Beiträge von Rhodos

    Hallo Veronika und Pablo,

    schön, dass ich auf euch Experten zählen kann.
    ...sonst würde ich mich mit meinen Büchern alleingelassen fühlen.

    Der Fundort ist wie immer Rhodos, und über diesen Pilz stolpere
    ich auch regelmäßig. Eine exakte mikrobiologische Bestimmung
    würde mich schon interessieren und eine gute Labor Ausstattung
    hätte ich in der Firma auch. Speziell von diesem Pilz habe ich noch
    keine Sporen untersucht und bis auf KOH und HCL oder Jodlösung fehlen mir auch
    sämtliche Indikatoren/Reagenzien zur exakten Bestimmung.
    Und an Wissen fehlt es mir ja am allermeisten.

    Aber du hast recht Pablo, ich fange jetzt mal an die unbestimmten Funde wie diesen hier exakt zu dokumentieren und zu trocknen, das gibt mir selbst auch mehr Zeit zur Bestimmung.
    Bei welcher Temperatur mach ich das im Inkubator oder Sterilisator?
    45°C ?
    Außerdem brauch ich noch eine Kamera für das Mikro, aber
    die passende Kamera ist ja schon eine Wissenschaft für sich. Die empfohlene Kamera von Olympus würde 1700.-€ kosten.
    ....ob ich meinen Chef mal bezirzen soll?!
    Oder taugen denn die Okularkameras auch was?

    Aber ich danke euch beiden schon mal für den Hinweis auf Risspilze.


    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo Pilzfreunde,

    hier habe ich zwei Funde von verschiedenen Gegenden,
    für mich sieht es ja nach dem gleichen Spezl aus...oder?
    Außerdem dachte ich an einen spitzgebuckelten Raukopf,
    nur das er eben nicht so richtig gebuckelt ist....hmm!?

    Ich freue mich auf eure Expertenmeinung.

    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hier ist der erste Fund



    ...und hier der zweite Fund



    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Hallo liebe Pilzfreunde,[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Veronika, danke für deine Einschätzung und Entwarnung.[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Im Moment sind die Schnecken noch schneller an den Pilzen als meine kleine, [/font][/size]
    [font="Calibri"][size=3]und ihre „orale Phase“[/size][size=3] [/size][size=3]wird hoffentlich auch bald vorbei sein.[/size][/font]
    [size=3][font="Calibri"]Dann lasse ich den alljährlichen Besucher in meinem Blumenkasten[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]mal in Ruhe und freue mich auf sein wiederkommen.[/font][/size]


    [size=3][font="Calibri"]Hallo Pablo und Andreas, meine Kleine nascht auch vom Katzenfutter, da finde ich den Blumenkasten[/font][/size]
    [font="Calibri"][size=3]ja noch appetitlicher.[/size][size=3] [/size][size=3]….solange eben nix giftiges drin ist![/size][/font]
    [size=3][font="Calibri"]Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt,[/font][/size]
    [font="Calibri"][size=3]ich bin aber[/size][size=3] [/size][size=3]auch davon ausgegangen, dass es sich auf den Bildern um den gleichen Pilz handelt. [/size][/font]
    [size=3][font="Calibri"]Deine kleine Lektion über Tintlinge ist sehr interessant vor allem der Verweis auf die Seite von Andreas, die sehr Aufschlussreich und fast schon zu professionell für mich als Laien ist. [/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Wie du geschrieben hast, habe ich mal einen Sporenabwurf gemacht mit dem Ergebnis eines[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]großen schwarzen Klecks auf dem Papier. Vom Hut war heuteMorgen jedenfalls nichts mehr übrig.[/font][/size]
    [font="Calibri"][size=3]Und weil ich ein gutes Mikroskop in der Firma zur Verfügung habe und auch Übung in mikroskopieren,[/size][size=3] [/size][size=3]habe ich mir die „Tinte“ mal angeschaut. Wie Andreas richtig vermutet hat, passen die Sporen vom Erscheinungsbild [/size][/font]
    [size=3][font="Calibri"]ganz genau zu der Beschreibung vom Coprinellus xanthothrix (Gelbschuppiger Tintling) auf seiner Homepage .[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]Also wieder was gelernt, danke euch.[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]…..und um meinen jüngsten „Sporenabwurf“ muss ich mirjetzt auch keine Sorgen machen.[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]:good:
    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo liebe Pilzexperten,

    da habe ich so schöne Schwammerl in meinem Blumenkasten,
    ich tippe zwar eher auf Überzuckerter Tintling (Coprinus saccharinus), könnt aber auch der Glimmertintling (Coprinus micaceus) sein.
    Jetzt ist die Frage, soll ich die (täglich neuen) ausrupfen weil er für mein zweijähriges Mädel gefährlich sein könnte?

