Wuschelköpfiger Schleimpilz, Wuschelköpfiger Haarstäubling UNGENIESSBAR!
HEMITRICHIA CALYCULATA (SYN. HEMIARCYRIA CALYCULATA,
HEMITRICHIA CLAVATA VAR. CALYCULA, HYPORHAMMA CALYCULATUM, HEMIARCYRIA
STIPITATA, ARCYRIA STIPITATA, HEMITRICHIA STIPITATA, HEMITRICHIA CLAVATA VAR.
STIPITATA)
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von
links: Uwe Hückstedt © Fotos
oben 3 und unten 3+4 von links: Thomas Laxton (Tao) (mushroomobserver.org)
Fotos oben 1+2 von
links: cmy610 (mushroomobserver.org) Fotos oben 5-7 von links: Gerhard
Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
3-7 (13) mm
Ø, wuschelige kleine gelbliche Köpfchen,
gestielt, biegsam. |
Fleisch: |
Transparent, weißlich. |
Stiel: |
Weißlich-transparent, langgezogen, Spitze dicker |
Sporenpulverfarbe: |
Dunkelbraun (5-8 µm, feinnetzig). |
Vorkommen: |
Auf faulendem Holz, morschen Holzstümpfen, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen auch Bakterien von Oberflächen, Frühjahr bis Spätherbst, selten. |
Gattung: |
Schleimpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Gelber
Tellerstäubling, Gelber Scheinhaarstäubling, Rotköpfiger Schleimpilz
(TRICHIA DECIPIENS MACBRIDE),
Ziegelroter Stielschleimpilz oder andere
Schleimpilze, z.B. Löwenfrüchtchen. |
Unterscheidung
von zwei ähnlichen Arten: |
Gelber
Scheinhaarstäubling (HEMITRICHIA CLAVATA) = mit
etwas größeren Sporen 7-10 µm, Stiel ungleichmäßig, Filz geht allmählich in
den Stiel über mit weniger stark vernetztem Capillitium. Wuschelköpfiger
Schleimpilz (HEMITRICHIA CALYCULATA) = etwas
kleinere Sporen 5-8 µm. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 29. Mai 2021 - 09:41:09 Uhr