Beiträge von RainerWW

    Hallo BubikolRamios, Veronica und Pablo,

    Herzlichen Dank für Eure Mühen. Dann gibt es also - je nach Reifegrad vermutlich - bei Druck dunkelnde und nicht dunkelnde Exemplare von Ganoderma applanatum. Wieder was gelernt!

    Beste Grüße!
    Rainer

    Hallo zusammen,
    Habe da noch 2 Exemplare, die ich nicht eindeutig zuordnen kann:

    1. (a-c) Pluteus leoninus (?) an Totholz (Buche) nahe einer Sickerquelle in sonst allgemein bodentrockenem Buchenwald


    2. Antrodiella hoehnelii (?) In Talaue auf Fichtenstumpf in Fichtenforst, das Röhrengewebe (links) ist in dieser Lage gewachsen und nach oben gerichtet.

    Für die Bestimmung schon jetzt vielen Dank und noch einen schönen Tag!
    Beste Grüße!

    RainerWW

    Hallo zusammen,
    Auch nach mehrmaligen Regenfällen der letzten Tage habe ich im unteren Westerwald bisher nur wenige Pilze gefunden. Hier einige Exemplare, die ich gerne von Euch nachbestimmen lassen würde:

    1. (a-b) Ganoderma applanatum (?) mit braunem Sporenpulver überpudert
    Standort: Erlenforst in Talaue an angeschwemmtem Totholz, vermutlich
    Buche.

    2. (a-c) Ganoderma canosum (?) Auf Druck unterseits dunkelnd, Im Anschnitt dunkelbraun verfärbend.
    Standort: Erlenforst in Talaue an angeschwemmtem Totholz, vermutlich
    Buche.


    3. (a-c) Ganoderma lucidum (?) an gefällter Buche in Buchenforst


    Schon mal vielen Dank und einen schönen Tag!

    RainerWW

    Hallo,

    auch Dir herzlichen Dank, Gerd!

    1) Die Standortbedingungen kann man auf dem Foto ganz gut erkennen. Der Sauerklee spricht für die Bodenacidität. Und Fichtennadeln und -gezweig sowie einige Buchenblätter charakterisieren die dominanten Baumarten. Von der natürlichen Vegetation sind in der Gegend saure bis neutrale Buchenwälder verbreitet. Aber in diesem Fall stand tatsächlich ein Fichtenforst als Hallenwald.

    2) Russula violeipes ist unbedingt richtig und ich werde ihn hoffentlich nochmals mehrfach finden und dann erkennen. Das gelbe Sporenpulver ist mittlerweile ausgetreten.

    Noch mal vielen Dank und ich wünsche einen schönen Tag!

    Rainer

    Hallo Claudia,

    Erst mal vielen Dank!

    Mit dem ersten Pilz könntest Du Recht haben. Die ziemlich zerfledderten Reste liegen jetzt vor mir auf dem Schreibtisch. Nun im fast vertrockneten Zustand würde ich die Hutoberfläche eher glatt und leicht glänzend bezeichnen und nicht samtig. Der Geruch ist mittlerweile allerdings fischisch - wenn das ein Alleinstellungsmerkmal ist, dann ists tatsächlich R. violeipes.

    Zu 2 , auch der liegt in Resten noch vor. Ob Sporenpulver Sinn macht weiß ich nicht aber ich habe ihn mal auf eine Glasscheibe gelegt. Riecht mittlerweile muffig. Wo's auch einer der endlos zahlreichen Täubling werden wollte ist aber die Ansprache vermutlich dann tatsächlich unmöglich.

    Dir und natürlich auch allen anderen noch ein schöner Tag!

    ciao!
    Rainer

    Hallo zusammen.
    Nach 2 Regentagen hat mich der Optimismus gestern in den Westerwald getrieben. Sagen wir es mal so, als Anfänger hat mich keine Pilzvielfalt verwirrt (eigentlich enttäuschend! - gerade mal 2 Einzelexemplare).

    Bild 1: halte ich für Russula olivacea. Standort Fichtenhallenwald, Geruch schwach, Fleisch auffallend fest.

    Bild 2: kein Vorschlag. Standort grasiger Weg an Fichtenschonung. Geruch keiner, Konsistenz eher weich, Hut glänzend, feucht, Huthaut leicht abziehbar.

