung des Hymenophors ist dabei ohne Bedeutung und kann resupinat, halbresupinat usw… sein.

Crustulinol

Pilzgift, löst Magen-Darm-Störungen aus.

Cutefract

Rissig aufgesprungene Oberhaut.

Cutis (Kutis, Cuticula)

Makroskopischen Eigenschaften der Huthaut (Huthautdeckschicht). Meist glatte und dichtverwobene Hyphenschicht an der Hut oder eventuell auch an der Stieloberfläche. Wichtiges Merkmal zur Pilzbestimmung per Mikroskop.

Cyanid -Vergiftung = Blausäure-Vergiftung

Der Glimmerschüppling enthält lebensgefährliche Mengen hierzu.

Cyanophil (zyanophil)

Blaufärbung von Sporenwänden mit Baumwollblau für Sporen und Hyphen.

Cyphella

Gattungsbezeichnung aus der Gruppe der Becherlinge: „Becherchen“ (Nichtblätterpilze).

Cyphelloid

Gattung bei den Ständerpilzen (Basidiomyceten). Habitus: Die Fruchtkörper sind becher- oder röhrenförmig und weisen eine glatte Fruchtschicht auf.

Cystidium, Cystidia

Eine relativ große Zelle, die auf dem Hymenium eines Basidiomyceten gefunden wurde.

Cytoplasma

Das Cytoplasma füllt das Innere einer Zelle aus.

D   … zurück zum Anfang

 

Dacrymycetales

Ordnungszugehörigkeit (Ordnung = taxonomische Rangstufe zwischen Klasse und Familie).

Dacryoid

Tränenförmig (= rundlich und obere Hälfte dünner wie unten, untere Hälfte dickbauchig).

Daedaloid, daedaleoid

Labyrinthisch gewunden, Beispiel Röhren vom Eichenwirrling.

Dauermycel

Rhizormorphe, Sklerotium (Sclerotium)… wurzelartige oder knollige Dauerpilze.

Debris

Ablagerung.

Deckglas

Dünnes Glas zum Abdecken der Probe in der Pilzmikroskopie.

Deckschichtformen

Hymeniform, hymenienartig, palisadenartig (auch ixotrichodermis, ixocutis).

Dedikationsname

(= Widmungsname, oder Eponym). Zu Ehren einer Person die die Art (Taxon) benannte.

Dendrohyphidien

Sterile Hyphen im Hymenium; Hyphidien haben bäumchenartige bzw. knorrige Verzweigungen.

Dendrophyse

Sind feine, stachelige oder bäumchenartig verzweigte Hyphen mit langem Stielen, welches die Basidien überragen.

Dermatozystiden, Dermatzzystiden, Dermatocystiden, Dermatozysten

Zystiden in der Huthaut (Hymenialzystiden). Dermatozystiden (Pileozystiden) sind dickwandige, schlanke Zystiden in der Epicutis oder in der Stielcortex. Dermatozystide sind oft Zystiden der Destruktionsfäule. Ist eine Schicht von verwesenden Resten.

Dermocybe

Sektion (Gattung) der Schleierlinge (Cortinarius = Haarschleierlinge) in der Untergattung: Hautköpfe.

Destilliertes Wasser

Präparier-Flüssigkeit in der Mikroskopie. Sollte nicht verwendet werden, wegen dem Aufblähen der Zellen durch den osmotischen Druck.

Detriticoler

In Detritus lebend (detritophil), auf organische Ablagerungen lebend (Detritus). Die ökologischen Ansprüche der Art werden als detritophil, acido-. phil und limnophil bzw. acidophil bezeichnet.

Detritus

Schicht von verwesenden Resten abgestorbener Pilzteile auf der Bodenoberfläche.

Dextrinoid, Dextrinoidität

Braun- oder Rotbraunfärbung mit Melzers Reagenz (Jodreaktion) oft sehr intensive Färbung = auch inamyloiden Reaktion.

DGfM

Deutsche Gesellschaft für Mykologie. Dachorganisation vieler Vereine in Deutschland. Abnahme Prüfungen zum Pilzsachverständigen.

Diam., diametro

Durchmesser Ø.

Diaphragma

Pergamentartige Haut zwischen Gleba und Subgleba bei den Bauchpilzen bezeichnet.

Diaporthales

Ähnlich dem Sordariales aber mit Perithecien in den Stomata und Asci mit inamyloidem (J-), Apicalring und der Scheitelwulst.

Diaspore

Vom Mutterpilz freiwerdende, der Verbreitung dienende geschlechtliche Spore (Konidie).