    Oder lässt sich der vielleicht sogar umsiedeln?

    .....oder bin ich nur etwas paranoid?

    Liebe Grüße,

    Bernhard




    Hallo Pablo,

    wohl war!
    Leider gibt es auf Rhodos auch scheinbar niemanden, der Interesse an Pilzen hat und
    dieses Hobby mit mir teilt. Und eben auch keinen Pilzesachverständigen, oder
    anderen "Mentor" den man fragen könnte.
    na ja, den Pilzen freut es! ....die müssen sich nur vor mir fürchten:essend_0007:

    Hallo liebe Pilzfreunde,

    ein herzliches Danke schön mal wieder
    für die zahlreichen und hilfreichen Beiträge.

    Schön dass ich auf euch Experten zählen kann, ich habe mich
    zwar gerade wieder mit ein paar Pilzführer und ein Morphologie-Buch eingedeckt, nur helfen die Bücher eben auch nicht in allen Fällen.
    Für die praktische Erfahrung, helfen Bücher aber leider nur wenig.

    Während unseres Heimaturlaubs in Berchtesgaden ging
    in den letzten Wochen nicht viel mit Pilze suchen,
    jetzt freue ich mich aber wieder um so mehr auf die Pilze-Safari
    auf Rhodos. Mal gucken, was da im Moment so rumsteht.
    ....wenn das Wetter mitspielt!!.. es ist zwar nicht kalt aber
    ziemlich regnerisch.

    Liebe Grüße,

    Bernhard

    Hallo zusammen,

    könnt Ihr mir bei der Bestimmung mal wieder hilfreich sein?
    Gefunden habe ich den Pilz Ende Dezember auf Rhodos,
    in einem Nadelwald, hauptsächlich Kiefern.

    Danke schon mal.

    Liebe Grüße,

    Bernhard





    Hallo Pablo, Heinz

    erst einmal vielen Dank für eure Beiträge.
    Das mit dem Verschicken von Rhodos ist mit der
    normalen Post (ELTA) etwas schwierig, so mit 10 Tagen muss man schon rechnen. Kurier wäre eine Möglichkeit, nur halt nicht ganz billig.
    Falls ich so ein "Ding" häufiger finde, werde ich mit Björn mal in Verbindung setzen. Ich hätte zuerst eher an eine von Pilzen befallene
    Ausscheidung gedacht, aber die wäre wohl eher nicht geruchlos.
    Picknickreste am Waldrand schließe ich echt aus, nach meiner
    langjährigen Erfahrung gibt es für Griechen nur zwei Gründe in den Wald zu gehen, entweder zum Müll entsorgen oder um Holz zu klauen.
    Anders motivierte Personen sind mir im Wald noch nicht begegnet.

    Schöne Grüße,
    Bernhard

    Hallo Pablo,

    ich habe leider nicht die geringste Ahnung, aus was das Substrat bestehen könnte.
    Wie schon gesagt, weich, körnig, schmierig, geruchslos.
    Vielleicht selbst eine Art Schlauchpilz?

    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo liebe Pilzexperten,

    vor einigen Tagen habe ich ein etwas merkwürdiges Erscheinungsbild
    von einem Pustelpilz entdeckt. Zumindest für mich seltsam, ....und was die Literatur so hergibt.

    Der Pilz wuchs auf einem Waldweg, die roten Pusteln
    waren im ganzen Fruchtkörper verteilt, die Konsistenz
    eher körnig und etwa mit
    Sushi vergleichbar, und ziemlich geruchlos.
    Fundort Rhodos.


    Bildet denn der Pustelpilz auch einen Fruchtkörper?
    Es sah auch nicht danach aus, als würde er parasitär auf
    einem anderen Pilz wachsen.
    Ob der Geruch dann auch neutral wäre?


