awillbu1  Tannenfeuerschwamm, Fichtenfeuerschwamm            UNGENIESSBAR! 

PHELLINUS HARTIGII (SYN. PHELLINUS ROBUSTUS FORMA HARTIGII, FOMITIPORIA HARTIGII, FOMITIPORELLA HARTIGII, PHELLINUS ROBUSTUS VAR. HARTIGII)

 

Tannen-feuer2

Bild oben 1 von links: Gruber Fred (Gottfrieding ©

Tannen-feuer

Tannen-feuer3

Tannen-feuer4

Tannen-feuer5

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral bis etwas säuerlich, fruchtig.

Geschmack:

Unbedeutend, leicht herb.

Fruchtkörper:

6-20 (26) cm Ø, jung halbkugelig, bräunlich, konsolenförmig, Rand abgerundet.

Fleisch:

Gelbbraun, hellbraun, holzig, fest und zäh.

Poren/Röhren:

Graubräunlich, rundlich, 5 je mm.

Sporenpulverfarbe:

Hellbraun (6,7-9,2 x 6,3-8,9 µm, glatt, globos, hyalin, dickwändig, Q = 1,0-1,2, Vm = 210 µm³, Setae fehlt).

Vorkommen:

Nadelholz, Fichte, Tanne, parasitär holzzersetzend, Weißfäuleauslöser, mehrjährig.

Gattung:

Feuerschwämme.

Verwechslungsgefahr:

Kiefernfeuerschwamm, Eichenfeuerschwamm, Konsoliger Birken-Feuerschwamm, Grauer Feuerschwamm (Hutoberfläche braunschwarz).

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Fomitiporia

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

Eichenfeuer

Eichenfeuer1

 

 

 

 

 

Bilder oben 7+8 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©   Bild unten 6 von links: Josef Rösler (Hausham) ©   Fotos oben 8 und unten 8+9 von links: Gerhard Koller ©

 

 

Bilder oben 1-3+7 von links: Roswitha Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©    Bilder oben 4+5 und unten 5-9 von links: Rudolf Wezulek ©

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Rudolf Wezulek ©

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 30. Oktober 2021 - 21:01:42 Uhr