Wer mit offenen Augen durch die Natur wandert, findet. Meine Frau und ich finden immer wieder. Die meisten Schwammerln kennen wir, bei manchen sind wir unsicher und befragen das 123pilze-Team oder das Forum hier.
Aber jedes Jahr nehmen wir uns vor, einen (für uns) neuen Pilz bestimmen zu lernen und zu verspeisen.
Wir entwickeln (auch für uns) neue Kochrezepte für unsere Funde und freuen uns, wenn wir wieder erfolgreich waren.
Hier ein paar Beispiele der letzten Funde.
Kartoffelbovist - wird nicht gegessen 

Struwwelkopf - wird auch nur fotografiert

Auch die Koralle darf weiterwachsen. Ob sie ein klebriger Hörndling ist? - Wir wissen es nicht so genau. Die Größe würde passen, auch andere klebrige Hörndlinge waren im selben Wald. Aber diese rote Färbung lässt uns zweifeln.

Der Semmelporling ist ein wunderbarer Leckerbissen und darf in Österreich geerntet werden. Diesmal haben wir ihn mitgenommen.

Steinpilze treten in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Wir lernen die unterschiedlichen Arten nie, wir sagen zu allen "Steinpilz" oder "Herrenpilz" (= österreichisch)

Wichtig ist uns auch, dass wir unsere Funde fotografieren, sodass wir sie mit anderen Menschen auch dann teilen können, wenn die Pilze schon alt, verfault, oder eben gegessen sind.
Euch allen wünschen wir viel Spass beim Schwammerlsuchen und auch viel Erfolg.
Gelbe Kraterellen im "Hexenkreis"

Wir glauben, dass es heuer wieder ein gutes Jahr wird für Krause Glucken und für die unterschiedlichen Arten der Kraterellen. Jetzt schon im August fanden wir (noch ohne gutes Foto) wunderbare Herbsttrompeten im Buchenwald.
Was könnte das für ein riesiger Baumpilz sein? - Es ist sicher kein Schwefelporling.

Liebe Grüße Willi und Michi