Beiträge von Franz
-
-
Hallo zusammen,
ich gehöre schon wegen des schuppig-genatterten Stiels zur Fraktion virosa. Darüber erkenne ich auf dem Hut die Neigung zur Gilbung. 20 %ige KOH auf dem Hut (evtl. auch(?): NaOH , Salmiakgeist, Rotkraut oder Natron -alle nicht selbst getestet-) dürfte Klarheit schaffen.
Gruß - Franz
-
Hallo Waldgänger,
nur mal so am Rand. Dieser Pilz sieht anfangs elegant aus, einem Austernseitling nicht unähnlich und hat mich früher 123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/48806/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/48807/oft gefoppt, aber mit fortschreitender Reife wird er in jeder Beziehung unansehnlich und hässlich. Jedenfalls empfinde ich ihn so. 123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/48805/
Gruß - Franz
-
<Könnt ihr mir bitte helfen bei der Bestimmung meiner heutigen Beute?
>
Hallo Matu,
es ist unschicklich und wenig "weidgerecht", unbekannte Pilze in größerer Menge zu ernten und danach um ihre Bestimmung zu ersuchen. 3 Pilze/Art und unterschiedlichen Alters genügen vollauf. Die Natur ist zwar eh verloren, aber man muß nicht noch nachhelfen.
-
Hallo Carsten,
wunderschöne Fotos vom Rotfüßchen zeigst Du da. Aber es bleibt beim
ganz gewöhnlichen Rötfüßchen.
Herzlicher Gruß
Franz
-
Hallo Maxi,
die sehen ganz so aus, auch das Drumrum. Noch etwas klein zwar, aber die Größe nimmt vielleicht noch zu.
Herzlicher Gruß
Franz
-
Hallo Joe,
habe eben nochmal gekokelt, obwohl in meiner Sammlung auch vom Schuppigen Sägeblättling Sporenpulver vorhanden sein sollte. Es sollte aber weißer sein als das auf dem Rätselfoto, so habe ich es jedenfalls in Erinnerung.
Sei es drum. - Dank allen Mitratern und auch denen, die sich Gedanken über die Lösung gemacht haben.
Die Lösung: Megacollybia platyphylla
Gruß - Franz
-
Hallo zusammen,
vermutlich täuschen die scheinbar eng stehenden Lamellen. Sie sind aber weit. Das Bild hatte mich selbst verunsichert und deswegen wurde der Pilz nochmal aus dem aus dem Biomüll gekramt und seine Sporen überprüft. Aber es stimmt, ER ist es. Wie dieser Eindruck entsteht, ist mir auch rätselhaft.
Gruß - Franz
-
Nein, Schupfnudel, nicht schwierig. Ganz banaler Pilz und und jeder hat ihn schon mehrmals gefunden, selbst bei Trockenheit. Gerd: Kein Leucoagaricus.
-
Hallo Pablo,
danke für die Info. Allmählich graust es mir vor mir selber, denn mir schmeckt mittlerweile fast alles und auch das, was mir lange Zeit meines Lebens nicht schmeckte. Gott sei Dank, mein Organismus nimmt alles gelassen hin, jedenfalls bis jetzt. Und dabei habe ich die 80 überschritten.
Gruß - Franz
-
-
Hallo zusammen,
z.Z. herrscht zwar keine Pilzflaute, zumindest nicht in Süddeutschland, aber man muß ja auch nicht unbedingt rätseln. Wer dennoch gern seinen kriminellen Spürsinn herausfordert, bitte schön. Der Abdruckdurchmesser ist knapp 11cm, die Farbe paßt ganz gut.
Gruß - Franz
-
Hallo zusammen!
Nach etlichen Versuchen zum Sichtbarmachen des ersten Bildes jetzt ein zusätzlicher Bildbeitrag zum Beitrag: " Paßt nichts zusammen".
Gruß - Franz
-
Hallo Berni,
vielen Dank. Tönt so, als könnte ich es verarbeiten. Werd´s versuchen - danke.
Gruß - Franz
-
<Sind das grüne Knollenblätterpilze auf dem 3. Bild oder Scheidenstreiflinge?>
Am besten das Bild löschen und noch Mal neu hochladen.
Sry, ich stehe seit die EDV aktuell wurde mit ihr auf Kriegsfuß. Frage: Wie lösche ich das erste Bild und stelle es neu ein? Eventuelle Antwort aber bitte verständlich für einen EDV-Laien.
Gruß - Franz
-
Hallo zusammen,
diese z.Zt. fruchtende Pilze machen mir Bestimmungsprobleme. Wer kennt sie oder kann einen Tipp abgeben?
Dm 3...5cm, Lamellen angewachsen, breit, -schneide dunkelbraun, Sporen(frisch) weiß, zylindrisch...oval, 6,8µ lang, Quotient 2,3; Fleisch häutig. Hut kahl, -farbe frisch weiß mit bläulichem Schein. Zystiden keine gefunden; Geruch schwach, nicht unangenehm.
Die dunklen Lamellenschneiden lassen die ganze Huntunterseite dunkel erscheinen.
Gruß - Franz
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/47489/
Übrigens füllt sich der Wald mit bekannten Pilzen, jedenfalls hier. Z.B:
-
<Das zeigt vor allem eins: Die Pilze machen sich einen Spaß daraus, uns vor Rätsel zu stellen.>
Hallo Pablo,
so ist es! Müßte man nur einen Knopf drücken und der Name des vorgelegten Pilzes erschiene, wäre Menschen in einer Thematik etwas Wesentliches genommen: Fantasie. Übrigens hattest Du Recht und ich hätte meine Wette betreffs Cb. hariolorum krachend verloren. Cb peronata zeigte sich dieser Tage mit derselben Behaarung wie Cb hariolorum, aber mit sehr scharfem Geschmack und Lamellen mit größerem Abstand. Für mich war es ein (bewußter) Erstfund und ein Aha-Erlebnis.
Gruß - Franz
-
-
Hallo Pilzler,
danke für´s mitraten. Freut mich, daß mein Betrag Euch offensichtlich nicht gelangweilt hat. Ja, die Natur ist schon überaus spannend. Natürlich nur für den, der mit Aug´ , Verstand und Herz gleichermaßen gut sieht.
Gruß - Franz
-
Sicher, dass du nicht zwei Arten hast?
Hallo Schupfnudel,
nein, ganz und gar nicht. Ich halte sie für ein und dieselbe Art. Sie fruchteten zur selben Zeit am selben Ort, die ´Zerzauste´ im Foto stand nur ca. 20cm von den beiden kleinen entfernt und die Große heile paar Meter davon. Irritierend ist, daß ich bei der keine Zystiden fand. Sonst paßt alles Lag/Lc cepistipes. Alle auf Rindenmulch.
Gruß - Franz
-
-
Sorry Schupfnudel,
Patouillard hat diesen Pilz der Gattung Leucoagaricus zugeordnet und ich habe seine Zuordnung übernommen. Bin halt ein echter Oldtimer.
Gruß - Franz
-
-
Hallo Rätsler,
Hilfe 1:
Totholz.
Gruß - Franz
-
OffTopic
Würde gern wetten, daß es Cb hariolorum und nicht Gmp piperatus ist. Wer wettet mit?