Zapfenhelmling, Fichtenzapfenhelmling
UNGENIESSBAR!
MYCENA STROBILICOLA (SYN. MYCENA MAJALIS, MYCENA PLUMIPES)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1+2 von
links: Rudolf Wezulek © Fotos oben 3+4 von links: Gerhard Koller ©
|
|
Bilder oben 1-8 von links: Walter Bethge
(Landau) ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Alkalisch,
chlorig. |
Geschmack: |
Mild,
rettichartig. |
Hut: |
1-2,5 (3,5)
cm Ø, sepiabraun, dunkel graubraun, gelbbraun, Rand überhängend, feucht etwas
gerieft. |
Fleisch: |
Weißlich,
hellbräunlich, dünn. |
Stiel: |
Sepiabraun,
graubraun, hell graublau, dunkel graubraun, Spitze weißlich, Basis
dunkelbraun, weiß-filzig, rillig, striegelig, wurzelnd. |
Lamellen: |
Weißlich,
grauweiß, hell blaugrau, schnell rosalich, breit angewachsen, mit Zahn etwas
herablaufend, Schneiden hell. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7-9,6
x 3,6-5,8 µm, Q = 1.4-1.8, Qav ~ 1.7, Basidien 21-31 x 7-8 µm, viersporig, Cheilozystiden 26-80 x 9-20 µm). |
Vorkommen: |
Vergrabene
oder verrottete Fichtenzapfen, Folgezersetzer, Frühjahr. |
Gattung: |
Helmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kiefernzapfenhelmling
(auf Kiefernzapfen, sehr ähnlich), Rosablättriger Helmling, Voreilender
Nitrathelmling, Fichtenzapfenrübling, Kiefernzapfenrüblinge,
Graubrauner
Helmling, Wurzelnder Kräuterhelmling, Voreilender Helmling,
Nelkenschwindling,
Lilaschneidiger
Helmling. |
Kommentar: |
Aus Fichtenzapfen wächst auch gern der Lilaschneidige
Helmling. Dieser hat aber dunkle Lamellenschneiden. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Fotos oben 1-7 und
unten 1-6 von links: Gerhard
Koller ©
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-6 von
links: Gerhard Koller © Bilder oben 7+8 und unten
1-2 von links: Walter Bethge (Landau) ©
|
|
|
Fotos oben
3-5 von links: Matthias Stirner (Iggensbach) © Bild
oben 6 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 21. April 2021 - 19:49:41 Uhr