Samtfußrübling ist eher n winterpilz wenn ich das recht in erinnerung habe oder?
Beiträge von Tom
-
-
Oh super. Ich muss hier mal n stück laub-/ mischwald ausmachen und ne ausgedehnte wanderung mit karte und kompass machen ;). Mit den stockschwämmchen hab ich echt kein glück bisher. Ich hab sogar 3 weißbuchenstämme ordnungsgemäß per schnittverfahren mit stockschwämmchen brut beimpft, ergebnis: es wachsen mind 3 pilzsorten an den stämnen, nur keine stockschwämmchen
-
Super, vielen Dank für die Übersicht der Sachverständigen. Allerdings klafft da ja ein riesiges Loch in meiner Gegend
. Evtl sollte ich darüber nachdenken, mich selbst zu einem Sachverständigen weiterzu bilden
-
Ich will mich nur kurz vorstellen, hab allerdings schon 2 Beiträge Stockschwämmchen betreffend geschrieben
In die Pilze geh ich schon seit meiner Kindheit, seit 25 Jahren ungefähr. [size=2]Also eigentlich bin ich ein erfahrener Pilzjäger, meine Lieblingspilze sind die Blutreizker und die Schopftintlinge. Natürlich werden auch Röhrlinge nicht verschont, allerdings trockne ich diese meist. Trocknen muss ich übrigens bei den Reizkern von abraten. Das geht geht zwar aber der Pilz ist dann zäh wie n altes Stück Leder ;)[/size]
Weiterhin nehm ich auch Grünlinge mit, die gibt es hier relativ häufig. Bei den Stockschwämmchen verhält es sich so: ich habe in freier Wildbahn tatsächlich noch nie welche gefunden. Das erste Mal tatsächlich heute auf meinem Hof, wenn es denn welche sind, also quasi in Gefangenschaft -
Ja danke. Ich denke genauso. Ich werde die mal wachsen lassen und wenn sie "reif" sind beim Pilzberater längs schauen
-
Hallo Pilzfreunde. Ich bin heute mal über mein Grundstück gewandert und siehe da, ich denke Stockschwämmchen gefunden zu haben. Kann dies jemand anhand der Bilder bestätigen?
Liebe Grüße und auf eine erfolgreiche Pilzsaison.