Hallo,
den würde ich auch als "Anis-Zähling" ansprechen.
LG Charlotte
Hallo,
den würde ich auch als "Anis-Zähling" ansprechen.
LG Charlotte
Hallo,
der sieht eher aus wie ein "Beutelstäubling".
LG Charlotte
Hallo Ingo,
danke für den Tipp! Deine Webseite ist übrigens echt genial!! Da stecken mit sicherheit viele Jahre Arbeit und Erfahrung drinn!!
Gruß Charlotte
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ingo, was ist eigentlich deine Vorgehensweise, bzw. was muss noch alles untersucht werden bei der Ascobestimmung ( wenn man das volle Programm durchziehen will )?
Gruß Charlotte
Hallo,
da würde mir der "Doppelring Trichterling - [font="Arial"]CATATHELASMA IMPERIALE[/font] einfallen.
Gruß Charlotte
Hallo Fred,
also ich muss aus eigener Erfahrung sagen, dass der "Geflecktblättrige Flämmling" ein sehr veränderlicher Pilz ist!!
Gruß Charlotte
Hallo,
das muss wohl ein Flämmling sein. Den Bildern nach eventuell der "Geflecktblättrige".
Gruß Charlotte
Hallo Werner,
die Geweihförmige Holzkeule ist warscheinlich die einzige, die auf Fichte wachsen könnte. Die anderen Holzkeulen ( unserer Breitengrade ) machen sich (meiner Meinung nach) nur über Laubholz oder Cupulen her.
Leider kann man im unteren Bereich deines Fotos nicht wirklich viel "Bestimmungsrelevantes" ausmachen, deswegen wird eine Bestimmung auf diesen Wege wohl eher ausgeschlossen sein!
Gruß Charlotte
Hallo,
die schwarz-weisse Keule im oberen Bereich des Bildes sollte die Geweihförmige Holzkeule sein.
Gruß Charlotte
Hallo Ingo,
das wäre echt super!! Was wäre denn so deine Preisvorstellung?
Gruß Charlotte
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem bezahlbaren Exemplar von "British-Ascomycetes-R-W-Dennis". Ich würde das Buch auch gegen das gesuchte Werk von W. Jülich "Kleine Kryptogamenflora Bd. II b/1" (Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze) tauschen.
LG Charlotte
Hallo,
das ist auf jeden Fall ein Tintling. Vergleich den doch mal mit dem Glimmertintling.
LG Charlotte
Hallo,
aufgrund der " tollen Beschreibung " würde ich eventuell zur Nebelkappe tendieren.
Gruß Charlotte
Hallo,
diesen echt schönen Pilz muss man wohl mit "Fleischroter Gallertbecher" - Ascocoryne sarcoides ansprechen.
Gruß Charlotte
Hallo,
ich stelle hier ganz einfach einmal einen etwas eigenartig gewachsenen Gelbblättrigen Ritterling zur Diskussion.
Gruß Charlotte
Hallo,
also rein makroskopisch kann man da nur etwas vermuten. Ich würde hier mal Peziza varia oder Peziza vesiculosa in die Waagschale werfen (evtl. ist es aber auch was ganz anderes). Aber ohne Mikroskop sind das halt nur Vermutungen.
Gruß Charlotte
Hallo,
vergleich den doch mal mit dem Rehbraunen Dachpilz.
Gruß Charlotte
Hallo zusammen,
heute hab ich zufällig beim Laub weg machen einen wunderschönen Becherling gefunden!
Hierbei sollte es sich um den Napfförmigen Kelchbecherling ( Tarzetta cupularis ) handeln.
Fundort: Unter einem alten Haselnussstrauch auf Lehmboden
Der Rand ist schön flauschig überzogen und gezahnt.
Mikroskopisch: Asci 8 Sporig Jod negativ, Sporen ca. 12-14µ x 21-23µ
Viele Grüße
Charlotte
Hallo Alexander,
wo, bzw an welchem Substrat hast du den Pilz denn gefunden? Die Farben der Bilder sind 3 verschiedene, welche Farbe passt zu dem Pilz 1, 2, oder3?
Es kann jedenfall eine Krause Glucke, oder eine Breitblättrige Glucke sein. Ich würde hier eher zur Breitblättrigen tendieren.
Gruß Charlotte
Hallo Uwe,
mit der " scharfen Kante " als relevantes Bestimmungsmerkmal geh ich nicht mit!
Bestimmungsmerkmale laut Jülich:
-Frk. flach-kreiselförmig, knopf- od. muschelförmig, sitzend od. kurz gestielt, bis 2,5 cm hoch
-Frk. erst kugelig bis gestielt-kopfig, dann flach kreiselförmig, knopf-od. muschelförmig, sitzend od. mit kurzem, bis 4 mm langen Stiel, einzeln, nicht mit anderen Frk. verschmelzend, bis 3,5 cm breit u. bis 2,5 cm hoch, gelantinös, erst prall, dann schlaff hängend, braun, rostbraun od. gelbbraun, die Unterseite körnig-warzig...
Hallo Pablo,
das ist ja unvorstellbar, dass du bei dir keine Kreisel Drüslinge findest. Bei uns gibt es zur Zeit so viele, dass ich sie verkaufen könnte!
Gruß Charlotte
Hallo Uwe,
meiner Meinung nach ( bzw. nach Bestimmungsliteratur ) kann das nicht wirklich was anderes sein. An welche Pilze denkst du speziell?
Gruß Charlotte
Hallo zusammen,
heute hab ich zwei wunderschöne Pilze an einem Erlen-Ast gefunden.
- Blasiges Eckenscheibchen ( Diatrype bullata ) und Kreisel Drüsling ( Exidia recisa ) an einem Erlen-Ast
- unter Kerzenlicht sieht er fast aus wie ein Goldbär, oder?
PS: Der Kreisel Drüsling sollte eigentlich "nur" an Weide vorkommen, aber hier hat er sich wohl in Erle verliebt.
Gruß Charlotte
Hallo Pablo,
ersteinmal vielen Dank für deine Antwort!
Die Sporen stimmen mit der Zeichnung, und der Beschreibung überein. Also wird er als stripticus abgehakt.
Gruß Charlotte
Hallo zusammen,
heute hab ich diesen (ich denke mal) Bitteren Saftporling gefunden. Es stimmt auch echt sehr viel ( laut Literatur ) überein, nur nicht das Substrat!
- Substrat: eine schon etwa 2 Jahre liegende Eberesche
- Fruchtkörper: ziemlich breit angewachsen, Oberfläche fein filzig, Röhrenlänge ca. 8 mm
- Geruch: sauer, pilzig
- Geschmack: erst säuerlich, dann bitter, also saubitter!
- Sporen: elliptisch, ca. 5 x 2 µ
Kann das der Bittere Saftporling sein?
PS: Ich hab heute extra den deutschen Namen gesucht!
Viele Grüße
Charlotte