Zitronenhütiger Steinpilz, Gelbhutsteinpilz ESSBAR!
BOLETUS CITRINUS (SYN. BOLETUS VENTURII,
BOLETUS EDULIS VAR. CITRINUS)
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Duverger Damien https://fr.wikipedia.org/wiki/Boletus_venturii
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Sehr angenehm, pilzig. |
|
Geschmack: |
Mild, angenehm pilzig, einer der
wenigen auch roh essbaren Pilze. |
Hut: |
4-15 (25) cm Ø, gelb bis zitronengelb,
später in der Mitte schmutzig braungelb. Unter der Huthaut kurze
rotbräunliche Zone, Rand lange gerollt. Halbkugelförmig, plankonvex,
teils etwas verbeult. |
Fleisch: |
Weißlich, nicht verfärbend. |
Stiel: |
8-12 lang, 2-4 cm Ø dick,
weiß, hell- bis gelbbraun faserig, mit meist weißem Netz, oft kaum sichtbar. |
Röhren: |
Zuerst weißlich, gelblich, später
olivgrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun (12-17 x 4-6 µm). |
Vorkommen: |
Mischwald, Symbiosepilz, meist in
mediterranen Gebieten, wärmeliebend, Frühsommer bis Spätherbst, sehr selten in nördlichen Gebieten (Rarität),
häufiger in Frankreich oder Italien. |
Gattung: |
Röhrlinge, Dickröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gallenröhrling
(ungenießbar), Maronenröhrling
(essbar) oder mit
anderen Steinpilzarten. |
Besonderheit: |
Er gilt als Varietät bzw. Untergattung
zum Gemeinen Steinpilz. |
Kommentar: |
Der Weiße Steinpilz ist nur eine
Varietät des Gemeinen Steinpilzes. Es gibt auch noch eine weitere sehr
seltene Steinpilzart mit Zitronengelben Hut, der Zitronenhütige Steinpilz (BOLETUS VENTURII). |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 25. April 2021 - 22:06:26 Uhr