    Liebe Grüße, Bernhard

    Hallo Uwe,

    da haben Veronika und du sicherlich Recht.
    Zur Bestimmung ist es unvermeidlich den Pilz zu pflücken.
    Aber es ist natürlich ein Unding, einen Pilz rauszureißen
    nur um ihn zu bestaunen, und so ähnlich wird es Waldbewohner auch gemeint haben.

    Dass man mit den Pilzen im Korb zur Verbreitung der Sporen beiträgt
    ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen.
    Ich musste aber auch etwas schmunzeln, weil mir dabei gleich mein
    "Schwammerl" eingefallen ist.
    Mein Sohn kommt an keinen Stäubling vorbei, ohne ihm vorher auch noch
    die letzte Spore aus der Hülle zu pressen.:shy:


    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo Uwe,

    da haben Veronika und du sicherlich Recht.
    Zur Bestimmung ist es unvermeidlich den Pilz zu pflücken.
    Aber es ist natürlich ein Unding, einen Pilz rauszureißen
    nur um ihn zu bestaunen, und so ähnlich wird es Waldbewohner auch gemeint haben.

    Dass man mit den Pilzen im Korb zur Verbreitung der Sporen beiträgt
    ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen.
    Ich musste aber auch etwas schmunzeln, weil mir dabei gleich mein
    "Schwammerl" eingefallen ist.
    Mein Sohn kommt an keinen Stäubling vorbei, ohne ihm auch die letzte Spore aus der Hülle zu pressen.:shy:

    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo Waldbewohner,

    auch im eigenen Interesse fotografiere ich in der Regel die Pilze nur
    und entwende einen Pilz meist nur wenn es zur Bestimmung notwendig ist. Danach pflanze ich den Pilz oder die Reste der Basis mit dem Myzel
    wieder in den Boden und decke es mit Erde ab.
    Ehrlicher Weise mache ich das aber hauptsächlich in der Hoffnung an der selben Stelle künftig wieder Pilze zu finden.


    Hallo Emil,

    herzlichen dank für den tollen Link. Sehr hilfreich!

    Liebe Grüße,

    Bernhard

    Liebe Pilzexperten,


    beim studieren meiner Pilzfunde der letzten Wochen, ist mir
    am "vermeintlichen" Ackerscheidling ein Detail aufgefallen, das irgendwie nicht zur gültigen Definition passt.

    Der Ackerscheidling sollte doch eigentlich eine lappige Scheide besitzen so wie dieser, den ich vor einigen Wochen entdeckt habe.


    Vor kurzem fand ich aber einen "Ackerscheidling?" mit einer eindeutig wattrigen Scheide und Stielbasis.
    Was soll ich davon halten?


    Liebe Grüße,
    Bernhard

    Hallo Pilzfreunde,

    hier stell ich mal meine Funde der letzten Wochen zur Schau.
    Die richtige Benennung der Pilze möchte ich als unerfahrener
    Sammler nicht garantieren, daher das Fragezeichen hinter dem Namen.
    Bitte korrigiert mich, falls ich mich täusche.

    Ich wünsche euch allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches
    neues Jahr.

    Liebe Grüße,

    Bernhard

    Ackerscheidling


    Bereifter Weichritterling ?



    Eierwulstling

    Flaschenstäubling

    Geradrandiger Rötling ?

    Kiefern Filzporling

    Mediterraner Körnchenröhrling

    Orangefuchsiger Raukopf ?

    Roter Gitterling

    Saftporling



    Seidiger Schleimkopf ?

    Mittelmeerhartbovist

    Hallo und Servus zusammen,

    Danke, also wenn drei "alte" Schwammerl-Füchse
    das sagen, muss es sich ja um den Ackerscheidling handeln.
    (weiß schon, keine Freigabe!)
    Ich habe als "Frischling" unter den Schwammerl-Jägern
    aber sowieso nicht vor Scheidlinge zu verzehren.


    Ich habe auch gestern wieder welche gefunden und mitgenommen
    und das (rosa) Sporenpulver heute in der Arbeit mikroskopiert.
    Nur leider habe ich keine Fachliteratur um die Merkmale zu vergleichen. Kann mir jemand ein Buch empfehlen?

    Beim gestrigen Fund des Ackerscheidlings ist mir auch die watteartige Beschaffenheit der Scheide aufgefallen,
    wäre das ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zu Amanita Arten?



    Liebe Grüße,

    Bernhard