Beiträge von Graubart

    Zitat von Beorn pid='31829' dateline='1468677406'


    Eine Frage am Rande: Wie ist das nun mit der Giftigkeit von Lactarius helvus (Maggipilz, Bruchreizker)? In den meisten meiner Quellen taucht der als (schwach) giftig auf. Sicher kein Problem bei geringen mengen als Würzpilz, aber dennoch: Stimmt das überhaupt? Kennt jemand dazu toxikologisch fundierte Aufsätze?

    Hallo Pablo,

    zu dieser Art schreibt [1] im Kapitel "Gastrointestinales Pilzsyndrom" sinngemäß:

    Der einzige echte Giftpilz in dieser Gattung (Lactarius) ist wohl der nach Liebstöckel riechende (und deshalb in kleinen Mengen noch als Würzpilz geeignete) Bruchreizker Lactarius helvus.

    Im Oktober 1949 kam es in einem Leipziger Krankenhaus zu einer Massenvergiftung von insgesamt 418 Personen. [K5]

    Symtome in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit waren Brechreiz, Erbrechen, Leibschmerzen, Speichelfluss, Schwäche, Schwindelgefühl, Durchfall und Frösteln.

    Die Latenzzeit ist typisch sehr kurz: Bereits nach 30 min waren bei 3/4 der Personen die Beschwerden eingetreten.
    ------------------------

    Die DGfM [2] führt "Lactarius helvus" als Giftpilz im Kapitel "gastrointestinales Syndrom".

    ---> Immer wieder lesenswert [3]
    -------------------------

    In [4] wird Lactarius helvus namentlich nicht genannt.


    Grüße
    Gerd


    Literatur:

    [1] Bresinsky, Besl (1985): Giftpilze. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    [2] DGfM: Pilzvergiftungen
    ---> http://www.dgfm-ev.de/zusammenstellu…iftungssyndrome

    [3] DGfM-Vergiftungsberichte.
    ---> http://www.dgfm-ev.de/category/haupt…iftungsberichte

    [4] R. Flammer, E. Horak (2003): Giftpilze - Pilzgifte; Schwabe

    [K5] Klemm, G. (1961): Beobachtungen über den Verlauf einer Massenvergiftung mit dem Bruchreizker - Lactarius helvusFries; Mkol. Mitt. bl. 5, 1-4

    Zitat von katinka pid='5733' dateline='1380828599'

    Jedenfalls ist meine heutige Bettlektüre kein Vampirroman :D, sondern die Rote Liste der gefährdeten Pilze in Schleswig-Holstein. Es besteht auch immer noch ein Unterschied ob der Pilz streng geschützt oder besonders geschützt ist. die ich hier aufliste sind "nur" besonders geschützt.

    Hallo Katinka,

    - Ich finde es gut, dass du dieses Thema aufgreifst.

    - Ich finde es gut, dass es seitenweise Kommentare dazu gab!!!

    ---> Und in diesen Kommentaren wurde teilweise auch völlig korrekt
    auf die Unterschiede zwischen "Roten Listen" und "BArtSchutz 2005, mit kleiner Ergänzung 2013" (das wirfst du, sofern ich dich korrekt verstehe) hier noch in einen Topf.
    -------------------------

    - Ich wäre überfordert, jeden "Einzelkommentar" detailliert zu kommentieren und bevorzuge hier in meinen Fundus zu greifen, in dem ich meine Meinung zu diesem Thema in einem Vortrag meinen Ulmer Pilzfreunden vorgestellt habe:

    ---> Artenschutz [Kompatibilitätsmodus].pdf

    -------------------------


    Grüße
    Gerd

    Zitat von Beorn pid='31802' dateline='1468602585'

    Hallo.

    Diese sehr gedrängten, ganz schmalen lamellen haben beide Arten, sowohl der Langstielige, als auch der Grünende Pfeffermilchling. Am besten wartet man natürlich auf die verfärbung, so wie Peter das bei seinem Fund gemacht hat: Tendenziell kenne ich Lactarius glaucescens (also den grünenden) mit einer etwas anderen Wuchsform, wo der Stiel nicht länger als der Hut breit ist und der Hut oft etwas unregelmäßiger geformt, bei Lactarius piperatus ist der Stiel oft länger als der Hut breit und die Pilze sind richtig schön gleichmäßig und symmetrisch gebaut. Aber da mag es viele Übergänge geben, also am besten die verfärbende Milch beobachten.


    LG; pablo.
    --------------------------------------


    Hallo Pablo,

    deinen Kommentar (kenne beide Arten seit ca. 40 Jahren) kann ich bestätigen.

    - Besonders wichtig ist mir deinen Hinweis "tendenziell" zu betonen !!!

