Aprikosenfarbiger Röhrling, Aprikosenfarbiger
Filzröhrling ESSBAR!
RHEUBARBARIBOLETUS ARMENIACUS (SYN. BOLETUS
ARMENIACUS, XEROCOMUS VERSICOLOR VAR. ARMENIACUS, SUILLUS
ARMENIACUS, XEROCOMUS ARMENIACUS)
Fotos oben 1-4 von links: Rui Oliveira Costa
(mushroomobserver.org) Bilder unten 1+2+4-6 von links: Gruber Fred
(Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral,
wenig hervortretend. |
Geschmack: |
Mild,
angenehm. |
Hut: |
2-8
(10) cm Ø, orange-aprikosenfarbig bis rotbräunlich, oft nur schwach
aprikosenfarbig, filzig, trocken, alt Huthaut rissig, ähnlich wie bei den Rotfußröhrlingen. |
Fleisch: |
Gelblich,
in der Stielbasis orange, leicht blauend. |
Stiel: |
Orange-
bis aprikosenfarbig, rotbräunlich, Basis spindelig und weißfilzig. |
Röhren: |
Hellgelb
bis gelboliv, auf Druck blauend, rundlich, oft etwas herablaufend. |
Sporenpulverfarbe:
|
Olivbraun
(9-12 x 4-5,5 µm, elliptisch). |
Vorkommen: |
Mischwald,
wärmeliebend, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, im Mittelmeerraum häufig, in
Deutschland, Österreich, Tschechien selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Röhrlinge,
Filzröhrlinge, Rhabarbarröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Pfirsichfarbener
Filzröhrling, Rotfußröhrling, Blutroter Röhrling, Ziegenlippe, Kirschroter Röhrling. |
Kommentar: |
Speisewert
mittelmäßig wie fast alle Filzröhrlinge! Einige
Personen vertragen bestimmte Filzröhrlingsarten nicht und bekommen
Unverträglichkeitsreaktionen. Sollten solle Anzeichen vorliegen, alle
Filzröhrlinge als Speisepilze meiden! |
Relativer
Speisewert: |
Schweiz:
Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 10. Januar 2021 - 19:19:47 Uhr