RUSSULA AMETHYSTINA (SYN. RUSSULA
TURCI VAR. AMETHYSTINA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Angenehm
würzig, stark nach Jodoform in der Stielbasis. |
Geschmack: |
Mild,
pilzig. |
Hut: |
3-8 (10) cm Ø, violett,
rotviolett, manchmal bereift, Mitte dunkler, Rand heller. Haut abziehbar,
gern durch Regentropfen fleckend. |
Fleisch: |
Weiß
bis cremefarben. |
Stiel: |
Weiß,
rillig, Basis verdickt, braunfleckig, auch leichter Jodgeruch, ähnlich dem Jodoformtäubling, hohl gekammert, im Alter
wattig, zur Basis keulig. |
Lamellen: |
Jung weiß, später cremegelb bis ockerlich, ausgebuchtet
angewachsen, vereinzelt gegabelt, im Grund queraderig verbunden. |
Sporenpulverfarbe:
|
Hell
ockerlich (8-10 x 6-8 µm, mit ca. 0,6-1,1 µm hohen Warzen). |
Vorkommen: |
Nadelwald,
gern sauren Boden, Fichte, Symbiosepilz, Sommer bis Spätherbst. |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
|
Chemische
Reaktionen: |
Fleisch
fährt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) auf Trama negativ, höchstens blass
grau-braun, Guajak dunkel-grün, Phenol wein-braun. |
Bemerkung
zu den Täublingen: |
Hilfsspruch der Täublingserkennung: Keine Knolle und
kein Ring – brüchig ist der Täubeling! Das soll immer heißen: Täublinge haben nie einen Ring oder
Knolle und sind immer brüchig im Fleisch! |
Besonderheit: |
Der
Jodoformtäubling und der Amethysttäubling ist fast nur mikroskopisch
unterscheidbar. Eine Verwechslung ist
geschmacklich kaum von Bedeutung! |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 1. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. März 2018 - 10:32:24 Uhr