    ---> Denn da gibt es auch nach meiner Beobachtung in der Tat Überschneidungen in dem Verhältnis Hutdurchmesser/Stiellänge, bei denen ohne die evtl. Milchverfärbung oder fehlende Milchverfärbung abzuwarten m.E. beide Arten nicht eindeutig zu trennen sind.

    - Na ja, beim "grünmilchenden" habe ich in Erinnerung (leider mehr als 30 Jahre her) dass da der Stiel nicht zylindrisch sondern zur Basis hin schmäler wurde.

    ---> Würde mich freuen, wenn mir das jemand bestätigen würde. Wenn nicht, dann streiche ich diese Vorstellung in meiner Erinnerung, zumal ich beide Arten eh nur in den Jahren 1994/1995 regelmäßig nebeneinander miteinander vergleichen konnte.


    - So nebenbei (ist nicht so wichtig): Bei beiden Arten hat Moser (Kleine Kryptogamenflora, das Evangelium in der damaligen Zeit!), in seinen Ausgaben 1967 (steht bei mir im Regal) und (1978?!!!, habe ich verschenkt)/1983 steht bei mir im Regal) beide Arten völlig kontrovers zitiert.

    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo,

    so unwichtig ist das M.E. nicht, wenn man die "Grünspan-Träuschlinge" nicht als Komplex ansprechen, sondern die dazu gehörende Arten erkennen möchte.

    - Und diese Unterscheidungsmerkmale (Lamellenfarbe, ---> ein Hinweis auf die "Sporenpulver-Farbe" hast du m.E. hervorragend gezeigt. :D

    ---> Doch was ist, wenn die Fruchtkörper noch jünger sind und sich die Lamellenfarbe noch nicht so unterschiedlich zeigt!???

    - Mein Tipp: Die Sporenablagerung auf dem Ring oder der Ringzone bewerten!!!
    ---> Denn dort kann man die Sporenstaubfarbe bereits bewerten, bevor sich die Lamellenfarbe sicher bewerten lässt.
    ---------------

    - Also, ich gestehe, dass ich mehrere Jahre lang beide Arten nicht sicher bewerten konnte, bis ich bei "Jahn: (1979): Pilze die auf Holz wachsen den entscheidenden Merkmalsunterschied fand.

    ---> Und bei einer ähnlichen Diskussion wie hier habe ich mir für ein rumänisches Forum (in Englisch) die Mühe gemacht, die Unterschiede zu notieren.

    - Hier biete ich denen, die das interessiert, die deutsche Version aus meinem Fundus an:

    ---> Notizen zu Grünspanträuschlingen (Stropharia aeruginosa s.l).pdf

    Grüße
    Gerd


    --->

    Zitat von ThomasL pid='31776' dateline='1468491656'

    Hallo Gerd,

    Denke ich, dass eine solche Formulierung:

    Zitat

    ...würde ich (sogar geschenkt!!!) sofort entsorgen.


    durchaus beleidigend aufgefasst werden könnte.

    - Ich habe mir erlaubt, dass von dir beanstandete Zitat zu ändern in:

    ----> "würde ich (sogar geschenkt!!!) sofort entsorgen weiter verschenken." :angry::angry::angry:


    - Ich hoffe so gefällt's dir besser.

    Grüße
    Gerd

    Nachtrag in blauer Schrift eingefügt!


    ---------------------------

    Tut mir leid:
    ---> Ich brauche kein Pilztagebuch.


    Grüße
    Gerd

    Zitat von Hexen-Röhrling pid='31769' dateline='1468454510'

    Nur mal zu dem Buch 1700 Pilze,das finde ich gut ! kein sehr gut,wie so ? Inhaltsverzeichnis nur in deutsch ,und leider ohne lateinische Namen !! das finde ich sehr sehr schade !!!

    - Tut mir leid, aber ein Buch, das im Index keine "wissenschaftliche Namen (auch wenn teilweise nur Synonyme) angibt
    ----> würde ich (sogar geschenkt!!!) sofort entsorgen weiter verschenken. :angry::angry::angry:

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Calabaza pid='31768' dateline='1468446304'


    Der im Moment letzte aktuelle Beitrag von Gerd ist wie immer sehr sachlich übrigens und hat Hand und Fuß. Es wird auch niemand persönlich angegriffen. Gerds Meinung schätze ich übrigens sehr, auch wenn mit seiner Art nicht jeder zurecht kommt.

    -----------------------------------------


    Hallo Markus,

    ---> Danke, das läuft wie Öl runter. :D:D:D

    - Na ja, dass ich mit meinem Schreibstil (bin "Holzhammerdiplomat!!!) m.E. völlig zu Unrecht (denn ich will keinen beleidigen) nicht einmal so selten anecke ist mir klar.


