awillbu1  Austernseitling, Kalbfleischpilz, Austernpilz, Kalbfleischpilz, Buchenschwamm, Drehling, Austernschwamm,              ESSBAR!     ...guter Speisepilz!       Vitalpilz (Heilpilz)

Eichhännchen, Muschelpilz, Sommerauster, Silberauster, Austerndrehling, Abalonepilz, Schwarzer Austernseitling

PLEUROTUS OSTREATUS (SYN. DENDROSARCUS OSTREATUS, CREPIDOPUS OSTREATUS, AGARICUS OSTREATUS, CLITOCYBE OSTREATA, PLEUROTUS OSTREATUS SUBF. GLANDULOSUS,

PLEUROTUS OSTREATUS F. SALIGNUS, PLEUROTUS OSTREATUS F. SUBALUTACEUS, PLEUROTUS OSTREATUS F. SUBERIS, PLEUROTUS OSTREATUS VAR. PRAECOX, PLEUROTUS OSTREATUS F. FLORIDA,

PLEUROTUS SUBERIS, PLEUROTUS OSTREATUS F. PEREGRINUS, PLEUROTUS OSTREATUS F. CARPATHICUS, PLEUROTUS OSTREATUS VAR. APPALACHIENSIS, DENDROSARCUS SUBERIS, PLEUROTUS PULMONARIUS SENSU)

AusternSS

Austernseitlinge204

Austern

 

 

 

 

Bilder oben 2+4 und unten 1-3+8: Jens Krüger ©

austee

austee4

AusternseitlingE7-

Austernseitlinge52222204

AusternSS3

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Würzig, pilzig, porlingsartig.

Geschmack:

Mild, roh blutzersetzend (enthält Hämolysine).

Hut:

2-15 (20) cm Ø, silbergrau, grau, hellbraun, graubraun, nach den ersten Frostschäden meist mehr braun werdend, muschelförmig, glatt, kahl, Rand anfangs eingerollt. Vergleich: Huthautstärke Lungenseitling 40-50 µm; zu Gegensatz Austern-Seitling 90-120 µm.

Fleisch:

Weiß, grauweiß, schmutzig weiß, später zäh, vor allem der Stielbereich kann auch jung sehr zäh sein.

Stiel:

Kurz und dick, seitenstielig, fast am Hut sitzend, Basis filzig, korkig, zäh. Bei verschiedenen Zuchtformen oder Varietäten kann entweder der Stiel fast vollkommen fehlen oder sogar besonders lang ausgebildet sein. Diese Formen kommen durchaus auch in natürlichen Laubwäldern an Laubbäumen wie Buchen vor.

Lamellen:

Weißlich, später gelblich, herablaufend, Schneiden wellig leicht gekerbt, Lamellen laufen nicht bis zur Stielbasis so wie beim Rillstieligen Seitling.

Sporenpulverfarbe:

Weiß bis hell-lilagrau (7-11 x 2-4 μm, glatt, zylindrisch, ellipsoid bis etwas nierenförmig, glatt, Basidien 4-Sterigmen, HDS Cutis 2,5-10 µm breit, glatt, hyalin, in KOH gelblich, Pileipellis teilweise gallertartig, mit dicker Huthautschicht: Austern-Seitling ca. 90-120 µm gegenüber Sommerausternseitling nur 40-50 µm).

Vorkommen:

An abgestorbenen oder noch lebenden Laubbäumen, wie Buchen, Eichen…, sehr selten an Nadelholz, Herbst bis Frühjahr - Winterpilz. Nach dem ersten kalten Tagen erscheinend. Ab Mitte November häufig anzutreffen. Sie können bis zu 10 Meter seitlich Empore wachsen. Gern in Gesellschaft mit dem Gelbstieligen Muschelseitling

Gattung:

Seitlinge.

Verwechslungsgefahr:

Taubenblauer Seitling (eine Varietät = Zuchtform), Gelbstieliger Muschelseitling, Rillstieliger Seitling, Ohrförmiger Seitling, Lungenseitling, Berindeter Seitling, Erdmuscheling.

