awillbu1  Rosahütiger Anhängsel-Röhrling                              ESSBAR! 

BUTYRIBOLETUS ROSEOGRISEUS (SYN. BOLETUS ROSEOGRISEUS)

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-5 und unten 1-8 von links: Jens Haverbeck (CH-4303 Kaiseraugst) ©

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Unbedeutend, leicht pilzig.

Geschmack:

Mild, angenehm.

Hut:

4-10 (13) cm Ø, rotbraun, bronzefarben, braun, olivbraun, zum Randbereich Rosaton, grauweiß bis braungrau bereift, Fraßstellen orange bis schmutzig rosa. Haut matt und trocken, heller bereift, leicht überstehend. Habitus jung fast halbkugelig, dann flacher gewölbt bis uneben polsterförmig.

Fleisch:

Hellgelb im Stiel, satt ockergelb in den Röhren, dort auf Durchschnitt sofort blauend. Die Blauverfärbung

ist nie in allen Teilen des Fruchtkörperfleisches vorhanden. Die Stielbasisrinde färbt sich schnell rostfarben.

Stiel:

5-10 (12) cm lang, ca. 2-4 (5) cm Ø dick, gelb, gefleckt karminrötlich, mit Netzzeichnung. Auf Druck blass graublau verfärbend oder auch schmutzig rosa fleckig, Ränder der Schneckenfraßlöcher rötlich verfärbend., keulig bis zylindrisch, oft wurzelnd, Basismyzel weißlich.

Röhren:

Gelblich bis gelboliv, äußerste Schicht kann durch äußere Einflüsse auch etwas röten, auf Druck teilweise blauend, Röhrenboden immer gelb. Die Länge der Röhren entspricht in etwa der Hutfleischdicke, im Schnitt streifig, jung sind diese gerade angewachsen, erst im Alter deutlich ausgebuchtet angewachsen. Poren sehr klein, oliv- bis braunorange, blauend.

Sporenpulverfarbe:

Olivbraun (11-16,7 x 4,5-7,5 µm, breit elliptisch, Q = 2-2,4, Qav = 2.3, breit elliptisch, spindelig, HDS aus etwas verwobenen, länglichen, 3-8 μm breiten Hyphen, selten mit, meist ohne Inkrustierungen).

Vorkommen:

Mischwald, Nadelwald an hellen Stellen, gerne bei Fichten (Picea) oder Tannen (Abies), bei Buche (Fagus) jedoch nicht auszuschließen, auf kalkreichen Boden, Symbiosepilz (Mykorrhiza vor allem mit Rotbuche, Esskastanie und Eiche), gerne in wärmebegünstigten Bereichen, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL D.

Gattung:

Röhrlinge, Dickröhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Blauender Königsröhrling, Anhängselröhrling, Silberröhrling, Schönfußröhrling, Königsröhrling, Falscher Anhängselröhrling, Wurzelnder Bitterröhrling, Steinpilz.

Bemerkung:

Je nach Witterungsverhältnissen können dominante Rosatöne überwiegen.

Relativer Speisewert:

Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dickr%C3%B6hrlinge

Priorität:

2

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Mai 2021 - 21:32:45 Uhr

“