Dichohyphen (Dichohyphe)

Befindet sich vorwiegend im Subiculum (zwischen Substrat und Hymenium). Dichotom verzweigte Hyphe im Subikulum oder in der Trama einiger Nichtblätterpilz (Aphyllophorales = Vararia, Dichomitus).

Dichohyphidien

Sterile Hyphen im Hymenium. Hyphidien mit dichotomer Verzweigung, d.h. es werden jeweils zwei Äste am Verzweigungspunkt gebildet.

Dichotom

Trennung in zwei unterschiedliche Strukturen. Oft auch als Begriff: Gabelig verzweigt.

Dictyospor

Bei einigen Gruppen (Septen) kommen Längs- und Querwände vor, solche Formen werden als muriform oder dictyospor bezeichnet.

Difform

Unförmig, missgestaltet, unregelmäßig geformt.

Dikariophase

Zweikernphase (Paarkernphase), vegetative Phase von Ständerpilzen.

Dikaryontisch, dikaryotisch

Mit 2 Kernen, zweikernig.

Dimidiat, dimidiat

Halbförmig, Hutform ist nur bis zur Hälfte entwickelt = halbkreisförmig. Oft ungestielt und mit bogenförmiger Kante, wobei die Ansatzstelle etwa dem doppelten Radius entspricht.

Dimitisch

Bei festfleischigen oder zähen Pilzen besteht das Gewebe aus zwei Hyphenarten, den Skeletthyphen, Generativhyphen oder Bindehyphen.

Dimitisches Hyphen

Enthält generative Hyphen sowie Skeletthyphen.

Dimorph

Zweiförmig, zweigestaltig oder aus zwei unterschiedlichen Strukturen zusammengesetzt.

Diploid

Zelle mit zwei Kernen und damit auch doppeltem Chromosomensatz, im Gegensatz zu haploid (einkernig). Die diploide Phase findet bei Pilzen nur in der Basidie oder. im Ascus statt.

Direkttiefschwarz

Färbemittel für Septen und Zellwände.

Discomyceten

Schlauchpilze (Ascomyceten) mit nach außen geöffneter Fruchtschicht (Hymenium). Die Fruchtkörper sind jung meist kugelig geschlossen und öffnen sich dann scheiben, pokal, becher‐, ‐ oder schalenförmig.

Dissepimente

Bei Porlingen die Röhrenwände.

Distal

Vom Zentrum entfernt (proximal = Richtungsbezeichnung), z.B. bei distalen Sporen.

Diurese

Harnfluss.

Divertikel, Divertikeln

Ausstülpung der Außenwand von Hyphen, Sporen oder Konidien.

Divertikuliert, , Disartikulation divertikulierend, divertikulat

Ausstülpung durchtrennt, zweigeteilt durchtrennt. Verzweigt, oft mit Ausstülpungen versehen.

Dornig

Stachelig oder mit gekrümmten Stacheln.

Dothideomycetidae

Unterklasse der Kernpilze deren Pilzfamilien und Gattungen ausschließlich Pseudothecien (unechte Fruchtkörper) mit bitunicaten Schläuchen ausbilden.

Drüsig

Oberflächenstruktur mit Wärzchen, offenen Körnchen oder Bläschen bedeckt.

Dryophila-Struktur

Puzzleartigen Elementen setzen sich zueinander (Deckschicht).

Dunkelfeldbeleuchtung

Das Licht wird durch einen Ring geführt. In der Mitte ist es dunkel, das Licht tritt schief auf das Objekt und wird dort gebeugt.

Duplex

Zweischichtige Konsistenz vom Fleisch bei bestimmten Stachelingen. Innerhalb des Hutes oder Stieles fest, nach außen in lockeres und weiches Gewebe übergehend.

Duplexstruktur

Trama aus zwei unterschiedlichen Schichten aufgebaut.

Duplextrama

Zweischichtige Trama.

Durchbohrt

Hut geht in der Mitte lochförmig in hohlen Stiel über oder der Stiel ist innen hohlig-zylindrisch durchbohrt, z.B. Trompetenpfifferlinge.

Durchgehend

Die Lamellen verlaufen vom Hutrand bis zum Stiel durch.

Durchscheinend gerieft

Hut lässt (oft nur in feuchtem Zustand) von oben den Verlauf der Lamellen erkennen. Oberfläche wirkt gerieft oder höckerig gerieft.

E   … zurück zum Anfang

 

Echinocysten

Kugelige oder ellipsoide, bestachelte Zellen (Hyphen).

Echinozystiden

Besondere Zystidenformen (eckig-zackenartig) bei Porlingen und Rindenpilze.

Ectal