Reihige Tramete, Reihige Braunfäuletramete UNGENIESSBAR!
NEOANTRODIA SERIALIS (SYN.
ANTRODIA SERIALIS, POLYPORUS
SERIALIS)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller © Bilder unten:
Veronika Weisheit (Rostock) © Bild unten 7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
Geschmack: |
Mild bis
leicht bitterlich. |
Fruchtkörper: |
2-20 (35)
cm Ø, weiß, ockergelb, Hüte dunkelbraun, viele knotenartige Hüte bildend,
diese sind reihig dachziegelartig verbunden, Oberfläche feinfilzig,
Zuwachskante weißlich bis gelblich, wellig. |
Fleisch: |
Weiß,
ledrig, korkig, hart, fest. |
Stiel: |
Kein, flach
angewachsen. |
Röhren/Poren: |
Einige
Millimeter lang und weit herablaufend, weiß, später cremefarben, hell-ocker
durch Schimmelpilzbefall auch rötlich wirkend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6,5-9
x 3-4 μm). |
Vorkommen: |
Nadelholz,
Totholz, liegend Äste oder Stämme, Folgezersetzer (saprophytisch), Braunfäuleauslöser, ganzjährig. |
Gattung: |
Trameten. |
Verwechslungsgefahr: |
Knotiger
Schillerporling, Alpentramete, Weißliche Braunfäuletramete, Hirschbraune
Tramete, Striegelige
Tramete, Striegeliger
Schichtpilz, Gelbe
Braunfäuletramete. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller
© Bilder oben 4-5 und unten 4 von links: Fred Gruber
(Gottfrieding) ©
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-3 von links: Rudolf Wezulek (Rudi) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 16. Juni 2020 - 14:33:07 Uhr