Artikel:
Erstmals in Australien entdeckt: Giftigster Pilz der Welt auf Wanderschaft | kurier.at
Habt Ihr von diesem Pilz schon was gehört?
Er soll angeblich der erste Pilz sein der schon bei Berührung Vergiftungen auslösen soll?
LG
Robert
Artikel:
Erstmals in Australien entdeckt: Giftigster Pilz der Welt auf Wanderschaft | kurier.at
Habt Ihr von diesem Pilz schon was gehört?
Er soll angeblich der erste Pilz sein der schon bei Berührung Vergiftungen auslösen soll?
LG
Robert
Stimmt auch wieder, soweit denke ich noch nicht, aber eigentlich logisch!
Werde das bei Gelegenheit testen!
Ok Jörg,
ich muss noch viel lernen, dann ist es erst mal ein Anis Champignon solange ich kein Mikroskoßp und mehr Wisse habe
Sorry
Robert
Vielen Dank Euch allen,
ihr habt wirklich viel Ahnung, auch an Steigerwaldpilzchen, alles richtig soweit ich nachrecherchiert habe!
Nur beim Rötelritterling konnte ich es nicht glauben, aber jetzt nach dem 20. mal riechen denke ich wirklich das er wie parfümiert riecht und auch leicht rettichartig. Ich habe zu diesem Problemfall nochmal ein Schnittbild hochgeladen. Was mir schwer fällt, die Lamellen sind definitv ablösbar, sowie die Röhren vom Flocki, aber verschiebbar sind sie nicht für mich, dann vermatschen sie und sind kaputt (Beschreibung bei 123 unter Violetter Rötelritterling -> Lamellen) Aber es ist dann wahrscheinlich doch der Violette Rötelritterling, unglaublich
Vielen Lieben Dank an Euch allen, ihr seid die besten !!
PS: Sogar meine Finger riechen jetzt nach Perfüm :-\
Hallo liebe Pilzgemeinde
Hier sind ein paar Exemplare die für mich absolutes Neuland sind und ich würde mich über ein paar sachkundige Anhaltspunkte freuen zur Orientierung!
Bild_01: Null plan
Bild_02: Null plan
Bild_03_1
Bild_03_2: Bovist, aber welcher?
Bild_5_1
Bild_5_2: Bocksdickfuß?
-> liegt bei mir daheim zum Bestimmen
Bild_06_1
Bild_06_2: Null plan
-> liegt mir daheim, zum Bestimmen
Bild_07: Tintling, aber welcher?
Erwartungsvolle Grüße
Robert
Hallo Jens,
mein Abschlussergebniss ist der Dünnfleischige Anischamignon
Vielen Dank für deine MIthilfe !!
LG
Vielen Dank Schupfnudel
Da hast du völlig recht, das werd ich mir merken, bei Riesen Schirmlingen immer nur bestimmen wenn auch ausgewachsene Exemplare vorhanden sind.
Ich lang ja auch keine jungen Perlpilze an, da der Fliegenpilz ganz jung genau so aussieht !
LG
Robert
Danke Pablo,
du hast mir sehr weitergeholfen um mich zu bestärken, natürlich erwarte ich hier keine Essensfreigabe, hätte ich nicht erwähnen sollen das ich sie verzehren möchte.
Zu dem Nitratgehalt im Boden hast du mir sehr weitergeholfen, da tatsächlich dies nochmal ein paar Prozenzpunkte rausgeholt hat. Das mit dem Ring kann man tatsächlich auch noch genauer Untersuchen
Vielen lieben Dank!
Hallo, der Geruch kann auch Anis sein, wenn das so Weihnachtsplätzchen, Bittermandeln...die gelben Flecken bleiben
Ich bin hier völlig planlos, vor allem da es solche Exemplare bei uns wo ich unterwegs bin so gut wie gar nicht gibt. Erstfund, in den bayrischen Voralpen, in einer feuchten Waldlichtung!
Der Pilz färbt sich im Anschnitt leicht Safran, aber nur sehr leicht. Am Hut reagiert er bei Verletzung und Druck stark gilbend (Gelb). An der Stielbasis wird er im Anschnitt leicht gilbend und rötlich. Auch in der Hutmitte wird er im Schnitt leicht rötlich.
Der Ring ist hauptsächlich weiß aber mit gelben Flecken. Nicht gerieft und nach oben abstehend.
Der Stiel ist faserig, innen hohl und außen leicht Safran/Rosa-Weiß gefärbt.
Die Lamellen sind frei, mit vielen Zwischenlamellen und auch deutlich rosa an der Klinge (Oberseite) und grau.blass werden zur Innenseite (Hutseite).
Für mich riecht er nach Marzipan, meine Frau meint eher wie Rosenkohl!
Ich hoffe dringend auf Hilfe, vor allem weil es ein Erstfund ist
LG
Robert
Hallo liebe Pilzgemeinde,
ich bin mir zu 90% sicher möchte mich aber vor dem Verzehr noch absichern!
Merkmale für einen Safranschirmling:
1) Das Habitat sind Nadelholzhäufchen von der Forstwirtschaft wo Fichtenzweige und leichtes Nadelgehölz an einem Waldrand weggeschmissen wurden. Fundstelle ist aber noch unter Fichten am Waldrand, also keine Wiese, kein Kompost oder Gartenähnliches, sondern auf 800Meter höhe in den bayrischen Voralpen.