    Grüße
    Gerd

    PS.:
    - Würde mich übrigens riesig freuen, wenn wir wieder einmal gemeinsam (na klar mit Pablo, Anna, deiner Tochter, etc.) dein Sammelgebiet "Schönbuch" besuchen würden.

    Zitat von joe pid='31745' dateline='1468420355'

    hallo zusammen,
    mit den größeren pilzen ist es momentan etwas rar, da hat mich eine größere gruppe dieser pilz im buchenwald überrascht.
    hut bis knapp 15 cm, keine unmittelbare verfärbung im anschnitt bzw. der milch, lamellen sehr eng stehend, milch beim zweiten kosten scharf (und die schärfe hält und häl und hält...)
    ich wär hier auf einen pfeffermilchling [size=1][font="Arial"][size=1][font="Arial"]Lactarius piperatus [/font][/size][/font][/size]gekommen.
    kann man anscheinend in geringen mengen als würzpilz verwenden, hat da von euch wer erfahrung?

    https://www.123pilze.de/000Forum/attachment.php?aid=27592

    Strubbelköpfe kommen jetzt auch vereinzelt- lustige schwammerl/i mogs.

    Hallo Joe,

    den Pfeffer-Milchling (im weiteren Sinne) kann ich bestätigen.
    ---> Doch da gibt es leider noch eine weitere Art, bei der die erst mit deutlicher Verzögerung grünt! Beide Arten habe ich schon im gleichen Habitat gefunden.

    - Den Strubbelkopf hast du übrigens korrekt bestimmt!

    Grüße

    Gerd

    Zitat von thothie pid='16754' dateline='1413272455'

    Es könnte aber auch tatsächlich ein parasitärer Gallertpilz sein, im Volksmund Rüblingsgalle genannt.

    Ich würde mal unter "Syzygospora sp." googlen, da gibt es 3 Arten, Tumorartige, hirnartige und faltige Rüblingsgalle.

    Hier beschreibt Gerd die Gattung sehr genau:

    http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?f=34&t=4339

    Hallo Thomas,

    (1) Mit deinem Vorschlag "Syzygospora spec." kann ich mich nicht anfreunden.

    https://www.123pilze.de/000Forum/attac…thumbnail=13605" />

    (2) Mich erinnert das Gebilde an eine noch nicht abgeschlossene "Morchelloide Wucherung", die ich bereits mehrfach im Gruselforum" kommentiert habe. Ich bringe einmal ein paar Beispiele:

    (a) Ausgangspunkt "Hut":

    ---> http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…fferling#p14581

    (b) Ausgangspunkt "Lamellen"

    ---> http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…t=Qualle#p29581

    (c) Endstadium

    ---> http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…?p=14095#p14095

    Grüße
    Gerd

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Wuhlepilzeundco pid='31651' dateline='1467963733'


    das kann ich dir leider nicht sagen. Aber vielen Dank für den Hinweis auf die "zwei Arten". War mir so nicht bewusst.


    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3]Hallo Heinz,[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]ich melde mich nochmals zum Thema „Goldschimmel“:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3](1) „Goldschimmel“ ist ein Sammelbegriff, hinter dem sich mehrere Hypomyces-/Sepedonium-Arten verbergen. Diese Arten parasitieren auf Pilzen und bilden Anfangs einen weißen Belag, der dann schnell gelb wird und den Wirt zersetzen.[/size][/font]


    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> Hypomyces sp. ist die “Hauptfruchtform“ (Theleomorphe), die sich sexuell verbreitet.[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> Diedazugehörende „Nebenfruchtform (Anamorphe) verbreitet sich asexuell.[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3](2) Die Anzahl der „Goldschimmel-Arten“ ist mir nicht bekannt. Und ich kann die leider nicht recherchieren, da [3] z.Z. bei Abfragen mit einer „Fehlermeldung“ reagiert.[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](3) Immerhin beschreibt meine Literatur 3 Arten:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](a) 2 Arten, die nur auf Arten der „Rotfuß-Röhrlings“-Gruppe (X.chrysenteron, X. porosporus, X. pruinatus, X. commune, X. rubellus) parasitieren. [1][/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [ul][li][font="Arial"][size=3]Goldschimmel im engen Sinne:
    ---> Hypomyces chrysospermus (Theleomorphe)/Sepedonium chrysospermum (Anamorphe)

