awillbu1  Zitronengelber Öhrling, Zierlicher Öhrling          UNGENIESSBAR! 

OTIDEA CANTHARELLA (SYN. OTIDEA CONCINNA, FLAVOSCYPHA CANTHARELLA, OTIDEA SUBCONCINNA, PEZIZA CONCINNA)

 

Foto oben 1 von links: Holger Krisp (H.Krisp) http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Holleday   http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png)          Fotos oben 2+3 von links: Gerhard Koller ©                

 

 

 

 

 

 

Bilder oben 1+2 von links: Jens Krüger ©                             Fotos oben 3+4 von links Steve Nelsen (sfnelsen) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral, unbedeutend.

Geschmack:

Mild.

Fruchtkörper:

2-6 (8) cm Ø, 1-5 cm hoch, zitronengelb, ohrförmig, kelchartig, Rand eingerollt, die Innen- und Außenschicht haben die gleichen Farben, zuletzt feingezahnte Fruchtscheibe.

Fleisch:

Weißlich, zerbrechlich.

Stiel:

Kurz, Basis weißlich.

Sporenpulverfarbe:

Gelblich (10-13 x 5-6 µm, Asci 150 x 10 µm).

Vorkommen:

Mischwald, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten.

Gattung:

Öhrlinge.

Verwechslungsgefahr:

Orangebecherling, Gelber Wachsbecherling, Eselsohr, Ausgebreiteter Becherling, Hasenohr, Leuchtender Prachtbecherling., sehr selten, RL1 Deutschland (vom Aussterben bedroht).

Bemerkung:

Er gilt als ungiftig. Nähere Angaben sind aber wegen der Seltenheit nicht bekannt. Vermutlich wurde er schon mit dem essbaren Eselsohr verwechselt.

Vergleich Öhrlingssporen:

Die Bestimmung von Öhrlingen ist oft nur mikroskopisch sicher. Gute Hinweise kann die Sporengröße bieten:

Kleinsporige Arten mit Sporengröße (5-9 x 11-16 µm) = Krötenöhrling (OTIDEA BUFONIA), Zitronengelber Öhrling (OTIDEA CONCINNA), Violetter Öhrling (OTIDEA MIRABILIS), Rotscheibiger Öhrling (OTIDEA MICROSPORA), Eselsohr (OTIDEA ONOTICA), Kleiiger Öhrling (OTIDEA TUOMIKOSKII) und die extrem seltenen Arten mit kleinen Sporen sind: Ameisen-Öhrling (OTIDEA FORMICARUM 9,4-13,4 x 6,1-7,7 µm), Langohriger Öhrling (OTIDEA FELINA 6-8 x 10-13 µm), Seltener Öhrling (OTIDEA NANNFELDTII 8,9-11,2 x 5,1-6,1 µm).

Mittlere Sporengröße (6-10 x 12-17 µm) = Hasenohr (OTIDEA LEPORINA), Schneckenöhrling (OTIDEA COCHLEATA).

Große Sporen (17-24 x 19-26 µm) = Lederiger Öhrling (OTIDEA AURICULA), Ledergelber Öhrling (OTIDEA ALUTACEA), Nadelwald-Öhrling (OTIDEA ABIETINA) und die extrem seltenen Arten mit großen Sporen sind: Spazierstock Öhrling (OTIDEA APOPHYSATA 17-22 x 9-13 µm), Becherlingsähnlicher Öhrling (OTIDEA PROPINQUATA 17,5-20,5 x 10-12 µm), Erlenöhrling (OTIDEA BOUDIERI 17,5-20,5 x 10-12 µm).

Gifthinweise:

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96hrlinge

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 5. März 2021 - 18:09:57 Uhr