2) Die Farbe der Schüppchen am Hut entspricht dem Hut-Untergrund und hat keinen Kontrast und keine sternförmige Anordnung wie beim Giftigen Riesenschirmpilz oder Garten-Schirmpilz!
3) Die Färbung ist bei Verletzung oder Anschnitt sofort Safran, nach einigen Minuten zurückgehend in ein deutliches Weinbraun oder Braun!
4) Der Stiel ist sehr längsfaserig und sehr zäh, teilweise bekommt man die Fasern gar nicht gebrochen, sowie beim Gras!
Merkmale die mich verunsichern:
1) Ich finde den Geruch, vor allem an der Stielbasis, eher säuerlich und unangenehm, meine Frau findet den Geruch angenehm
2) Auch der Gift Riesenschirmling oder Gartenschirmling können im Wald vorkommen, selten aber möglich!
Ich hoffe auf jemanden der viel Erfahrung mit Riesenschirmlingen hat und mir helfen kann, habe die Pilze noch bei mir falls ich noch etwas nachprüfen soll!
LG
Robert
Danke und sorry für die späte Antwort
Das ist echt faszinierend und eine Welt für sich, aber jetzt habe ich eine Vorstellung von welcher Dimension wir hier reden!
LG
Robert
Hallo Rudi,
wo willst du es denn plagiieren *gg* ?
Ich denke das er optisch kaum vom Zystenräsling zu unterscheiden ist, lediglich der starke Mehlgeruch (der beim Verschieben der Lamellen noch deutlicher wird) ist ein sicheres Merkmal für den Mehlräsling.
In diesem Fall würde ich eher auf Zystenräsling tippen, der hat auch auch rosa Sporen und da er spermatisch riechen soll wie ich weiter oben gelesen habe, und nicht stark mehlartig, wäre ich hier vorsichtig mti dem Mehlräsling!
Sabine, genau sagen kann das hier keiner, dazu müsste man die Sporen untersuchen. Aber mir ist der Hut zu hell und der Stielhintergrund unter dem Netz nicht gelb genug. Echte Hexen haben einen wildlederartigen Hut und einen größeren Kontrast zwischen gelben Stiel und rotem Netzt. Deswegen wird er auch Schusterpilz genannt, Für mich keine echte Netz Hexe, aber ohne genauere Untersuchung immer schwierig. Sind aber beide gleichwertig!
Das ist nicht der Netzstielige Hexenröhrling sondern der Kurznetzige Hexenröhrling (SUILLELLUS MENDAX)
Jau, genau das sind se, vielen vielen Dank. Sind ab jetzt meine Lieblingspilze
LG
Robert
Hallo liebes Forum,
Ich hab was ganz eigenartiges Entdeckt! An einer jungen sterbenden Esche beim Wurzelstamm am Boden wachsen diese kohleartigen Eier im Büschel. Länge 3-4cm, Breite 1-2cm. Die Oberfläche ist ruß,- oder kohleartig und färbt auch genau so ab an den Fingern. Innen ist das Fleisch weiß und riecht sehr angenehm wohlwollend pilzig, richtig einladend zu Essen. Die Konstistenz ist auch fest aber nicht zu hart. Sehr außergewöhnliche Exemplare
LG
Robert
Hallo,
Vielen Dank Pablo, mein Vater hat ein Mikroskop
Jetzt ist die Frage mit wieviel-facher Vergrößerung arbeitet man wenn man z.B. Täublingssporen untersuchen möchte ?
Dann sehe ich immer so Größenangaben wie z.B. 19-24 x 6-10 µm ??
Benötige ich da eine spezielle Unterlage mit Gitternetz oder Maßeinheiten, mir ist nicht klar wie ich feststellen soll welche Größe die Sporen haben?
Ich weiß Offtopic...
Robert
Hallo Pablo,
ich habe das ganze Thema unterschätzt und leider nur das Foto gemacht, vielleicht komme ich nochmal dran vorbei und werde dann genauer berichten.
Mein Fehler
LG
Vielen Dank, ich habe leider kein Mikroskop spiele aber schon länger mit dem Gedanken mir eines zuzulegen, kenne mich damit aber gar nicht aus. Ich denke das lässt sich so nicht mehr sagen, könnte auch der Ledergelbe Öhrling sein, stimmt schon. Trotzdem Danke das es nicht der Blasenförmige Becherling ist.
PS:
Über einen Tip welches Mikroskop und ein Buch oder Link wie man das bestimmen der Sporen lernen kann würde ich mich sehr freuen
LG
Robert
Hier steige ich aus, total im Blindflug würde ich Bunte Tramete sagen?
Hallo,
ich tue mich gerade richtig schwer. Fundort auf gedüngtem, fettem Boden. Ich dachte erst das es der Blasenförmige Becherling ist nun bin ich mir nicht mehr sicher. Vielleicht kann ja jemand weiter helfen, denke aber es ist schwierig mit nur dem Bild!
LG
Robert
Eindeutig Schönfußröhrling!
Das ist jetzt auch genau die richtige Zeit wo sie in Massen kommen
LG
Robert