Guten Tag lieber Thomas,
in Beantwortung Deiner Frage:
Glaubst Du allen Ernstes,
daß ich mit meiner Aussage den Eindruck hinterlassen will,
ich sei so vermessen,
einen Pilz allein anhand seines Sporenbildes zu bestimmen ???
Ist doch absurd! - oder???
Vielleicht hilft es Dir ja weiter,
wenn ich meine "Suchkriterien" aus meiner "Ohne PC-Vergangenheit"
speziell für Dich!
Schritt für Schritt aufliste:
Dennoch täte es mir leid, wenn andere Mitglieder mit meiner nunmehr doch längeren Ausführung sich eher gelangweilt fühlen würden...
In der pilzärmeren Zeit - (oder wenn die "Luxusfunde" auf sich warten ließen und der Papa nicht mit leerem Korb nach Hause kommen wollte,) habe ich mich auf meine geliebten Täublinge konzentriert.
Wenn man meine Aussage nun richtig! verstehen will....
kommt man schnell auf den Gedanken,
sich sehr ähnlich aussehende Pilze mit marginalen Unterschieden
noch genauer zu betrachten:
Elementare Eigenschaften wie brüchige oder verschiebbare Lamellen, abziehbare Huthaut und einige andere Attribute
bestimmen!!! den Täubling als solchen von vorneherein!
Manche Vertreter dieser Art sind halt "superscharf", andere "saubitter",
und dann gibt es noch diejenigen mit säuerlichem Fleisch,
welche, die stinken - und andere duften nach Apfel oder Honig:
Da verlasse ich mich auf Zunge und Nase!
Der Täubling ist einer der wenigen Pilze,
den ich "vor Ort" in rohem Zustand probiere,
in geringsten Mengen –
schon allein aus Vorsicht ob der ggf. anhaftenden Sporen des Fuchsbandwurmes!!!
Der FRAUENTÄUBLING (Russula cyanoxantha)
- Sporen weiß, fast rund, punktiert, 6,5-10*5,2-7,5,
- Geruchlos, Geschmack nussartig, mild
Er gehört zu den besten essbaren Täublingen
...es gibt auch grünliche Formen - diese verwechselbar mit
dem GRASGRÜNEN TÄUBLING (Russula furcata aeruginea)
- Sporen weiß-creme, rundlich, eiförmig, kurzstachelig, 6-8*6-7,
- Immer etwas scharf, später mild
Der GRAULICHE TÄUBLING (Russula palumbina grisea)
- Sporen weiß-gelblich, ziemlich klein, kleinstachelig, 6,5-8,9*5,5-6,5
- -Geruchlos, Geschmack angenehm
Er gleicht ihm in der violett-grünlichen Farbe, er hat aber keine lila Farbtöne
und die Lamellen sind typisch strohgelb gefärbt und spröde!
Der VIOLETTE REIFTÄUBLING (Russula azurea)
- Sporen weiß, warzig, 7-9*7-8
- Geschmack mild
Schließlich ist der FRAUENTÄUBLING der einzigeTäubling, der sich mit Eisensulfat nicht verfärbt. -
__________________________

FAZIT: (... n u r für mich!!!
Diese Vorgehensweise ist m.E. keine übertriebene Wissenschaftlichkeit -
ist aber spannend - wie ein guter KRIMINALROMAN
Mit sonntäglichen Grüßen, Bernd