Beiträge von Ralph

    Hallo,


    aber gegen einen ordentlichen Sauerbraten, der ja auch etwas bitter schmeckt ist nichts einzuwenden? :/:/:/:D:D:D

    Auf dem Bild sehe an einigen Lamellen braune Flecken, doch etwas ältere dazwischengerutscht?

    Ich wäre froh Ihn endlich als Erstfund verzeichnen zu können.


    Gruß

    Ralph

    Hallo,


    das ist für mich sehr interessant zu erfahren und auch gezeigt zu bekommen, wo der büschelige Rasling wachsen kann, und das er auch sehr groß wird. (und dann auch um welche Uhrzeit.....äh... sorry Jahreszeit)^^^^^^


    Gruß

    Ralph

    Hallo und einen guten Start in die Woche,


    wenn wir jetzt Mai hätten, wüßte ich, welchen Pilz ich da vor mir hätte. Aber so, lande ich ich meistens bei den Ritterlingen mit den Bestimmungsversuchen. Ein Rasen vor einem Gebäude ist der Untergrund. Die Menge ergäbe eine gute Mahlzeit, wenn er eßbar wäre.;)


     


     


     


    Bei diesem Gesellen den ich auf einem Waldparkplatz unter Birken fand, wird es besonder schwierig, der Verdacht hier den Ziegelgelben Schleimkopf vor mir zu haben, war der erste Gedanke. Sie wuchsen jeweils in einer geschlossenen Gruppe von vier bis fünf Stück.



     



    Und bei diesem hier, verliefen die Versuche im Sande......:confused: allerdings sonderte er von dem roten Stiel eine orangfarbende Flüssigkeit ab, welche beim berühren an den Fingern sichtbar wurde.





    Im Augenblick versagen bei mir die Photokünste, bitte ich nachzusehen.:hmmm:


    Grüße

    Ralph

    Mal sehen ob das bei meinen vier Enkel auch klappt.


    Mit meinen Töchtern war ich oft in den Wäldern, doch bei späteren Exkursionen im jugendlichen Alter, stellte ich fest.... nix hängengeblieben.:wink:

    Hallo Benjamin,


    leider kein Schnitt gemacht, Geruchsprobe auch nicht, da Du aber sagst, er würde wiederlich nach Ziegenbock stinken, müßte man Ihn ja auf Entfernung (ca.30 cm bis 50 cm) ausmachen können.

    Tut mir leid das Du auf Deine Veröffentlichung kein re bekommen hast.


    Gruß

    Ralph

    Hallöle,


    bis ich die endlich als Erstfund zu Gesicht bekam hat Jahre gedauert. Doch dann war ich sehr verwundert, das sie so groß werden, nach den beschreibungen in den Büchern stellte ich mir sie um die hälfte kleiner vor.

    Doch was soll`s


    Grüße Ralph

    Hallöle,


    die ersten beide sind ja wohl schon etwas älteren Kalibers ;)Was die Nähe bei diesen Pilzen zu ihrem nötigen Baumpartner betrifft, können es schon ein paar Meter mehr sein, habe ich im verlauf meiner

    Sammlerjahre festgestellt. Manchesmal muß man schon einen Panoramablick schweifen lassen, um festzustellen, aha....da hinten steht die Lärche.


    Grüße Ralph

    Hallo und guten Tag,


    waren letzte Woche in Lermoos, Haus Antonia, sauber, einfach, günstig, am Ortsrand, nur Frühstück aber reichlich. Axso, Hausschuhe mitbringen :). Das Z-Ticket für drei Tage 68 Euronen ist OK, Zugspitze einmal mit inbegriffen, viele Almbahnen täglich 1x zu benutzen, rauf und runter.

    Ergo auf der Ehrwalder Alm bin ich dann auch mit Pfifferlingen und anderen Pilzen fündig, geworden. Mal erfolgreicher als bei uns im Frankfurter/Taunus Umkreis.


    Die Galerie beinhaltet eigentlich nur die mir bekannten Pfifferlinge und Abgestutzte Keule, alles andere was folgt, ist mir unbekannt bzw. nicht genau bestimmbar und kann mit "Bezeichnungsvorschlägen" versehen werden. Fundorte überwiegend Wiese und Fichtenwald.


    1 Pfiferlinge


    2 Bei diesen Gesellen muß ich dazu sagen, das die Farbgebung auf den Bildern nicht genau der Realität entsprechen ist, das weiße war überwiegend leicht gelblich.

    Und der Geruch erinnert an einen sehr überlägerigen Apfel, das hat gedauert, bis ich das auf dem Schirm hatte:).

    3 Ein Lärchenschneckling ?

    4 noch ein Schneckling ?



    5 Schleierlingsfamilie ?


    6 Glöckling ?


    7 Abgestutzte Keule


    7 hierbei geht es um den mit dem bräunlichen Kopf, weißem, etwas keulenförmigen Stiel mit bräunlichen Sproren und lila Lamellen.


    Vielleicht ist ja der eine oder andere Leser dabei, der sagt, ei ist doch klar, es kann nur der sein, eventuell auch der.


    Wünsche dann noch allen ein schönes Restwochenende und denen die noch heimkommen von der Suche guten Appetit.


    Grüße

    Ralph

    Bilder

    Hallo und guten Tag ,


    auf you-tube hörte ich das der Breitblättrige Rübling bei rohem Genuß Hämolyse auslösen kann bzw. auch bei nicht ordnungsgemäßer erhitzung des Pilzes.

    Allerdings wird der Pilz auch als eßbar und in kleinen Mengen zum verzehr auf eigene Verantwortung freigegeben.

    Nach einigen Googlesuchen, kam ich dazu, das sich die roten Blutkörperchen wieder erneut bilden und zwar nach ca. sieben Tagen, sollte diese einsatzbereit sein und ca. vier Monate "lebensfähig" sein.

    Wie ist nun eigentlich, sagen wir mal das Verhältnis zwischen aufnahme des "Giftstoffes" und dessen Menge die in einem Pilz vorhanden sind und wie lange ist es in Lage seine "Arbeit" zu aufrecht zu erhalten?

    Bzw. wie lange hält sich der "Giftstoff" im Körper auf, bis er an Wirkung verliert oder ausgeschieden wird.

    Da eine Hämolytische Anämie zum Ableben beitragen kann, hätte ich mir persönlich schon eine genauere Aufklärung gewünscht. Jeder Mensch ist verschieden, auch im Aufbau seiner Lebensflüssigkeit und somit

    kann auch eine geringe Menge des Pilzes, wohl verheerende Wirkung zeigen.


    Gruß Ralph

    Hallo Timm,


    wirklich super Bilder, klar das diese Aufnahme bestimmt gewisse vorbereitungen erforden und die übrigen Wanderer an ein flüssiges vorwärtskommen gehindert werden.


    Doch wie früher als Kind mit den Eltern:):


    "Wartet mal, wartet mal"


    s`kommt alles wieder:D:D:D


    Doch was mich brennend interessiert, wäre mit welcher Kamera wurden die Bilder aufgenommen. Jetzt komm`bloß nicht und sagst`s iphone oder xiaomi, das könnten wir Dir nicht abnehmen:hmmm:


    Gruß

    Ralph