Chemische Reaktionen:

KOH-negativ auf Hut.

Besonderheit:

Die angebotenen Austernseitlinge in den Geschäften sind Kulturpilze die einen Kälteschock nicht benötigen. Diese schmecken irgendwie nicht so gut und werden schnell muffig riechend. Sie haben auch andere Farben, meist hellere Hüte.

Vitalpilz (Heilpilz):

Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:

Positiv: Allgemein das Immunsystem stärkend, antioxidativ, enthält viele Vitamine (vor allem Vitamine B und D) und soll krebshemmend, blutdruck-, blutzucker- und cholesterinsenkend sein. Sie unterstützt die zelluläre Abwehr und kann bei Tumorerkrankungen seine weitere Ausbreitung (Metastasen) hemmen. Unterstützt die Vermehrung gutartiger Bakterien im Darmbereich. Besonders empfehlenswert nach einer Antibiotikatherapie und zum Wiederaufbau dieser positiven Keime. Wirkt entspannend auf Gelenke und Muskeln und stärkt die Venen sowie Arterien. Präventive Wirkung auf Osteoporose und wirkt allgemein Knochenstärkend. Lindert Schmerzen beim Hexenschuss und beschleunigt seine Regeneration. Negativ: Außerdem enthält er das sogenannte PLEUROTOLYSIN, das Ähnlichkeit mit Inhaltsstoffen von Bienengift aufweist und zur schleichenden Zerstörung der roten Blutkörperchen durch sogenannte Hämolysine führen kann. Dieses Gift wird aber durch Hitze zerstört. Deshalb immer gut garen!

Kommentar:

Der Stiel und die Huthaut der Austernseitlinge sind sehr zäh. Im Mischgericht deshalb fein schneiden und lang kochen!  Stielansatz lieber weglassen, ist faserig-zäh.

Rezepttipp:

Austernseitlinge gekocht und wie einen Wurstsalat zubereitet schmeckt sehr gut und ist für Veganer- Wurstsalate (ohne Wurst) bestens geeignet!

Gifthinweise:

Relativer Speisewert:

Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Austern-Seitling

Priorität:

1

 

AusternseitlingE7

AusternSS2

AusternSS4

AusternSS5

Austernseitlinge1204

Bilder oben 2-4 von links: Jens Krüger ©

Austernseit9

 

 

Austernseitlinge selbst im Garten gezüchtet: Bilder unten 1-4 von links: Jens Krüger ©   Bilder oben 8 und unten 7 von links: David Loidl (Pocking) ©     Foto oben 8  von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©

 

 

Varietäten bzw. besondere Zuchtformen des Austenseitlings ... siehe auch: Taubenblauer Seitling (eine Varietät = Zuchtform)!

Fotos oben 1-8 und unten 1-3 von links: Jens Krüger ©

austee3

austee2

AusternSS6

Austernseitl--

 

 

 

 

Bilder oben 7+8 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©                                                                                         ... das war einmal ein Austernseitlingsbaum!

 

 

 

Bilder oben 1-6 von links:  Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Alfons Reithmaier ©      Bilder oben 5+6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©   Bilder oben 7+8 und unten 1-3 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©

 

 

Bilder oben 4+5 von links: Rudolf Wezulek ©   Bilder oben 6+7 von links: Ursula Roth ©   Fotos oben 8 und unten 6 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©

 

 

 

Bilder oben 1-5 von links: Josef Rösler (Hausham) ©    Bilder oben 1 und unten 1-10 von links: Walter Bethge (Landau) ©

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Walter Bethge (Landau) ©             Fotos oben 3 und unten 3-5 von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©      Foto oben 4 von links: Tolga Kahraman (Sigmaringendorf) ©     Bilder oben 5-7 und unten 1+2 von links: Ursula Roth ©

 

 

 

Bilder oben 5+6 und unten 1-6 von links: Georg Probst ©

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 17. März 2022 - 07:09:42 Uhr

“