    [/size][/font][/li][li][size=2][font="Arial"][size=3] Kleinsporiger Goldschimmel:
    ---> Hypomyces microspermum (Theleomorphe)/Sepedonium microspermum (Anamorphe)
    [/size]
    [/font][/size][/li][/ul][font="Arial"][size=3] (b) Eine Art, die an diversen „Boletales (Röhrlingsartige) vorkommt, aber die „Rotfuß-Gruppe) meidet:[2]
    [/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [ul][li][font="Arial"][size=3]Flaschenporiger Goldschimmel:[/size]
    [/font][/li][/ul][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]--->Hypomyces ampullosporus (Theleomorphe)/Sepedonium ampullosporum[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"](4) In Europa wurde von den 3 genannten Arten dieTheleomorphen bisher kaum oder noch nicht nachgewiesen.
    [/font][/size]
    [size=2][font="Arial"][size=3]- Natürlich darf man durch „Schimmel“ befallene Speisepilze nicht mehr verzehren. Auch dann nicht, wenn man diese Stellen entfernt.[/size]
    [/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [font="Arial"][size=3]---> Doch keine Regel ohne Ausnahmen, auf die ich anschließend noch eingehe.[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3](5) Beiträge „Goldschimmel“(In weitem Sinne) wurde in diesem Forum bereits mehrfach eingestellt:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]
    [size=3][font="Arial"]- Besonders gut hat mir deine Bildserie [/font][/size][font="Arial"][size=3]gefallen.[/size]
    [/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [font="Arial"][size=3](6) Und jetzt noch ein durch „Hypomyces“ befallener sog. "Stein-Reizker"[/size][/font][size=3], der in einigen Ländern ein begehrter „Speisepilz" ist.[/size]

    [size=3][font="Arial"](7) Und jetzt noch ein "grüner Steinreizker", bei dem der Speisewert unterschiedlich bewertet wird.[/font][/size]


    [font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [font="Arial"][size=3]Grüße[/size][/font]

    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]Gerd[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]Literatur:[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Arial"][1] Besl, H.; Hagn, A.;Lange, U.: Der Kleinsporige Goldschimmel, Sepedonium microspermum – ein Parasit an Röhrlingen der Xerocomus-chrysenterum-Gruppe, Z. Mykol. 64(1): 45-52 ([/font][font="Arial"]1998[/font][font="Arial"])[/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> [/size][/font]http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM641045Besl.pdf
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][2] Ammer, H.; Besl, H.; Vilsmeier, S.: Der FlaschensporigeGoldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales, Z. Mykol. 63(2): 127-132 (1997)[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3]---> [/size][/font]http://www.dgfm-ev.de/sites/default/files/ZM632127Ammer.pdf
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][3] HypomycesHome[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][4] Mushroom Expert[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][6] "Online"-Kartierungsprogramm der DGfM[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3][7](ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62[/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][font="Arial"][size=3] [/size][/font]
    [size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size]

    Zitat von Wuhlepilzeundco pid='31520' dateline='1467228762'


    Zitat pablo: "Wenn du erkennst, daß das ein Filzröhrling ist, dann musst du nur noch feststellen, daß er nicht angeschimmelt, wabbelig oder sonstwie modrig ist."

    Bei den Rotfüssen geht es sehr schnell mit dem Schimmel - Goldschimmel.

    Hallo Heinz,

    - Ja, du zeigst einen "Goldschimmel". Doch welchen???

    ---> Denn leider gibt es zwischenzeitlich zwei Arten, die man leider nur mikroskopisch an um etwa Faktor 2 unterschiedlichen Sporen unterscheiden kann!!!

    Frage: Welche Art zeigst du???

    Grüße
    Gerd

    [quote pid='19662' dateline='1419172058'][size=3][font="Times New Roman"] [/font][/size][size=3][font="Times New Roman"] Hallo zusammen,

    Zitat Graubart:[/font][/size]
    [size=3][font="Calibri"]- Und abschließend hoffe ich, dass andere Bestimmer meineEinschätzung teilen.
    [/font][/size][size=3][font="Calibri"]---> Wenn nicht, dann unterstelle ich ein leichtsinniges,ungesichertes Herauslehnen aus dem Fenster oder "Kaffeesatz-Lesen"

    [/font][/size][size=3][font="Times New Roman"] - Es freut mich, dass nur 2 mir aus anderen Foren bekannte Pilzkenner (Pablo, Ingo) sich zu dieser Bestimmungsanfrage geäußert haben.

    ---> Wenn ich wenige Details von Pablo (hat sich da, außer bei L. deterrimus nicht wirklich festgelegt) ignoriere, dann sind wir uns +- einig:

    - Mit derartigen Bildern (zugegeben "gestochen scharf") lassen sich Pilze oft leider nicht einmal auf "Gattungsebene" bestimmen.:agree:[/font][/size][/quote]