Hi,
ich habe mal bisschen gesucht im Internet und etwas gefunden bezüglich Substrat Mischungen und Sterilisation.
Unter anderem bin ich auf diese Seite gestoßen:
https://de.wikibooks.org/wiki/Pilzanbau…pfdruckkochtopf
Das wäre für mich wohl die beste Möglichkeit.
Ich habe 1 oder 2 Induktionsfähige Schnellkochtöpfe. Darin kann ich dann fertig bearbeitete Substrate die fertig befeuchtet sind in Gläser abfüllen leicht verschließen den Metall deckel.
Würde dann in etwa diese Gläser besorgen:
https://www.flaschenland.de/Marmeladenglae…ist-Off-63.html
(Genaue Größe muss ich noch schauen was sich am besten für meine 2 Schnellkochtöpfe eignet und die beste Ausbeute entsteht.)
In den Artikel steht wenn die Druckanzeige komplett draußen ist, 1,5 Stunden kochen lassen. Dann abschalten und vom selber abkühlen lassen.
Sofern das alles so passt, ansonsten bitte korrigieren. 
Ich hätte dazu und zur Substratmischung einige Fragen
- Wie lange kann dieses Substrat das in den Gläsern Sterilisiert wurde aufheben ohne das es schimmelt?
- Wenn man nun das Substrat in Beutel füllen will. Würde es auch ein Tuch das in verdünnter Essingessenz war, ausreichen? Also das Glas darin einhüllen und dann aufmachen um Kontaminierte Luft zu unterbinden.
Den Alkohol ist ja auch nicht gerade billig.
- Ich will ja gerne den Reishi Pilz Züchten, dieser Interessiert mich am meisten. Und ich weiß das man für diesen Buchenspähne, WeizenSchrot und Gips braucht. Letzteres ist ja für den ph-Wert da nutze ich Kalk dafür. Warum Gips kaufen wenn ich Kalk sowieso da habe.
- Nur wie viel Kalk wird dann verwendet? Die gleiche Menge wie Gips?
Allerdings ist jetzt meine Frage, unbedingt Buchenspähne? Oder reichen auch so Buchen pellets die 3mm groß sind? Oder evtl gemischt?
Beim Schrot, eher Weizenvollkornschrot oder Roggenvollkornschrot verwenden?
- Zu guter letzt noch eine neugierige Frage. Kann man aus Sonnenblumenkernschale auch ein Substrat für Pilze machen? 
Ich bedanke mich für jede hilfe die ich bei meinen Fragen erhalten werde.