    Für die Bestimmungshilfe schon jetzt vielen Dank!
    Beste Grüße!
    Rainer

    Sorry Thomas,

    Ja stimmt, ich sollte um 6:08 Uhr noch keine Mail senden (und stattdessen lieber erst mal in Erholungsurlaub fahren .....). Kleine Stielschuppen sahen in Bild 2 genauso aus, wie die der benachbart stehenden Exemplare auf dem 1. Foto.

    Beste Grüße
    Rainer

    Hallo Uwe und Pablo,

    Vielen Dank für eure Bestimmungshilfe! 1b hatte keine Stielschuppen, ich hatte explizit drauf geachtet - passt somit. Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) bei 3 hatte ich erhofft - ist eine völlig neue Art für mich. 5 Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus) hatte ich nicht auf dem Schirm, allerdings sahen die Austernpilze im Supermarkt sehr anders aus.
    Eine Frage noch, ich möchte meine Bilder in Flickr einstellen. Allerdings möchte ich mich einerseits bei der Bestimmung nicht mit fremden Federn schmücken, andererseits weiß ich nicht ob es den hiesigen Helfern Recht ist, wenn sie genannt werden - jeweils Verweis auf das 123 Pilzforum?

    Beste Grüße!
    Rainer

    Hallo zusammen,

    Im November haben die Pilze teilweise nicht mehr ganz frische Farben - manche sind so nachgedungelt, dass ich als Anfänger manchmal ins Schleudern komme. Standort alle in altem Buchenwald. Lediglich 4. Winterporling auf grasreicher Lichtung auf Birke. Folgend einige Fotos.
    Danke für die Durchsicht!
    Rainer

    1. Stockschwämmchen (Kuehneromycetes mutabilis)

    2. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)

    3. Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) ?

    4. Winterporling (Poyporus brumalis) ?
    ( der fransenreiche Hutsaum hat mich etwas irritiert)

    5. Austernseitling (Pleurotus ostreatus)?

    Zitat von Beorn pid='26528' dateline='1446227666'

    ... Weitere Arten in dem Aussehen dürften aber leicht zu finden sein....

    Hallo Pablo,

    Danke für Dein Photo - ja die sehen heller aus .. Wie ich meine Exemplare in natura sah, fand ich sie sehr spezifisch im Aussehen und erwartete eine einfache Ansprache als Art - jetzt weiß ichs besser, aber zumindest die Gattung ist ja somit festgestellt.

    Beste Grüße!
    Rainer

    Hallo Pablo,

    Während ich noch an meiner Antwort zu Norbert und Veronica am basteln war, hast Du Dich inzwischen gemeldet - vielen Dank!
    Ja, Bild 3 und 4 sind die gleichen Exemplare. Auch ein Cortinarius - und gleich ganz viele Möglichkeiten? Ich sehe schon diese Gattung wird mir noch Kopfzerbrechen machen.

    Was hällst Du von Hebeloma mesophaeum - passt das nicht?

    Beste Grüße!
    Rainer
    [hr]
    Wow, Pablo - Deine Antwort ist schneller als meine Frage!

    Hallo Norbert und Veronica,

    Vielen Dank für Eure Bestimmungshilfen!

    Bild 1 und Bild 2 stammen von den gleichen Exemplaren. Veronica, siehst Du in den ersten beiden Bildern eine andere Art als Cortinarius trivialis?

    Ich vermute, Veronica, Du hast Dich in der Bildreihe vertan? Und vermutest in der 2. Art (habe ja nur 2 Arten abgelichtet) den Cortinarius stemmatus (Braunbeschleierter Gürtelfuß)(ist "Bekränzter Gürtelfuß" ein deutsches Synonym?) ? Nach Abbildungen im Netz mit dunklem, hell gerandeten Hut scheint mir das so tatsächlich möglich.
     
    Hebeloma mesophaeum (Dunkelscheibiger Fälblinge) scheint mir zu Art 2 eine gute Alternative. Das Vorkommen auf Störstellen gemäß GPBW V finde ich passend, als Mykorrhiza auch an Populus sp. (Pappel) passt auch. Es gibt sehr ähnliche Abbildungen im Netz, blöd dass es offenbar schwierig unterscheidbare Schwesternarten gibt!

    Wäre das als naheliegende Vermutung so OK ?
    Art 1: Cortinarius trivialis
    Art 2: Hebeloma mesophaeum

    Beste Grüße
    Rainer

    Hallo zusammen,

    Mit zu meinen ersten Fotos aus diesem Jahr gehören 2 Pilzarten, die ich noch als unbestimmt in meiner Sammlung liegen habe. Ich hatte mich damals nicht um Sporenpulver gekümmert und auch keinen längs aufgeschnitten. Die Info-Lage ist also ziemlich dürftig.
    Auffällig war allenfalls der Standort beider Arten in einer Waldbachaue unter einer Zitterpappel randseits eines geschotterten PKW-Parkplatzes (Aufschüttungsboden). Kein unangenehmer Geruch.

