Vorsichtig, man kann Schleierreste am Stiel sehen, die durcg das Sporenpulver dunkel gefärbt sind. Rötelritterlinge haben niemals Schleierreste am Stiel.
Beiträge von lvollen
-
-
Das ist gar nicht so falsch. Das Weißstielige Stockschwämmchen gehört zur Gattung Faserlinge, Mürblinge.
-
Das Rotbraune Stielnetz spricht für den Braunen Filzröhrling.
-
Für mich sieht das nach Lamellen mit Kollar aus.
-
Mich erinnert das auch an den Knolligen Schleierritterling.
-
Der Stiel scheint mir zu violett für den Ziegelgelben Schleimkopf. Den Gallen-Täubling halte ich für den Ocker-Täubling.
-
Ich würde auch auf den Ästigen Stachelbart tippen.
-
Aufgrund der rostroten Farbtöne würde ich auch zum Rostroten Lärchen-Röhrling tendieren.
-
Ritterlinge gehören zu den Faserblättlern, sie haben ausgebuchtete Lamellen. Täublinge sind dagegen Sprödblättler und haben in der Regel keine ausgebuchteten Lamellen.
-
Für den Sparrigen Schüppling erscheint mir der Hut zu dunkel.
-
Hallo m172nld, für mich wäre das Dankeschön-Töpfchen eine positive Bewertung meines Benutzers.
LG
Lars
-
Dann weißt du ja Bescheid;)
-
Hallo Sane und huehnchen69, der Purpurfilzige und der Rötliche Holzritterling sind die gleiche Art. Mit der Bestimmung liegt ihr richtig.
-
Hallo Parasol, mit den Violetten Rötelritterlingen wäre ich vorsichtig. Man kann sie durchaus mit dem Lila- und dem Bocksdickfuß verwechseln, diese riechen aber widerlich und haben braune Sporenpulverreste am Stiel.
-
Auf Bild Nummer 5 ist der Gelbstielige Trompeten-Pfifferling zu sehen.
-
Ich sehe Birkenpilze und Maronen-Röhrlinge. Der Gallen-Röhrling hat niemals grüngelbe Röhren, die blauen.
-
Das ist der Ocker-Täubling. Wenn er mild schmeckt, kann er als Mischpilz verwendet werden, das ist allerdings kein guter Speisepilz.
-
Ja, das ist der Kuh-Röhrling. Mykorrhizapilz der Kiefer.
-
Der zweite Pilz sollte der Körnchen-Röhrling sein, nicht der Ringlose Butterpilz. Dieser ätte eine rosa Stielbasis.
-
Ja, das ist eindeutig der Rosenrote Gebfuß. Deutlich zu erkennen an den herablaufenden Lamellen.
-
Das sind eindeutig Schleierlinge.
-
Von unten sieht der Pilz in der Tat wie der Kornblumen-Röhrling aus.
-
Ja, das sollte der Kuh-Röhrling sein.
-
1. Schwefel-Ritterling
2. Violetter Lacktrichterling
3. Gallen-Röhrling -
Hallo Spaziergänger, ich habe als erstes auch an den Safran-Riesenschirmpilz gedacht.