Für mich sind das auch Nebelkappen. Sehr stark pafümiert riechen sie aus meiner Sicht nicht.
Beiträge von lvollen
-
-
Das sollte ein Täubling sein.
-
Ich lese immer den Großen Blv Pilzführer, den Großen Kosmos Pilzführer und bin regelmäßig bei Pilzseminaren und im Wald. Das ist alles .
-
Dickschaliger Kartoffelbovist.
-
Schirmpilze ist sehr oberflächlich: Es gibt Riesenschirmlinge, Schirmlinge, Stachelschirmlinge, Stinkschirmlinge, Mehlschirmlinge....
-
Laut neuesten Untersuchungen soll eigentlich nur noch der Falten-Tintling mit Alkohol giftig sein.
-
Ich würde zum Rötlichen Lacktrichterling tendieren.
-
Hallo agaricus maximus, wenn man Kupferrote oder Filzige Gelbfüße sammelt, besteht durchaus die Gefahr einer Verwechslung. Deswegen sollte man auf die Farbtöne und die herablaufenden Lamellen bei den Gelbfüßen achten. Für Anfänger ist das Sammeln von Gelbfüßen (bis auf Kuhmaul) definitiv nicht geeignet.
LG Lars
-
Rötlicher Holzritterling und Grünblättriger Schwefelkopf.
-
Das sind Nebelkappen. Bei Täublingen musst du immer auf brüchiges Fleisch und splitternde Lamellen achten. Weiterhin haben Täublinge niemals eine Knolle oder einen Ring.
-
Du hast Sand-Röhrlinge und Kuh-Röhrlinge gefunden, das sind beides Mykorrhizapilze mit Kiefer.
-
Das sind hauptsächlich Ocker-Täublinge.
-
Ich weiß nicht, wie die der bittere Geschmack bekommt ;).
-
Für mich ist das auch der Rötliche Lacktrichterling.
-
Wow, das sind ja Prachtexemplare.
-
Essfreigaben gibt es in Pilzforen nicht. Grundsätzlich gilt aber, dass alle Raufußröhrlinge essbar sind.
-
Der Goldfarbene Glimmerschüppling.
-
Es gibt keine kontaktgiftigen Pilze.
-
Ich würde auf den Muschel-Krempling tippen.
-
Das sollte der Schwarzrote Porling sein.
-
Ja, die Farben passen zur Herbst-Lorchel.
-
Das sollte der Perlpilz sein.
-
Aufgrund der grünen Farbtöne im Hut würde ich zum Spangrünen Kiefern-Reizker tendieren. Der Edel-Reizker hat diese Grüntöne nicht.
-
Der Grünspan-Träuschling.
-
Ja, das sollte er sein.