awillbu1  Lungenseitling, Löffelförmiger Seitling, Cremeweißer Seitling, Weißer Austernpilz, Sommer-Austernseitling, Kastanienseitling, Espenlungenseitling, Espenseitling       ESSBAR! 

PLEUROTUS PULMONARIUS (SYN. AGARICUS PULMONARIUS, PLEUROTUS OSTREATUS VAR. PULMONARIUS, PLEUROTUS POPULINUS (nur bei Espen + Pappeln),

PLEUROTUS PULMONARIUS VAR. LAPPONICUS, PLEUROTUS PULMONARIUS VAR. JUGLANDIS, PLEUROTUS ARAUCARIICOLA + Zuchtform PLEUROTUS OSTREATUS = Sommerausternseitling)

 

 

 

 

 

 

Fotos oben 1+2 und unten 3-5 von links: Richard Kneal (bloodworm) (mushroomobserver.org)

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Angenehm, pilzig, süßlich, anisartig oder auch neutral.

Geschmack:

Mild, roh blutzersetzend (enthält Hämolysine).

Hut:

4-15 (20) cm Ø, nie reinweiß, sondern milchweiß bis elfenbeinweiß, cremeweiß, grauweiß, hellbeige, fettig glänzend, etwas kleiner, zarter und dünnfleischiger als der Austernseitling. Rand lange eingerollt, später gewellt.

Fleisch:

Weiß, etwas wässrig, jung weich und etwas fluffig, alt zähelastisch, zum Stiel korkig bis lederig, keine Farbveränderung bei Verletzung (Druck), Vergleich: Huthautstärke Lungenseitling 40-50 µm zu Gegensatz Austernseitling 90-120 µm.

Stiel:

1-4 (5) cm lang, 0,5-1 (1,2) cm Ø dick, weiß, meist kurz seitlich bis exzentrisch, striegelig, selten ganz fehlend, Basis weißfilzig.

Lamellen:

Weißlich bis cremefarben, alt gilbend, oft nur am Rand, untermischt, gedrängt, Schneiden glatt, am Stiel meist eher kurz herablaufend und selten mit aderigen Querverbindungen.

Sporenpulverfarbe:

Weiß, schmutzigweiß bis leicht cremefarben (7-11 x 2,5-5 μm, zylindrisch bis lang-elliptisch, glatt, inamyloid, hyalin in KOH, HDS-Elemente ca. 5-10 µm breit, glatt, durchscheinend in KOH dünne Huthautschicht: Sommerausternseitling nur 40-50 µm, dagegen Austern-Seitling 90-120 µm).

Vorkommen:

Laubholz, gern Buche, Esche, Pappel, Birke, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, selten, RL Schweiz (NT = potenziell gefährdet), in Deutschland relativ häufig, nur einige Regionen mit RL 3 (gefährdet) definiert. Im Bayerischen Wald viele Fundstellen, dort nicht selten.

Gattung:

Seitlinge.

Verwechslungsgefahr:

Rosenseitling, Ohrförmiger Seitling = ohne Stiel und meist reinweiß ohne Anisgeruch.

Rillstieliger Seitling (mit Hauch rosa in den Lamellen sowie mehlartiger Geruch), Austernseitling.

Vergleich:

Der Ohrförmiger Seitling ist immer ohne Stiel und meist reinweiß ohne Anisgeruch. Der

Rillstielige Seitling ist mit Hauch rosa in den Lamellen sowie mehlartiger Geruch zu trennen.

Der Espenlungenseitling (PLEUROTUS POPULINUS) ist fast identisch und mit etwas größeren Sporen. Dieser ist nur bei Espen und Pappeln zu finden während der normale Lungenseitling an allen möglichen Laubhölzern zu finden ist.

Chemische Reaktionen:

KOH auf Hut orange Verfärbung. Reaktion mit Sulfovanillin positiv (Farbe: Magenta-rot). Die Zuchtform des Austernseitlings (PLEUROTUS OSTREATUS) verfärbt sich nicht.

Besonderheit:

Vorsicht vor ungestielten weißen Seitlingen wie der Ohrförmiger Seitling! Diese sollen in Japan schon mehrfach zu Todesfällen geführt haben. Verweis: http://www.deutschlandradiokultur.de/speisepilz-wird-giftpilz.993.de.html?dram:article_id=154417

Einen Vergiftungsnachweis in Europa gibt es bislang nicht!

Info:

Im Gegensatz zum Austernseitling benötigt der Lungenseitling keinen Kältereiz um Fruchtkörper zu bilden. Die deutsche Bezeichnung Sommer-Austernseitling wird auch für andere Seitlings-Arten wie die Zuchtform des Austernseitlings (PLEUROTUS OSTREATUS) gerne verwendet.

Kommentar:

Wer weiße Lungenseitlinge nicht zu 100 % als diese erkennt, sollte wegen möglichen tödlichen Verwechslungsgefahren diese meiden! Vor allem wenn diese stiellos sind = Ohrförmiger Seitling.

Relativer Speisewert:

DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 2.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Lungen-Seitling

Priorität:

1

 

 

 

 

Bilder oben 1-2+8 und unten 8+9 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©   Bilder oben 3+4 von links: Ursula Roth ©      Bild oben 5 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 von links: Alfons Reithmaier ©

 

 

Fotos oben 1+2 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©   Bilder oben 5-7 von links: Schupo (Herbert Grundmüller) ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 4. März 2023 - 14:23:07 Uhr