Wabenporling,
Bienenwabenporling, Waben-Stielporling UNGENIESSBAR!
NEOFAVOLUS ALVEOLARIS (SYN. POLYPORUS ALVEOLARIS, POLYPORUS MORI, HEXAGONIA
MORI)
Fotos unten 6 von
links: Jens Krüger © Bilder oben 3 von links: Franz Olloz
(Schweiz - 4234 Zullwil) © Bilder oben 5 und unten 7von links: Walter
Bethge (Landau) ©
|
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis pilzig. |
Geschmack: |
Mild bis unbedeutend, weil zu zäh, teils auch leicht bitterlich. |
Hut: |
2-7 (9) cm Ø, gelb, gelborange bis orangerot, im Alter weißlich ausblassend,
Oberfläche schuppig. Rand lange eingerollt, wellig oder gelappt, leicht
filzig. Huthabitus rundlich, oval bis nierenförmig, Mitte +/- leicht
gebuckelt, eingedellt oder genabelt. |
Fleisch: |
Weißlich bis gelblich, faserig-zäh, korkig, keine Lederschicht im
Huttrama. |
Stiel: |
Weiß bis gelb, meist seitlich und kurz gestielt und am Substrat Holz
fest angewachsen. |
Poren/Röhren: |
Weiß, später gelb bis gelborange, jung kleine,
alt große wabenförmige Röhren, ca. 0,2-1 Poren je Millimeter. |
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelb (8-15 x 2,5-5 µm, subzylindrisch, glatt, in KOH hyalin,
Basidien viersporig, Hyphensystem dimitisch). |
Vorkommen: |
Auf totem Laubholz, selten Nadelholz, Folgezersetzer, Frühling bis
Sommer, im Frühjahr häufig in Auwäldern im Herbst häufig in
Nadel-Mischwälder, nicht selten. |
Gattung: |
Porlinge, Stielporlinge (= Weitlöchrige Stielporlinge). |
Verwechslungsgefahr: |
Kleiner Zwergknäueling,
Löwengelber Porling, Schuppiger Porling oder Weitlöcheriger Porling (mit stark filzig-haarigem Hutrand). |
Chemische Reaktionen: |
Mit KOH auf Hut hell grauoliv, im Fleisch negativ. |
Kommentar: |
An Holz wachsende Porlinge sind meist sehr zäh und keine Speisepilze. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Bilder oben
5+6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
Bilder oben
1-7 und unten 5+6 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
Bilder oben 1-4 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilgen) ©
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-5 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Mai 2021 - 11:01:56 Uhr