    Kann man die annähernd bestimmen?
    Für die Hilfe vielen Dank!
    Beste Grüße
    Rainer

    1. Hier vermute ich einen Cortinarius evtl. Cortinarius trivialis? Trotzdem Zweifel!


    2. Pholiota oedipus?


    Hallo zusammen!

    Liegt ein alter Mann platt und bewegungslos im Buchenwald - kein Wunder, dass da ein Forstarbeiter sein Gefährt anhällt und besorgt fragt, ob er helfen kann ... So geschehen heute nachmittag. Helfen konnte er aber nicht , denn ich versuchte ja nur manuell die unten abgelichteten Pilzfädchen in den Focus zu bekommen. (Zunehmend merke ich, dass ich mir eine schärferes Macro zulegen sollte - der Kleinkram liegt mir.)

    Hier also die Fädchen - etwa 0,5 - 1 mm breit. Halte sie für die Fädige Holzkeule (Xylaria filiformis). Gibt im moment farblich nicht viel her - das sollte sich wohl ändern, wenn die Fruchtkörper reif sind?

    Für die Bestimmungshilfe schon jetzt vielen Dank!
    Beste Grüße

    Rainer



    Hallo zusammen,

    Hab heute was gefunden für den ganz kleinen Pilzkorb:
    An der Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum) auf Altholz kommt man gar nicht vorbei - gibts hier überall. Deshalb habe ich heute Fotos gemacht und erst dann bemerkt, dass da noch feuerrote ca 0,2 mm kleine Elemente dran sitzen. Wahres Augenpulver.

    Durchs Internet wurde ich dann schlauer:
    das ist der Aufsitzende Pustelpilz (Dialonectria episphaeria), Familie Nectriaceae. Die Art ist anamorph und bildet sogar keulige Microkonidien aus. Die Bilder sind grenzwertig. Meine Kamera hat ob der winzigen Größe schlapp gemacht - aber irgendwie war ich verblüfft und erfreut ....

    essbar? :wink:

    Schönen Sonntag Abend!
    Rainer


    Hallo zusammen,

    ... meine Breitblättrige Glucke habe ich gestern im Buchenwald gefunden - Durchmesser 20 - 25 cm im Durchmesser, 600gr. War richtig stolz. Der Geruch war eventuell irgendwie eigentümlich.

    Zuhause dann eine halbe Stunde Putzen, In Butter angebraten, Sahne dazu, Knoblauch, Muskat, Salz, Pfeffer - und dann alles ab in den Mülleimer! Irgendwie war da ein Geschmack der mir zuwider war und schon nach zwei Bissen dem Magen nicht gut tat ...
    wohl Künstlerpech! :blush:

    Beste Grüße!
    Rainer

    Danke Pablo,

    ...hat sich erst mal erübrigt. War wohl naiv zu glauben, das jenige Myzel wartet auf mich mit ständig neuen Fruchtkörpern. Gestern war außer Roten nix mehr da und Wildschweine haben ziemlich viel Unordnung gebracht. Werde auf jeden Fall den Standort langerfristig im Auge behalten ....

    Schöne Grüße!
    Rainer

    Zitat von klausausga pid='26107' dateline='1445639031'

    Danke Pablo,

    Wenn ich mal wieder so etwas finde, werde ich das Netz nicht wieder damit zumüllen.


    Hallo Klaus,

    Das wäre aber schade! Ich finde den Bericht und die Bilder sehr interessant!

    Beste Grüße
    Rainer

    Hallo Pablo,

    Danke für Deine Ausführungen! Was die "orangenen Farbtöne" betrifft gebe ich Jörg Recht. Auf dem gelben Hut sehe ich allenfalls eine leicht dunklere Zone, ringförmig um den Mittelpunkt gelegen - ist das "orange"?

    Wie auch immer - wäre es hilfreich Sporenpulver einzuschicken? Wenn ja wo? und muß ich beim Versand irgendwas beachten außer trocken halten? (Alles unter der Prämisse, dass da mittlerweile am Standort ein neuer Fruchtkörper steht - schaue heute mal nach).

    Allen ein schönes Wochenende!
    LG. Rainer